
Was ist ein TMS-System für den Transport?
Ein TMS ist eine Logistiksoftware, die allen Arten von Unternehmen bei der Optimierung des Warentransports hilft. Angesichts der Tatsache, dass die Kunden eine schnelle Lieferung verlangen, unterstützt diese Technologie eine effizientere Verwaltung der Lieferkette.
Was ist ein TMS und wofür wird er in der Logistik verwendet?
Ein TMS (Transport oder Transport Management System) ist ein System für das Transportmanagement, das alle logistischen Prozesse im Zusammenhang mit der Beförderung von Waren auf dem Luft-, See- oder Landweg steuert.
Diese Technologie nutzt Algorithmen zur Routenoptimierung und zur Sicherstellung der Zustellung von Aufträgen an Kunden, Abholstellen oder Verteilzentren. Das TMS verwaltet hierzu die mit dem Warenversand verbundenen Informationen und stellt sie den Lieferanten, Spediteuren und Kunden zur Verfügung.
Ein Transportmanagementsystem automatisiert auch Aufgaben wie die Erstellung der für die Einhaltung der Handelsvorschriften erforderlichen Dokumente und die Frachtabrechnung. Außerdem überwacht es Sendungen in Echtzeit und erleichtert die Entscheidungsfindung durch Datenanalyse – ein Beitrag zur Senkung der Betriebskosten.
Was sind die Merkmale einer TMS-Software?
Das TMS ist ein wichtiges Hilfsmittel für das Transportmanagement, das jede Phase des Distributionsprozesses koordiniert, überwacht und optimiert. Durch die Verbindung mit Plattformen wie ERP oder LVS wird eine integrierte Lieferkette geschaffen.
Das Transportmanagementsystem erfüllt fünf Hauptfunktionen:
- Planung. Es legt die Verteilung von Waren durch Maximierung der Auslastung und Auswahl der effektivsten Versandart fest. Dabei werden Faktoren wie Kosten, Entfernung, verfügbare Dienste und Fahrzeugauslastung analysiert. Dadurch wird die Verfügbarkeit von Transportunternehmen sichergestellt und Verzögerungen aufgrund von Fehlzuweisungen von Ressourcen werden auf ein Minimum reduziert.
- Überwachung und Transparenz. Es bietet Transparenz in Echtzeit über den Status der Sendungen ab dem Zeitpunkt, an dem sie das Lager verlassen, bis zur endgültigen Auslieferung. Es kann auch Korrekturmaßnahmen durchführen, um eine planmäßige Durchführung des Transports zu gewährleisten, und Kunden über den Status ihrer Sendungen benachrichtigen.
- Verwaltung von Zeitfenstern. Es plant die Be- und Entladezeiten, um unnötige Wartezeiten und Verzögerungen zu vermeiden. Durch die Verwaltung von Zeitfenstern an den Laderampen werden Engpässe und Ausfallzeiten begrenzt, was zu einem produktiveren Arbeitsablauf führt.
- Erstellung von Berichten. Es erstellt erweiterte Analysen zu Beförderungsrouten und der Betriebsleistung. Mithilfe von Dashboards und Datenanalysen können Unternehmen so Möglichkeiten zur Senkung unnötiger Kosten ermitteln.
- Rechnungsstellung und Zahlungen. Es automatisiert das Inkassomanagement zur Verringerung des Verwaltungsaufwands und zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz des Unternehmens hinsichtlich einer größeren Genauigkeit und Flexibilität der Transaktionen.

Was sind die Vorteile eines TMS-Systems?
Eine TMS-Plattform in der Logistik bietet die folgenden Vorteile:
- Reduzierung der Kosten. Es ermöglicht die Senkung der Verwaltungskosten durch die Kontrolle der Beförderungstarife. Das System optimiert auch die Transporte durch die Ermittlung der kosteneffizientesten Optionen und die Konfiguration von Routen und Ladungen, um Kraftstoff, Mautgebühren und Leerlaufzeiten zu sparen.
- Verbesserung der Effizienz. Dank der TMS lassen sich die Routenplanung und der Versand genauer gestalten und die Lieferung pünktlich durchführen. Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Zentralisierung von Informationen werden menschliche Fehler reduziert. Außerdem wird die Verwaltung von Ressourcen wie Fahrzeugen, Fahrern und Lagern optimiert, wodurch Verzögerungen vermieden werden.
- Erhöhte Transparenz. Ein TMS fungiert als Kontrollzentrale, die die Bewegungen der Anlagen detailliert verfolgt und die schnelle Erkennung von Zwischenfällen erleichtert.
- Einhaltung von Vorschriften. Das TMS automatisiert die Dokumentenverwaltung, sodass die Sendungen den gesetzlichen und zollrechtlichen Anforderungen der einzelnen Länder entsprechen. Das System ermittelt für jede Sendung die geltenden Vorschriften und erstellt die erforderlichen Dokumente.
- Kundenzufriedenheit. Das System verbessert die Nutzererfahrung durch Echtzeitinformationen über den Status ihrer Bestellungen und die Verfolgung des Lieferprozesses. Gleichzeitig vereinfacht es die Rechnungsstellung und die Zahlung und rationalisiert die Transaktionen.
Welche Unternehmen nutzen das TMS-System?
Das TMS wird von Unternehmen in verschiedenen Branchen eingesetzt, die den Warentransport fördern müssen. Einige Beispiele zeigen, wo diese Software häufig zu finden ist:
- Logistik und Transport. Logistik- und Vertriebsunternehmen setzen TMS-Systeme zur Optimierung von Routen, zur Verwaltung von Flotten und zur Bereitstellung von Echtzeitinformationen für ihre Kunden ein.
- Hersteller. Das Unternehmen nutzt ein TMS für die Verwaltung der weltweiten Verteilung seiner Produkte, um die Leistung und die pünktliche Lieferung zu gewährleisten.
- Großhändler und Einzelhändler. Großhändler betreiben große Vertriebsnetze und Einzelhändler, insbesondere solche mit mehreren Geschäften oder einer Online-Präsenz, beliefern ihre Verkaufsstellen oder direkt die Verbraucher.
- Elektronischer Handel. E-Commerce-Unternehmen profitieren von TMS durch die Beschleunigung der Lieferung von Produkten an ihre Kunden und durch schnelle und effiziente Lieferzeiten.

Integration von TMS und LVS
Das TMS ist häufig in das ERP des Unternehmens integriert. Es empfängt und verwaltet alle Informationen im Zusammenhang mit den zu verteilenden Aufträgen und rationalisiert so die Transportplanung und -ausführung.
Das TMS kann auch mit einem Lagerverwaltungssystem (LVS) verknüpft werden, sodass das Unternehmen einen vollständigeren und genaueren Überblick über die Lieferkette erhält. Durch die Verbindung der beiden Logistikinformationssysteme wird die Bestands- und Vertriebsverwaltung kosteneffizienter, die Versandgenauigkeit verbessert und die reibungslose Kommunikation zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren gewährleistet.
Nach der Vorbereitung der Aufträge überträgt das LVS die Versanddetails an das TMS, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Das oberste Ziel ist die pünktliche Lieferung der Produkte an ihren Bestimmungsort in perfektem Zustand und so effizient wie möglich.
Die Bedeutung des Transportmanagements
In einem Umfeld, in dem Schnelligkeit und Zuverlässigkeit der Lieferungen entscheidend sind, ist das TMS zu einem wichtigen Hilfsmittel für die Optimierung des Transportmanagements geworden. Durch die Integration mit anderen Logistiksystemen, wie z. B. LVS, können Unternehmen die Rückverfolgbarkeit verbessern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit sicherstellen. Wir haben bei Mecalux die Software Easy WMS entwickelt, um die Logistikabläufe zu rationalisieren. Wenn Sie eine effiziente Lösung für die Integration Ihres Lagers mit dem Transport benötigen, wenden Sie sich an uns und erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieferkette verbessern können.