Logistiksoftware und Warehouse Management Systeme
In diesem Beitrag sprechen wir über leistungsstarke und vielseitige Logistiksoftware, Lagerverwaltungssysteme (LVS) und Warehouse Management Systeme für verschiedene Branchen und deren Anforderungen.
-
E-Logistik: die Logistik für das Internet
Der Begriff E-Logistik bezieht sich auf die Verbindung zwischen der E-Commerce-Logistik und der Notwendigkeit, die Prozesse im Lager zu systematisieren, um diese flexibler und effizienter zu machen.
-
Trends und Chancen in der Logistik für 2021
In diesem Beitrag behandeln wir die Trends in der Logistik für das Jahr 2021 und die Frage, wie Unternehmen ihre Abläufe modernisieren können, um zu wachsen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
-
Smart Supply Chain: Die Lieferkette wird intelligent
Smart Supply Chains umfassen die Verwendung von IIoT, fortschrittlicher Robotik und Big Data, um Daten zu verarbeiten und Trends und Chancen für Unternehmen zu erkennen.
-
Blockchain in der Logistik: Schnelligkeit und Sicherheit im Lager
Die Blockchain ermöglicht einen effizienteren Informationsaustausch nicht nur zwischen den miteinander verbundenen Elementen des Lagers, sondern auch zwischen Lieferanten, Unternehmen und Kunden.
-
Predictive Analytics: Ein Blick in die Zukunft
Predictive Analytics bezieht sich auf eine Analyseart, die neue und historische Daten zur Vorhersage von Verhaltensweisen, Trends und Gewohnheiten von Personen und der Maschinenleistung verwendet.
-
Bestandskontrolle: Der Schlüssel für einen optimalen Kundenservice
Die Bestandskontrolle umfasst die Planung, Organisation und Kontrolle der Produkte in einem Unternehmen, seien es Rohstoffe, Halbfertig- oder Fertigprodukte.
-
Intelligente Lager: Von Automatisierung zu Big Data
Bei einem intelligenten Lager handelt es sich um ein vollautomatisches Lager, in dem die Abläufe von Maschinen oder einer Software verwaltet werden, die die verschiedenen Aufgaben koordiniert.
-
Wie wird der optimale Bestand für ein Lager berechnet?
Das Konzept des optimalen Lagerbestands definiert die genaue Menge an Bestand, die ein Unternehmen benötigt, um die Nachfrage zu decken, ohne dass im Lager eine Out-of-Stock-Situation eintritt.
-
Das industrielle Internet der Dinge (IIot): Eine industrielle Revolution
Das industrielle IoT ist eine Revolution für alle Teile der Lieferkette: vom Transport über die Lagerung bis hin zu komplexeren Vorgängen wie der Qualitätskontrolle.
-
Warum 5G die Industrie revolutioniert
5G wird unser tägliches Leben revolutionieren. In diesem Artikel wird aufgezeigt, was dieser Standard ist und wie die Industrie und die Lieferkette von dieser neuen Technologie profitieren können.
-
Software zur Rückverfolgbarkeit: alle Produkte unter Kontrolle
Mit einer Rückverfolgbarkeit-Software, z. B. einem Lagerverwaltungssystem, können die Historie, der Stellplatz und der Weg jedes Produkts ermittelt werden.
-
Wie kann eine zyklische Inventur im Lager umgesetzt werden?
Die zyklische Inventur ermöglicht es dem Logistikleiter, durch regelmäßiges Zählen einer zufälligen Anzahl von Artikelarten, genau zu berechnen, wie viel von jeder SKU verfügbar ist.
-
Die logistische Diagnose als Werkzeug zur Prozessverbesserung
Bei der logistischen Diagnose handelt es sich um einen Prozess, mit dem Probleme und Mängel in der Lieferkette ermittelt werden, um dann Verbesserungsmaßnahmen durchzuführen.
-
Die interne Rückverfolgbarkeit gewährleistet Qualität und Sicherheit im Lager
Die interne Rückverfolgbarkeit ist der Teil der Produktrückverfolgbarkeit, der sich auf die Erfassung und Überwachung innerhalb des Lagers oder der Produktionsstätte bezieht.
-
QR-Codes in der Logistik: Geschwindigkeit und Flexibilität
Ein QR-Code zeichnet sich dadurch aus, dass er schnell gelesen wird und mehr Daten enthält als ein Strichcode, weshalb er im Logistikbereich ein großes Potenzial aufweist und äußerst nützlich ist.
-
Wie man die LKW-Beladung im Lager mithilfe von Software optimiert
Die Implementierung digitaler Lösungen, wie z. B. eines LVS mit der Funktionalität LKW-Beladungen, ist unerlässlich geworden, um die Produktivität zu gewährleisten und Mehrkosten im Lager zu vermeiden ...
-
Der elektronische Zustellnachweis in der Logistik
Der elektronische Zustellnachweis beschleunigt die Informationsverwaltung bezüglich der Zustellung einer Bestellung. Er wird immer häufiger von Logistikunternehmen verwendet.
-
MRP: Ein Meilenstein im Produktionsprozess
Die MRP dient der Berechnung des benötigten Rohmaterials und der Menge des zu produzierenden Endprodukts. So können Kosten gesenkt und die Produktivität gesteigert werden.
-
Inventur und Bestandskontrolle mit Excel: Effizient oder nicht?
Viele Unternehmen verlassen sich heute auf Excel, um den Bestand in ihrem Lager zu verwalten, aber reicht das aus? Ein LVS ermöglicht eine umfassende Kontrolle der Waren in Echtzeit.
-
Backorders: Die Kunst, nicht vorrätige Artikel zu verkaufen
Die Minimierung und Verwaltung von Lieferrückständen bedeutet, dass die Lieferkette eines Unternehmens effizient funktioniert und das Lager nicht durch Out-of-Stock-Situationen beeinträchtigt wird.
-
Micro-Fulfillment: Logistische Micro Hubs halten Einzug in den Städten
Micro-Fulfillment ist eine Logistikstrategie, die darin besteht, die Lager der Einzelhändler näher beim Endkunden zu platzieren und so die Lieferung von Online-Bestellungen zu beschleunigen.
-
Marketing-Logistik: die Lieferkette als Mehrwert
Das Ziel der Marketing-Logistik ist die Kundenbindung zu stärken, damit beide Seiten positive Erlebnisse haben. Entdecken Sie die Auswirkungen dieses Konzepts auf das Supply Chain Management.
-
MES (‘Manufacturing Execution System’): Was sind die Unterschiede zu ERP und LVS?
Ein MES-System (Manufacturing Execution System) ist eine Software zur Organisation, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen. Wir zeigen Ihnen, wie sie sich in ERP und LVS integrieren lässt.
-
Die Integration eines LVS in Ihrem ERP-System
Einer der grundlegenden Prozesse bei der Implementierung von Lagersoftware ist die Verknüpfung des ERP-Systems und des LVS. Welche Möglichkeiten gibt es, beide Systeme zu verbinden?
-
Machine Learning und Logistik: die Hauptanwendungen
Machine Learning ist Teil der Informatik, die als künstliche Intelligenz (auch AI) bekannt ist. Wie funktionieren diese Algorithmen? Entdecken Sie alle Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik.
-
24-Stunden-Lieferungen: Wie kann die logistische Herausforderung bewältigt werden?
24-Stunden-Lieferungen, gratis, zu einem niedrigen Preis und in hoher Qualität, sind zu einer logistischen Herausforderung geworden. Wir zeigen, wie Sie Ihre Logistik darauf vorbereiten können.
-
Logistikkennzahlen: So messen Sie den Erfolg in der Supply Chain
Logistikkennzahlen sind eine verlässliche Basis, auf der Entscheidungen zur Verbesserung des Lieferkettenmanagements aufgebaut werden können. Wir zeigen Ihnen in unserem Artikel einige Beispiele.
-
Ist Ihr Lager bereit für den Online-Handel?
Lager werden durch Entwicklungen wie den Online-Handel und Omnichannel-Modelle vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die wachsende Anzahl an Aufträgen bearbeitet werden?
-
Wie lässt sich der PDCA-Zyklus (Demingkreis) in der Logistik anwenden?
Der PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check and Act) oder Demingkreis ermöglicht eine strukturierte Problemlösung. Wir zeigen Ihnen die Vorteile seiner Anwendung im Lager.
-
Wie können Sie die Produktionslogistik optimieren?
Die Produktionslogistik umfasst alle logistischen Prozesse vom Einkauf der Rohstoffe bis zur Produktentstehung. Erfahren Sie hier, wie Sie diese optimieren können.
-
Omnichannel-Strategie im Einzelhandel: von BOPIS bis BORIS
Wie lässt sich eine Omnichannel-Strategie im Einzelhandel umsetzen? Wir beschäftigen uns mit den neuen Logistikströmen (BOPIS und BORIS), die mit dem Boom des Online-Shoppings entstanden sind.
-
Wie macht man eine Inventur: schnell & effektiv
Wir analysieren, wie man eine Inventur im Lager effektiv durchführt: Wir zeigen Ihnen Methoden und Techniken, um eine maximale Effizienz zu erreichen.
-
Die synchronisierte Bestandskontrolle zwischen physischer Filiale und Lager
Die integrierte Bestandskontrolle zwischen physischem Geschäft und Lager ist eine effiziente Methode der Bestandsführung im omnikanalen Umfeld. Wir zeigen, welche Vorteile dabei ein LVS bieten kann.
-
Vorteile einer automatisierten Warenein- und -ausgangskontrolle im Lager
Eine effiziente Warenein- und -ausgangskontrolle im Lager kann mit einer Automatisierung der entsprechenden Prozesses durch den Einsatz eines LVS wie Easy WMS von Mecalux erreicht werden.
-
Kennzahlen für eine optimale Lagersteuerung
Für eine effiziente Lagersteuerung ist es notwendig, Daten zu messen und zu analysieren, die den Lagerbetrieb kennzeichnen. Wir stellen die wichtigsten Kennzahlen und deren Auswirkungen vor.
-
Nachschub in der Logistik: Was sind die wichtigsten Strategien für Ihr Lager?
Der Nachschub in der Logistik bezieht sich auf die Umlagerung von Materialien oder Waren aus der Lagerzone in die Kommissionierbereiche. Wir erklären die wichtigsten Strategien.
-
Bestellpunktverfahren mit Meldebestand: Auswirkungen auf die Lagerverwaltung
Der Meldebestand bezeichnet den Bestand, bei dessen Erreichen das Unternehmen eine Bestellung bei seinen Lieferanten auslösen muss. Lesen Sie hier, welche Auswirkungen er auf die Lagerverwaltung hat.
-
Wie bekommt man den Bullwhip-Effekt in der Logistik in den Griff?
Der Bullwhip-Effekt in der Logistik führt zu Ungleichgewichten in den Beständen bei den jeweiligen Akteuren der Lieferkette. Wie kann das Problem gesamtheitlich gelöst werden?
-
Mindestbestand: Was ist das und welche Strategien sind zu beachten?
Der Mindestbestand ist der Bestand, der mindestens am Lager verfügbar sein sollte. Wie lautet die Regel für den Mindest- und Maximalbestand?
-
Retourenmanagement im Versandhandel aus der Sicht des Lagers
Die Reverse Logistik ist ein fester Bestandteil des e-commerce: Sie ist vielfältig und unvermeidlich. Wie kann man den Herausforderungen begegnen, die sie für das Lager darstellt?
-
Wichtige Schritte für den erfolgreichen Warenversand
Ziel des Warenversands ist es, die angeforderten Produkte termingerecht und in einwandfreiem Zustand auszuliefern. Wie lassen sich die damit verbundenen Prozesse optimieren?
-
Der richtige LVS-Anbieter: Wichtige Kriterien zur Auswahl
Bei der Auswahl eines LVS-Anbieters ist es genauso wichtig, das Unternehmen dahinter kennenzulernen wie die Funktionalitäten der Software zu analysieren. Wir zeigen Ihnen die entsprechenden Kriterien.
-
Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit von Produkten
Mit der Rückverfolgbarkeit von Produkten lassen sich deren Herkunft und deren verschiedene Phasen in der Lieferkette bestimmen. Wir sprechen über die Eigenschaften und Elemente solcher Systeme.
-
Out-of-Stock - Situation: Definition und Vermeidung
Bei einer Out-of-Stock-Situation kann das Unternehmen die Kundennachfrage nicht befriedigen, weil es die Produkte nicht auf Lager hat. Welche Strategien gibt es, um dies zu vermeiden?
-
Anwendungen von Big Data im Zeitalter der Logistik 4.0
Big Data in der Logistik 4.0 ermöglicht ein effizienteres Management des Lagers sowie der gesamten Lieferkette und begünstigt eine kontinuierliche Optimierung der Prozesse in Echtzeit.
-
E-Commerce-Logistik: Tipps für Ihr Lager
In unserem Beitrag beschreiben wir die Merkmale der e-commerce-Logistik und erklären die wichtigsten Punkte für ein effektives Logistikmanagement.
-
Wie kommen die Kosten für ein WMS (auch: LVS) zustande?
Ein LVS-Budget setzt sich aus den drei Komponenten Software, Hardware und zusätzliche Dienstleistungen zusammen. Wir erklären, welche Faktoren die Kosten für ein WMS beeinflussen.
-
KPI Logistik: Lagerkennzahlen richtig messen, wieso?
Die Effizienz von Produktionsprozessen kann durch die Messung von KPI in der Logistik kontrolliert und optimiert werden. Ein Lagerverwaltungssystem ist das optimale Instrument dafür.
-
Der ROI eines WMS/LVS: Lohnt sich die Investition?
Ob ein WMS (oder: LVS) eingeführt wird, basiert letztlich auch auf dem Return on Investment (ROI) des WMS. Lesen Sie hier, welche Schritte für dessen Berechnung notwendig sind.
-
ERP: Definition und Unterschiede zu einem LVS
Mit einem ERP-System können die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens organisiert werden. Was sind die Unterschiede zwischen einem ERP und einem LVS? Wir erklären es in diesem Artikel.
-
4 häufige Fehler bei der Implementierung eines LVS
Die Installation eines Lagerverwaltungssystems hat viele Vorteile, wenn das Projekt professionell entwickelt und ausgeführt wird. Vermeiden Sie Fehler bei der Implementierung des LVS!
-
Was ist Bestandsmanagement? Leitfaden, um die Schritte dieses komplexen Arbeitsschrittes zu verstehen
Bestandsmanagement umfasst alle Vorgänge zur Regulierung des Warenflusses in einem Unternehmen. Wir beschreiben seine Ziele und Herausforderungen für die Lagerverwaltung.
-
SKU: Definition und Verwendung im Lager
SKU steht für Stock Keeping Unit, was die "Referenznummer" eines Produktes ist. In unserem Beitrag zeigen wir seine Bedeutung für das Bestandsmanagement.
-
On-Premise vs Cloud: Verschiedene Versionen von LVS
Das Lagerverwaltungssystem Easy WMS kann auf zwei Arten eingesetzt werden: On-Premise und Cloud. Wir zeigen Ihnen die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Architekturoptionen.
-
Was bedeutet das Just-in-Time-Verfahren für Ihr Lager?
Wie sollte ein Lager im Just-in-Time-Verfahren funktionieren? Wir erklären die Vorteile und Herausforderungen dieser Methode und zeigen, was sie für die Organisation eines Lagers bedeutet.
-
Logistik 4.0: eine sehr gegenwärtige Zukunft
Logistik 4.0 ist bereits Realität in der Lagerverwaltung und Distribution. Herausforderungen wie die Omnichannel-Strategie und die Verkürzung der Reaktionszeit sind jedoch noch nicht gelöst.
-
Das beste Lagerverwaltungssystem (LVS) für Ihr Lager
Wodurch zeichnet sich ein Lagerverwaltungsprogramm aus, das den Anspruch hat, das beste LVS zu sein? Wir zeigen Ihnen, was das Easy WMS von Mecalux alles kann.
-
Omni-Channel Strategie: Wie kann das Lager an die Anforderungen des e-commerce angepasst werden?
Die Omni-Channel Strategie ist für das Lager unerlässlich geworden, um auf die Bedürfnisse des e-commerce flexibel reagieren zu können: Wie kann das Lager an die digitale Welt angepasst werden?
-
Distributionslogistik heute: 5 Herausforderungen an das Lager
Das Lager ist eines der Kernbereiche der Distributionslogistik. Erkennen Sie rechtzeitig die Problematiken für das Lager, um den komplexen Anforderungen des Logistikmarktes gerecht zu werden.
-
Die 7 wichtigsten Faktoren zur korrekten Installation eines Verwaltungssystems LVS
Welche Schritte müssen Sie bei der Implementierung Ihres Lagerverwaltungssystems beachten? Unsere Fachleute verraten Ihnen den Schlüssel zum Erfolg, damit alles so reibungslos wie möglich abläuft.
-
Sieben Schritte zur korrekten Auswahl Ihrer LVS-Software
Benötigen Sie eine LVS-Software? Wie können Sie bei dem großen Softwareangebot auf dem Markt eine Auswahl treffen? Befolgen Sie diese Schritte und finden Sie die Lagerverwaltungssoftware, die am beste ...
-
Logistiksoftware: Unterschiede zwischen SCA, SEA und LVS
Was sind LVS, SCA oder SEA? Wozu dienen sie und welche Funktionen erfüllen sie? Informieren Sie sich vor der Auswahl einer Logistiksoftware für Ihr Lager über deren Merkmale.
-
Wie funktioniert Easy WMS als Kommissioniersoftware?
Die Entwicklung unserer Branche zwingt Sie, Ihren Kunden ständig bessere Leistungen zu bieten, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Unsere Software Easy WMS hilft Ihre Kommissionierung zu optimieren.
-
Bestandskontrolle und vieles mehr: die Vorteile des LVS
Möchten Sie Ihre Bestandskontrolle, Ihre Logistikabläufe und Ihre Auftragszusammenstellung optimieren? Wir zeigen Ihnen, warum Sie sich für unser Lagerverwaltungssystem (LVS) entscheiden sollten.