Lagerverwaltung
Professionelle Lagerverwaltung steigert die Produktivität und liefert mehr Transparenz. Verbessern Sie Ihr Lagermanagement hinsichtlich Organisation, Design, Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik.
-
Rückverfolgbarkeit der Produkte: Was ist das und wie wird sie umgesetzt?
Rückverfolgbarkeit beschreibt die Kontrolle des gesamten Produktionsprozesses eines Produkts in Echtzeit, von der Lieferung der Rohstoffe bis zum Endverbraucher.
-
Der Bereitstellungsbereich: Was ist das und wie viel Platz wird dafür benötigt?
Durch die Logistik 4.0 müssen Lager bei der Verwaltung des Warenein- und -ausgangs effizient sein. Welchen Anteil sollte der Bereitstellungsbereich ausmachen, um die Produktivität zu steigern?
-
Wie kann die Logistik auf das Weihnachtsgeschäft vorbereitet werden?
Es ist ratsam, die Besonderheiten der Logistik zu Weihnachten zu kennen und zu wissen, wie die Lieferkette optimiert werden kann, um die Zunahme der Vorgänge durch die Hochsaison bewältigen zu können.
-
Die 10 häufigsten Logistikprobleme im Lager
Entdecken Sie die zehn häufigsten Logistikprobleme, die in einer Vielzahl von Lagern auftreten und die Abläufe sowie einen effizienten Betrieb beeinträchtigen.
-
Beschaffungslogistik: eine Schlüsselrolle in der Lieferkette
Die Beschaffungslogistik ist ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Lieferkette. Ziel ist es, die Lieferungen zu steuern, um den Bedarf der Betriebsabläufe zu decken.
-
Integrierte Logistik und Koordination in der Lieferkette
Die integrierte Logistik umfasst die Koordinierung aller Prozesse, Mitarbeiter und Abteilungen, die Teil der Lieferkette sind, um Maßnahmen festzulegen und gemeinsame Ziele zu erreichen.
-
3PL: die Vorteile einer ausgelagerten Logistik
Die 3PL-Logistik umfasst Dienstleistungen, die ein Unternehmen bei einem Dienstleister zur Organisation der Logistik in Auftrag gibt, sowie den Transport und die Lagerung von Waren.
-
Slotting: Produktivität bei der Stellplatzzuweisung
Der Begriff Slotting beschreibt die Strategie, mit der Bestand an verschiedenen Stellplätzen platziert wird, um die Produktivität von Abläufen wie Warenannahme oder Kommissionierung zu erhöhen.
-
Der Logistikimmobilienmarkt angesichts knapper städtischer Industrieflächen
Logistikzentren werden nicht länger weit entfernt von großen Städten angesiedelt. Die Nachfrage nach Lagern in der Nähe von Städten hat dort zu einer Verknappung der verfügbaren Fläche geführt.
-
Die Stückliste (BOM): der wichtigste Partner in der Produktionskette
Eine detaillierte Stückliste erhöht die Leistung aller an der Produktionskette beteiligten Prozesse. Es gibt verschiedene Arten, je nach Vorgang und Unternehmensanforderungen.
-
Die Warenkennzeichnung im Lager
Die Warenkennzeichnung ist eine Möglichkeit, sämtliche Artikel im Lager korrekt zu identifizieren. Der Hauptvorteil ist eine Bestandskontrolle in Echtzeit.
-
Verpackungsarten in der Logistik: Primär, Sekundär oder Tertiär
Was sind die Unterschiede zwischen den Verpackungsarten: Tertiär-, Sekundär- und Primärverpackungen, und welche sind ihre Funktionen? In unserem Artikel gehen wir diese Schlüsselkonzepte durch.
-
Mehrstöckige Lager als Lösung bei Flächenknappheit im urbanen Raum
Mehrstöckige Lager sind eine neue Lösung zur Reduzierung der Flächenknappheit im urbanen Raum. Sie ermöglichen es, dass jede Ebene unabhängig voneinander arbeitet. Was sind ihre Vor- und Nachteile?
-
Das Kanban-System: Was ist es und wie funktioniert es in der Logistik?
Das Kanban-System ist zuständig für die Organisation von Aufträgen in der Produktion & des Materialnachschubs in Just-in-Time-Lieferketten. Wir zeigen im Detail, wie es in der Logistik funktioniert.
-
Was tun, wenn das Lager zu klein wird?
Es kommt oft vor, dass das Lager nach einiger Zeit zu klein für die neuen Bedürfnisse des Unternehmens wird. Wie kann man das Beste aus einem kleinen Lager herausholen? Wir zeigen Ihnen einige Ideen.
-
Pharmalogistik: Ein Sektor im Wandel
Herausforderungen und Lösungen für die Pharmalogistik: Lagerung und Distribution von Medikamenten, aktiven Wirkstoffen und anderen biologischen Produkten vom Anbieter bis zur Endverkaufsstelle.
-
Logistikdienstleister: Aufgaben und Herausforderungen
Wir zeigen aktuelle Entwicklungen, die den Sektor der Logistikdienstleister verändern. Welche Herausforderungen bringen diese mit sich und wie können die Lösungen dafür aussehen?
-
Was ist Intralogistik und wie lassen sich Ihre intralogistischen Prozesse optimieren?
Intralogistik umfasst die Organisation von Material- und Informationsflüssen, die sich innerhalb eines Unternehmens abspielen. Was sind die wichtigsten Trends der Intralogistik?
-
Was bedeutet Lean Logistik? Eine Strategie der Effizienz
Lean Logistik ist die Philosophie der Verschlankung von logistischen Prozessen. Das "Lean"-Konzept basiert auf der Beseitigung von nicht-wertschöpfenden Aktivitäten. Lesen Sie hier mehr darüber!
-
Sicherheitsbestand: Berechnung und Optimierung
Der Sicherheitsbestand ist ein Puffer, der im Lager gehalten wird, um unvorhersehbaren Ereignissen in der Supply Chain zu begegnen. Wie lässt sich ein angemessenes Bestandsniveau festlegen?
-
Was versteht man unter einer Lieferkette (Supply Chain)?
Die Lieferkette (engl. Supply Chain) ist der gesamte Prozess von der Bestellung des Kunden bis zur Lieferung und Bezahlung des Produkts oder der Dienstleistung. Was ist der Unterschied zur Logistik?
-
Tipps zur Anwendung von Logistik-Benchmarking
Logistik Benchmarking heißt, Informationen über bewährte Verfahren und führende Unternehmen der Branche zu sammeln, um sie an das eigene Unternehmen anzupassen. Wie kann dies umgesetzt werden?
-
Das Management der Letzten Meile beginnt im Lager
Die Letzte Meile beschreibt das letzte Wegstück der Warenlieferung an den vom Kunden angegebenen Bestimmungsort. Wir zeigen Ihnen einige Optimierungsmöglichkeiten.
-
Was ist Lagerlogistik? Die wichtigsten Prozesse
Die Lagerlogistik beschäftigt sich mit den Hauptaktivitäten, die in einem Lager stattfinden. Wir beschreiben die Schwerpunkte, aus denen sich diese Logistikdisziplin zusammensetzt.
-
Alles über eine erfolgreiche Lagerverwaltung
Wir sind Experten in erfolgreichem Management von Logistikunternehmen. Zu den besten Lagerlösungen gehören eine Verwaltungssoftware, ein engagiertes Team und die Erfolgskontrolle durch KPIs.
-
Eine Analyse der Lagerhaltungskosten
Lagerhaltungskosten sind ein Bereich der Lieferkette mit Optimierungspotential. Wir zeigen Ihnen, wie diese sich zusammensetzen und durch welche Faktoren sie bestimmt werden.
-
Lead Time: Definition, Berechnung und Optimierung
Die Lead Time ist die Zeitspanne von der Auftragserteilung beim Lieferanten bis zur Übergabe des Erzeugnisses an den Auftraggeber. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese optimieren können.
-
Grüne Logistik oder Green Logistics und ihre Auswirkungen auf das Lager
Grüne Logistik (auch: Green Logistics) bezieht sich auf eine Reihe nachhaltiger Richtlinien, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen logistischer Aktivitäten zu reduzieren.
-
Maßnahmen zur Lageroptimierung - ein Leitfaden
Der erste Schritt zur Lageroptimierung ist eine umfassende Analyse der Anlage und der Prozesse, um ein Gleichgewicht zwischen Bestandsrentabilität und Funktionalität zu erreichen.