Lagerorganisation
Eine professionelle Lagerorganisation sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit in der Intralogistik. Automatisierte Systeme erleichtern hierbei die Prozesse und schaffen Transparenz und Übersichtlichkeit.
-
Der Lagerverantwortliche: Profil und Funktionen
Der Lagerverantwortliche arbeitet strategisch für das Geschäft, denn er überwacht die Lagerung und den fristgerechten Versand der Waren an die Kunden.
-
Logistikmanagement als Wettbewerbsvorteil
Das Logistikmanagement ist ein Prozess der Organisation von Produkten und Warenbewegungen im Lager, um Zeit und Kosten bei der Kommissionierung zu reduzieren.
-
Mittlere Meile in der Logistik: Das vorletzte Glied der Lieferkette
Bei der mittleren Meile in der Logistik werden Waren von einem Lager zu einem anderen transportiert. Dieser Vorgang wirkt sich auf die anderen Prozesse in der Lieferkette aus.
-
Die am besten geeigneten Gabelstapler für jedes Lager
Die Auswahl eines Gabelstaplers hängt von verschiedenen Kriterien oder Faktoren ab und muss daher an die Art des Lagers und die hantierten Ladeeinheiten angepasst werden.
-
Supply Chain Manager: Profil und Funktionen einer wichtigen Rolle in der Logistik
Zu den Aufgaben des Supply Chain Managers gehört die Optimierung von Ressourcen wie Rohstoffe, Lagerung oder Personal, die in verschiedenen Phasen der Lieferkette eingesetzt werden.
-
Lager für Fertigprodukte: Definition und Beispiele
Die Lager für Fertigprodukte, die sich normalerweise in der Nähe der Produktionsanlage befinden, sind ein Grundstein für die optimale Funktionsweise der Lieferkette von Unternehmen.
-
Lagertechniken für eine effiziente Raumnutzung
Die Lagertechniken sind Strategien, die die Unternehmen nutzen, um Platz für die Produkte in ihren Logistikanlagen zu schaffen und die Ein- und Ausgänge der Produkte zu vereinfachen.
-
Urbane Lager zur Beschleunigung der letzten Meile
Urbane Lager sind eine ideale Lösung, um Logistikstandards für den E-Commerce zu gewährleisten: kostenlose Produktrücksendungen und Lieferung in weniger als 24 Stunden.
-
Kommissionierer: Worin besteht die Arbeit eines Pickers?
Ein Kommissionierer ist ein Berufsprofil im Logistikbereich, dessen wichtigste Verantwortung darin besteht, die Kommissionierung aller Produkte eines Auftrags durchzuführen und diesen für den Versand ...
-
Die Lieferkettenkrise und ihre Ursachen
In diesem Artikel betrachten wir einige der Ursachen, die zu Unterbrechungen in der Lieferkette geführt haben, sowie einige Vorschläge, die zur Minderung der Auswirkungen beitragen können.
-
Kannibalisierung in der reversen Logistik: Definition und Vorteile
Die Kannibalisierung in der reversen Logistik ermöglicht die Wiederverwendung einiger Komponenten von Altprodukten. Dies ist normalerweise bei technologischen Produkten der Fall, um eine nachhaltige u ...
-
Nachhaltige Logistik im E-Commerce: Lösungen zum Schutz der Umwelt
Eine nachhaltige Logistik besteht in der Verringerung der Umweltauswirkung der Lieferkette durch Nutzung von Innovation und Technologie.
-
Zolllager: Verbündeter bei der Verwaltung von Ein- und Ausfuhren
Das Zolllager ist eine Anlage, in der die aus einem anderen Land stammende Ware unter der Kontrolle der Zollbehörden für einen unbegrenzten Zeitraum gelagert wird.
-
Servicegrad: Logistische Variable zur Priorisierung der Kundenzufriedenheit
Der Servicegrad bestimmt die Wahrscheinlichkeit, über ausreichende Bestände zu verfügen, um die Nachfrage zu bewältigen; er steht in direkter Beziehung mit der Bestandsverwaltung und der Kundenzufried ...
-
Nachhaltige Lieferkette zur Minimierung der Umweltbelastung
Die nachhaltige Lieferkette stellt die Versorgung mit Produkten sicher, die den Ansprüchen der Kunden genügen, schont dabei die Umwelt und arbeitet auf sozial verantwortungsvolle Weise.
-
Just-in-Case, die logistische Alternative zu JIT
Die Herstellungs- und Bestandsverwaltungstrategie „Just-in-Case“ (JIC) besteht darin, Fertigwaren im Voraus zu produzieren und zu lagern, statt auf eine Nachfrage nach dem jeweiligen Produkt zu reagie ...
-
Elastische Logistik: Flexibilität der Lieferkette
Die elastische Logistik ist ein Trend, der immer häufiger in allen Wirtschaftsbereichen zur Anwendung kommt, insbesondere im Einzelhandel, bei dem Nachfrageschwankungen sehr häufig auftreten.
-
Taktzeit: Produktion im Tempo des Kunden
Das Prinzip der Taktzeit besteht darin, das Produktionstempo an den Rhythmus der Nachfrage anzupassen und damit die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
-
Transitlager: Lösung für den Weitertransport von Waren
Das Transitlager ist ein Bereich zur vorübergehenden Lagerung auf dem Weg zwischen Zentrallager und Endkunden. Die dort vorhandenen Regale müssen ein schnelles Be- und Entladen der Produkte ermögliche ...
-
SCM: Effizientes Supply Chain Management
Das Management der Lieferkette besteht in der Organisation der Waren- und Dienstleistungsströme, die an Entwicklung, Erstellung, Lagerung, Vertrieb und Auslieferung eines Produktes beteiligt sind.
-
Additive Fertigung: der 3D-Druck digitalisiert die Fertigung
Die additive Fertigung ist ein Herstellungssystem, bei dem computergestütztes Design (Computer-Aided Design, CAD) zur Erstellung von dreidimensionalen Objekten zum Einsatz kommt.
-
Beschaffung: der Schlüssel für eine effiziente Leistung
Die Beschaffungsverwaltung ist entscheidend für die Effizienz der Lieferkette. Ihr Ziel besteht darin, den Bestand zu verwalten, um die Produktionslinien jederzeit versorgen zu können.
-
Gamification in der Logistik und im Lager: auf spielerische Weise effizienter sein
Gamification kann beispielsweise in Form von Wettbewerben, intuitiveren und unterhaltsameren Softwareoberflächen oder regelmäßigen Herausforderungen realisiert werden.
-
Verteilzentrum: Lieferzeiten reduzieren und Fehler beseitigen
Verteilzentren entstanden als Ersatz für herkömmliche Lager mit dem Ziel, die Logistikkosten bei der Lieferung von Waren auf der letzten logistischen Meile oder der Retourenverwaltung zu reduzieren.
-
5 Beispiele für die Poka-Yoke-Methode
Die Poka-Yoke-Methode, die besonders in der Logistik nützlich ist, zielt darauf ab, Bedienungsfehler zu vermeiden und, falls sie doch auftreten, ihre Folgen zu minimieren.
-
Continuous Improvement und dessen Anwendung in der Logistik
Die Umsetzung von Continuous Improvement ermöglicht es, Ineffizienzen in Logistikprozessen zu erkennen und zu vermeiden. Wie lässt sich der Betrieb eines Lagers mithilfe dieser Methoden verbessern?
-
EOQ-Modell: Klassischer Ansatz zur Bestandsoptimierung
Das Wilson-Modell ist eine Formel zur Berechnung, wann und in welcher Menge ein Produkt gekauft werden sollte, um das Bestellvolumen eines Unternehmens zu optimieren.
-
Wie erreicht man Resilienz in der Lieferkette?
Eine resiliente Lieferkette zeichnet sich durch wirksame Reaktionen auf Störungen aus, die ihre Funktionsweise beeinträchtigen könnten, von Naturereignissen bis hin zu technologischen Problemen.
-
Die Intralogistik als Wettbewerbsvorteil
Die Intralogistik ist der Teilbereich der Lieferkette, der den effizienten Fluss von Rohstoff- und Fertigproduktbewegungen innerhalb eines Unternehmens umfasst.
-
Die Bedeutung der Palettierung
Die Palettierung ist der logistische Prozess der Gruppierung von Gütern auf einer Palette zur Vereinheitlichung der Ladung und Erleichterung des Transports mit verschiedenen Handhabungsgeräten.
-
Logistikarten in der Lieferkette
Die Logistikarten werden verwendet, um die Prozesse einzuteilen, die jedes Produkt durchläuft. Es ist erforderlich, die Eigenschaften jedes Vorgangs zu kennen, um ihn optimieren zu können und eine höh ...
-
Flexible Logistik durch flexible Lagerung
Das On-Demand-Warehousing ist ein Trend, bei dem Vorgänge wie die Lagerung oder der Versand bestimmter Aufträge für einen kurzen Zeitraum ausgelagert werden.
-
Überbestand: Wie kann dieser vermieden werden?
Ein Überbestand im Lager kann zu Mehrkosten und logistischen Fehlern führen. In diesem Artikel wird erläutert, was Überbestände sind, warum sie entstehen und wie man sie vermeiden kann.
-
Bündelung von Ladungen: Sicherheit für die Waren
Die Bündelung von Ladungen ist ein wichtiger Vorgang in der Lieferkette, bei dem die Waren korrekt vorbereitet werden, um Lagerung, Handhabung und Transport zu vereinfachen.
-
Mindestbestellmenge (MOQ): Ein Gleichgewicht zwischen Kunde und Lieferant
Die Mindestbestellmenge kann mit einem Lieferanten ausgehandelt werden, um Anfangskosten zu reduzieren, Mehrkosten bei der Lagerung zu minimieren und zu verhindern, dass der Bestand im Lager veraltet.
-
Lagerleiter: Funktionen und Profil einer logistischen Schlüsselrolle
Der Logistikleiter ist in jedem Unternehmen, unabhängig von der Branche, eine Position mit größter Verantwortung, da seine Aufgabe darin besteht, alle Abläufe im Lager zu verwalten.
-
Das Logistikzentrum: Die Schlüsselfigur in der Lieferkette
Logistikzentren dienen nicht nur zur Lagerung von Waren, sondern sind direkt an allen Vorgängen der Lieferkette beteiligt.
-
Reinräume bzw. Reinsträume: Wie können Kontaminationen vermieden werden?
Ein Reinraum ist ein vollständig isolierter Arbeitsbereich, in dem die Reinheit der Luft, der Druck und die Temperatur kontrolliert werden, um das Eindringen von Mikroorganismen, die die Produkte beei ...
-
Klassifizierung von Beständen im Lager: Vorteile der ABC-Analyse
Die ABC-Analyse zur Bestandsklassifizierung ermöglicht eine optimale Verteilung der Produkte innerhalb des Lagers. Dies basiert auf der Relevanz jedes Artikels hinsichtlich Wert und Umschlag.
-
Die meist verwendeten Lagermethoden
Die Lagermethode bestimmt, wie die Produkte im Lager organisiert sind, um Platz und Bewegung zu optimieren. Lesen Sie hier, welches die am häufigsten verwendeten Methoden sind.
-
Wie gestaltet man den Kommissionierbereich im Lager?
Bei der Gestaltung des Kommissionierbereichs hängen die Platzierung und die Konfiguration von den betrieblichen Merkmalen der Anlage ab. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Artikel.
-
Eine Lagerhalle bauen: Was Sie dazu wissen müssen
Beim Bau einer Lagerhalle muss ein Gleichgewicht zwischen Personen- und Materialströmen, sowie Zugänglichkeit der Produkte, Platzbedarf und Umsatzmengen gefunden werden: Wie kann dies erreicht werden?
-
Wie organisiert man ein Ersatzteillager? Tipps zur Optimierung
Ein Ersatzteillager zu organisieren bedeutet, ein großes Auftragsvolumen vorbereiten und ein riesiges Lager verwalten zu können. Wie Sie dies erreichen, zeigen wir Ihnen in unserem Artikel.
-
Chaotische Lagerhaltung: Vorteile und Herausforderungen
Entgegen der irreführenden Annahme folgt die Auswahl der Platzierung bei einer chaotischen Lagerhaltung einer strengen Ordnung. Wir zeigen Ihnen die Vorteile dieses Systems der Warenorganisation.
-
5 Lagerbereiche mit Optimierungspotenzial
Wo liegen die Verbesserungsmöglichkeiten im Lager? In unserem Beitrag geben wir Ihnen einige Tipps zur Optimierung der wichtigsten Lagerbereiche.
-
Warenannahme: Phasen und Strategien zur Optimierung
Die Warenannahme ist einer der wichtigsten Vorgänge im Lager, da mit ihr der Materialfluss beginnt: Welche Phasen durchläuft dieser Prozess und wie kann er verbessert werden?
-
Unternehmen, die Cross Docking nutzen: 3 Anwenderbeispiele
Theoretisch kann Cross Docking die Logistikprozesse beschleunigen. Und in der Praxis? Welche Unternehmen nutzen Cross Docking? Wir stellen 3 Anwenderbeispiele für erfolgreiches Cross Docking vor.
-
Vorteile und Nachteile von Cross Docking: Wann macht es Sinn?
Es ist wichtig zu wissen, welche Vorteile und Nachteile Cross Docking hat, um beurteilen zu können, ob es eine geeignete Strategie für Ihr Lager ist und welche Auswirkungen es auf den Lagerbetrieb hat
-
Was ist Cross Docking? Wie funktioniert es und welche Arten gibt es?
Ist Cross Docking für Ihren Lagerbetrieb geeignet? Um das beurteilen zu können, beschäftigen wir uns zunächst mit der Definition und den am weitesten verbreiteten Varianten.
-
Nutzen Sie jeden Quadratmeter Ihres Lagers mit Verschieberegalen für Paletten
Erfahren Sie mehr über Verschieberegale für Paletten – auch als verschiebbare Palettenregale bezeichnet –, um jede ihrer Funktionen zu nutzen, wenn Sie Ihre Lagerkapazität erhöhen und Kosten senken wo ...
-
Vier Tipps, um die Organisation Ihres Lagers zu verbessern
Möchten Sie die Organisation Ihres Lagers überprüfen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Wenn Sie unsere Ratschläge befolgen, können Sie die Leistung Ihres Unternehmens steigern und so einen Z ...
-
So berechnen Sie Ihre Lagerkapazität: Wann sollten Sie diese erhöhen?
Nutzen Sie Ihren gesamten Lagerraum sinnvoll? Wie können Sie dies ermitteln? Welche Formel sollten Sie verwenden? Erfahren Sie, welche Elemente zu berücksichtigen sind, wenn die Lagerhaltung zum Erfol ...
-
Die drei Schritte bei der Gestaltung eines optimierten Industriegebäudes
Diese drei Schritte helfen Ihnen bei der bestmöglichen Gestaltung eines optimierten Lagers. Verleihen Sie dieser ersten Planungsphase die notwendige Bedeutung.
-
Wann sollten Sie die Gestaltung Ihres Lagers überprüfen?
Sind die Anordnung Ihres Lagers und Ihre Logistikabläufe noch nicht optimiert? Arbeitet die Konkurrenz effizienter? Mecalux zeigt Ihnen, wann Sie die Gestaltung Ihres Lagers überprüfen sollten.