Kontinuierliche Produktion: Das Fertigungssystem, das niemals stillsteht
Die kontinuierliche Produktion ist ein Betriebsmodell, bei dem der Materialfluss durch die verschiedenen Stufen des Fertigungsprozesses ununterbrochen verläuft. Die Effizienz dieses Systems bei der Produktion großer Mengen ist zwar unbestreitbar, jedoch erfordert es eine konstante Versorgung mit Rohstoffen und Komponenten sowie eine entsprechende Lagerkapazität zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs. Jede Unterbrechung des Ablaufs kann erhebliche Kosten und Verzögerungen verursachen.
In diesem Artikel untersuchen wir ausführlich die grundlegenden Merkmale der kontinuierlichen Produktion. Dazu gehören die Automatisierung, die Standardisierung der Produkte und die Spezialisierung des Personals. Außerdem betrachten wir einige anschauliche Beispiele aus Branchen, in denen diese Methode die Grundlage für den Betrieb bildet, wie beispielsweise die Chemie- oder die Lebensmittelbranche.
Was ist kontinuierliche Produktion?
Bei der kontinuierlichen Produktion werden Produkte ohne Unterbrechungen hergestellt, d. h. ohne Unterbrechung des Produktionsrhythmus. Für einen reibungslosen Betrieb mit möglichst wenigen Ausfallzeiten muss eine kontinuierliche Versorgung mit Rohstoffen gewährleistet sein, um Störungen zu vermeiden, die den Betrieb lahmlegen könnten. Zugleich sind umfangreiche Lagerkapazitäten erforderlich, damit die Fertigprodukte den Absatz nicht überlasten.
Diese Fertigungsmethode ist mit der industriellen Automatisierung verbunden, da sie Maschinen im Dauerbetrieb erfordert, um einen kontinuierlichen Produktionsfluss zu gewährleisten. Unternehmen, die auf dieses Produktionssystem setzen – oft im Bereich der einheitlichen und groß angelegten Fertigung – verfügen in der Regel über automatische Lagersysteme in ihren Einrichtungen.
Merkmale der kontinuierlichen Produktion
Die Systeme können sich zwar zwischen verschiedenen Unternehmen und Vertriebszentren unterscheiden, doch weist die kontinuierliche Produktion in der Regel einige Gemeinsamkeiten auf:
- Unterbrechungsfreie Produktion. In fortlaufenden Produktionsprozessen läuft die Fertigung rund um die Uhr mit minimalen Eingriffen durch Menschen.
- Optimierte Produktion. Diese Systeme beruhen auf automatisierten Prozessen und werden über eine spezielle Verwaltungssoftware gesteuert. Wenn sie von Fachleuten implementiert wurden, sind sie äußerst effektiv.
- Standardisierte Produktion. Sie eignet sich nicht für Variationen und eignet sich daher ideal für die Massenproduktion identischer oder sehr ähnlicher Produkte.
- Produkte von gleichbleibender Qualität. Da die Produkte auf die gleiche Weise hergestellt werden, wird ein hohes Maß an Homogenität zwischen ihnen gewährleistet.
- Große Produktionsmengen. Die kontinuierliche Produktion ist die ideale Antwort auf die konstante Nachfrage nach großen Mengen an Artikeln.
Arten der kontinuierlichen Produktion
In der Industrie gibt es zwei Systeme, die in der Regel eine kontinuierliche Produktion verwenden. Diese unterscheiden sich durch die verwendeten Verfahren und die Art der hergestellten Produkte:
- Massenproduktion. Dabei werden große Mengen von Standardprodukten auf Fließbändern hergestellt. Dank der Automatisierung und Mechanisierung der Arbeitsabläufe kann eine große Stückzahl produziert werden. Dieses System eignet sich für die Herstellung von Gütern wie Autos, Haushaltsgeräten, Lebensmitteln oder Getränken. Sie werden in sich wiederholenden und standardisierten Prozessen hergestellt.
- Prozessfertigung. Es handelt sich um einen Ansatz zur Herstellung von Gütern, bei dem die verschiedenen Teile gemischt und einer Reihe von Arbeitsschritten unterzogen werden. Erst wenn das Produkt seine endgültige Form und seinen endgültigen Zustand erreicht hat, ist es fertiggestellt. Einige dieser Prozesse sind mit dem Aushärten, Backen, der Druckbeaufschlagung, dem Katalysieren oder anderen chemischen Reaktionen verbunden. Es wird von Branchen wie der Konsumgüterindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Industrie für raffinierte und spezielle Chemikalien verwendet. Die meisten Unternehmen, die die Prozessfertigung einsetzen, arbeiten im kontinuierlichen Produktionsmodus.
Beispiele für kontinuierliche Produktion
Die kontinuierliche Produktion kann in einer Vielzahl von Branchen und Sektoren angewendet werden. Hier sind einige Beispiele:
- Lebensmittel- und Getränkeunternehmen. Die großen Unternehmen dieser Branche produzieren riesige Mengen in vollständig robotergesteuerten Anlagen. Dies ist beispielsweise beim weltweit führenden Lebensmittel- und Getränkehersteller PepsiCo der Fall. In der neuen Anlage in Środa Śląska (Polen) werden jährlich 60.000 Tonnen Kartoffeln und 15.000 Tonnen Mais verarbeitet. Dank moderner Technologie werden frisch hergestellte Lay's und Doritos automatisch zu einem automatischen Palettenlagersystem von Mecalux befördert, das mit der Produktion verbunden ist.
- Zementwerke. Dieses Material erfordert eine Reihe chemischer und physikalischer Prozesse, die ohne Unterbrechungen durchgeführt werden müssen. Es handelt sich also um ein anschauliches Beispiel für eine kontinuierliche Produktion.
- Raffinerien. Durch eine Reihe physikalischer und chemischer Umwandlungsprozesse wird Rohöl in fertige und raffinierte Produkte umgewandelt, indem es in verschiedene Fraktionen getrennt wird. Aus diesem Grund werden in diesen großen Anlagen kontinuierliche Produktionssysteme eingesetzt.
- Keramikhersteller. Die Automatisierung ist für Keramikhersteller von entscheidender Bedeutung. So können sie die Nachfrage nach ihren Produkten befriedigen und ihre Produktions- und Vertriebsprozesse optimieren. Ein Beispiel hierfür ist der auf die Herstellung von Bodenbelägen und Wandverkleidungen spezialisierte Konzern Porcelanosa. Das Unternehmen produziert in drei Schichten, rund um die Uhr – und das ohne menschliches Zutun. Das Unternehmen automatisierte daher seine fünf Logistikzentren in Vila-Real (Spanien) mit Regalbediengeräten und Fördersystemen für Paletten und Kisten von Mecalux. Diese Anlage bietet Platz für 275.000 Paletten und ermöglicht es Porcelanosa, seine Produktionstätigkeit mit dem Vertrieb zu synchronisieren.
Vorteile der kontinuierlichen Produktion
Für Unternehmen mit enormen Produktionsmengen kann die Entscheidung für ein kontinuierliches Produktionssystem zahlreiche Vorteile mit sich bringen:
- Höhere Produktionsgeschwindigkeit. Durch die Minimierung von Wartungsstillständen können Fabriken einen hohen Produktumschlag erzielen und große Mengen produzieren. Wenn sie darüber hinaus auf automatische Lagersysteme zur Organisation dieser Waren setzen, vermeiden Unternehmen die mit manueller Arbeit verbundenen Nachteile.
- Reduzierung der Kosten pro Einheit. Durch hohe Produktionsmengen und den Wegfall von Ausfallzeiten verteilen sich die Fixkosten auf eine größere Anzahl von Artikeln, was zu niedrigeren Stückkosten führt.
- Spezialisierung des Personals. Wenn sich das Team den Aufgaben widmet, die es am besten beherrscht, werden Fehler auf ein Minimum reduziert und die Leistung gesteigert. Auch die Planung, Verwaltung und Kontrolle der Vorgänge wird vereinfacht.
- Qualität und Rentabilität. Wird die Automation mithilfe einer Verwaltungssoftware eingeführt, die eine Echtzeittransparenz der Prozesse ermöglicht, kann durch eine umfassendere Überwachung Veränderungen nachverfolgt und eine genauere Kontrolle gewährleistet werden.
Kontinuierliche Produktion, ein konstanter Warenfluss
Die kontinuierliche Produktion ist letztlich eine Betriebsphilosophie, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der modernen Industrie fördert. Sie setzt eine konstante Materialversorgung und große Lagerkapazitäten voraus, bietet jedoch langfristig eine höhere Produktionsgeschwindigkeit, mehr Rentabilität und eine bessere Qualitätskontrolle. In einigen Unternehmen kann die erfolgreiche Umsetzung einer kontinuierlichen Produktion zu einem entscheidenden Faktor für den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit werden.
Die kontinuierliche Produktion in 5 Fragen
Was versteht man unter kontinuierlicher Produktion?
Die kontinuierliche Produktion ist ein unterbrechungsfreies Fertigungssystem. Sie erfordert einen konstanten Materialfluss und Lagerkapazitäten für Fertigprodukte und Rohstoffe. In Verbindung mit der Automatisierung soll damit der Betrieb mit minimalen Ausfallzeiten aufrechterhalten werden.
Was sind die Merkmale der kontinuierlichen Produktion?
Durch die kontinuierliche Produktion werden hohe Stückzahlen mit gleichbleibender Qualität und minimalem Personaleinsatz erzielt. Sie eignet sich ideal für die Massenfertigung identischer oder sehr ähnlicher Artikel.
Beispiele für kontinuierliche Produktion?
Die kontinuierliche Produktion ist in Branchen, in denen große Mengen verarbeitet werden, von entscheidender Bedeutung. So können Prozesse mit einem Betrieb rund um die Uhr und einer unterbrechungsfreien Materialverarbeitung gehandhabt werden. Dadurch wird die Effizienz optimiert und die Produktion mit dem Vertrieb synchronisiert. Sie findet Anwendung in Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Zement, Raffinerien und Keramik.
Was sind die Hauptvorteile der kontinuierlichen Produktion?
Die kontinuierliche Produktion zeichnet sich durch einen Fertigungsrhythmus mit weniger Stillständen, eine Senkung der Stückkosten, eine höhere Spezialisierung und Leistungsfähigkeit des Personals sowie eine Verbesserung der Qualität und Rentabilität dank Automatisierung und Echtzeitüberwachung aus.
Gibt es verschiedene Arten der kontinuierlichen Produktion?
Die Massenproduktion wird zur automatischen Herstellung großer Mengen von Standardprodukten eingesetzt (z. B. Autos, Lebensmittel). Auch in der Prozessfertigung, die in Branchen mit chemischen Reaktionen und Behandlungen (z. B. Raffination) zum Einsatz kommt, wird häufig auf die kontinuierliche Produktion zurückgegriffen.