Durchlaufregale

Durchlaufregale

Kompakte Lagerlösung für Paletten, bei der die Ladung durch die Schwerkraft befördert wird und der Raum optimal genutzt wird.

Das Produkt

Dynamische Lagersysteme: Betriebsflexibilität und perfekter FiFo-Umschlag

Durchlaufregale sind kompakte Konstruktionen, die aus Lagerkanälen bestehen, die mit Rollen ausgestattet und leicht geneigt sind, damit die Paletten gleiten können. Die palettierten Ladungen werden an der höchsten Stelle des Kanals eingeführt und bewegen sich durch die Schwerkraft zum gegenüberliegenden Ende, wo sie zur Entnahme bereitstehen.

In einem dynamischen Lager werden die Zwischengänge eliminiert, was die Lagerkapazität erhöht. Die dynamische Lagerung ermöglicht außerdem die Umsetzung einer FiFo-Strategie (die zuerst eingehende Palette wird zuerst entnommen), was eine effiziente Lagerverwaltung erleichtert.

Durchlaufregale sind ein wendiges und effizientes Kompaktlagersystem

Vorteile von Durchlaufregalen

  • Maximale Nutzung der Fläche: Durchlaufregale sind eine Kompaktlagerlösung, mit der die Lagerkapazität deutlich erhöht wird.
  • Perfekter Warenumschlag: Durch die Kompatibilität mit der FiFo-Methode (First In, First Out) wird eine ausgezeichnete Kontrolle des Lagerbestands ermöglicht.
  • Zeitersparnis: Durch die Verfügbarkeit aller Artikelarten im selben Arbeitsgang kann jedes Produkt schnell gefunden werden, was die Manövrierzeit des Gabelstaplers reduziert und die Palettenentnahme beschleunigt.
  • Trennung von Be- und Entladung: Die Ein- und Auslagerung der Paletten erfolgt in separaten Gängen, so dass keine Behinderungen auftreten und die Gabelstapler ohne Unterbrechung arbeiten können.
  • Mehrere Artikelarten: Auch wenn in jedem Kanal eine einzige Artikelart gelagert wird, können die Artikelarten zwischen den Kanälen variieren.
  • Verringerung des Energieverbrauchs: Der Einsatz in Tieftemperaturlagern reduziert den Energieverbrauch, da das zu kühlende Volumen kleiner ist.
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die verschiedenen Elemente der Durchlaufregale von Mecalux wurden so ausgelegt, dass sie einen risikofreien Betrieb für die Lagerarbeiter und die Waren gewährleisten.
Palettendurchlaufregale sind ein Lagersystem mit zahlreichen Vorteilen

Mit den Durchlaufregalen konnten wir die Zeit für das Ein- und Auslagern von Paletten um 50 % reduzieren.

LAR
Riccardo Monari Werksleiter
LAR
(Campogalliano, Italien)

Anwendungsbereiche für dynamische Lagersysteme

Ideale Lösung für verschiedene Industriezweige und den Vertrieb

Die dynamische Lagerhaltung ist die perfekte Lösung für Unternehmen, die den verfügbaren Lagerraum optimal ausnutzen und den Warenumschlag rationalisieren müssen, um einen effizienten und fehlerfreien Warenumschlag zu gewährleisten.

Durchlaufregale sind besonders nützlich in Lagern mit vielen Paletten pro Artikelart

Massenlagerung von Artikelarten mit hohem Umschlag

Durchlaufregale sind ideal für die Lagerung vieler Ladeeinheiten pro Artikelart.

Die dynamische Lagerhaltung kommt häufig in Unternehmen zum Einsatz, die verderbliche Waren handhaben

Lagerung von verderblichen Produkten

Sie ermöglichen die Verwaltung von Beständen mit Verfallsdatum z. B. in der Lebensmittel- und Pharmabranche.

Mit Palettendurchlaufregalen können verschiedene Arbeitsbereiche miteinander verbunden werden

Zwischenlager zwischen zwei Arbeitsbereichen

Sie können zwei Arbeitsbereiche verbinden, in der Regel den Produktionsbereich mit dem Versandbereich.

Durchlaufregale rationalisieren die Verwaltung temporärer Puffer

Verwaltung temporärer Puffer

Sie rationalisieren den Warenfluss in Zwischenlagern, z. B. für zusammengestellte Aufträge.

Durch den Einsatz von Durchlaufregalen in Kühlkammern wird der Energieverbrauch gesenkt

Kühlkammern

Dieses Kompaktsystem trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Kühllagern bei.

So funktioniert ein dynamisches Lager

Perfekte Bestandskontrolle mit minimalen Lagerbewegungen

Die dynamische Regallagerung zeichnet sich durch ihre besonders einfache Funktionsweise aus. Ihre Struktur begünstigt ein extrem flexibles Management, wodurch sich die Manövrierzeiten und die von den Gabelstaplern zurückzulegenden Entfernungen verringern und die Einlagerung und Entnahme dynamischer werden.

Praxisbeispiele

Tostados y Fritos, SA (Tosfrit)

Größere Lagerkapazität für Tosfrit

Der spanische Snackhersteller Tosfrit hat seine Lagerkapazität erweitert, mit Hilfe der schwerkraftgesteuerten Durchlaufregale von Mecalux. Mehr

Tostados y Fritos, SA (Tosfrit)

EcoWipes

EcoWipes: automatische Logistik, 30 % höhere Produktivität

Der Hersteller von Kosmetik- und Hygieneprodukten EcoWipes hat sein Lager in Polen automatisch über Förderer mit den Produktionslinien verbunden. Außerdem hat er Durchlaufregale mit Regalbediengerät und Movirack-Verschieberegale installiert, die den Lagerraum optimieren. Mehr

EcoWipes
Sehen Sie mehr Fallbeispiele

Konfigurationen von Palettendurchlaufregalen

Eine äußerst vielseitige Lagerlösung, die sich an eine Vielzahl von Bedürfnissen anpassen lässt

Schwerkraftgesteuerte Palettiersysteme bieten verschiedene Konfigurationen, die sich je nach der erforderlichen Warenwirtschaftsmethode und der Art der auszuführenden Tätigkeiten unterscheiden, wie z. B. die Auftragszusammenstellung direkt am Regal.

Komponenten von Durchlaufregalen

Die Fertigungsqualität der verschiedenen Komponenten der Durchlaufregale von Mecalux sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit des Systems, die den korrekten Betrieb der Anlage und eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Durchlaufregale bestehen aus gemeinsamen Elementen aller Palettenregale (Rahmen, Längsträger usw.) und den spezifischen Komponenten der schwerkraftgesteuerten Palettierung, einschließlich der Rollenbahn.

Dynamische Regalsysteme bestehen aus einer Reihe von Komponenten, die eine sichere und geschwindigkeitskontrollierte Gleitbewegung der Paletten in den Lagerkanälen gewährleisten.

Die Rollen sorgen für eine reibungslose Gleitbewegung der Paletten durch das Durchlaufregal

Rollen

Sie sind aus elektrogeschweißtem Stahlrohr gefertigt, damit die Paletten reibungslos durch den Kanal gleiten können. Ihr Abstand und Durchmesser variieren je nach Art und Gewicht der Palette.

Die Rahmen sind Bestandteile der Palettendurchlaufregale, die aus Verstrebungen, Horizontalstreben und Diagonalen bestehen

Rahmen

Sie bestehen aus zwei vertikalen Profilen (Rahmenständer), die durch Horizontalstreben und Diagonalen miteinander verbunden sind.

Die Längsträger stützen die Rollenbahnen der  dynamischen Regalsysteme

Längsträger für Durchlaufregale

Das sind horizontale Elemente, die die Rollenbahnen tragen, auf denen die im Regal gelagerten Paletten gleiten.

Die Ausgangs-Längsträger der Palettendurchlaufregale befinden sich am Ende der einzelnen Kanäle

Ausgangs-Längsträger

Sie befinden sich am Ende des Durchlaufkanals, an dem die Profile des dynamischen Kanals in ihn einrasten. Sie verfügen über Rückhalteanschläge.

Die Ausgangsanschläge befinden sich am Ende der einzelnen Kanäle des Durchlaufregals

Ausgangsanschläge

Sie ersetzen den Ausgangsträger, wenn der Kanal über die Position des stützenden Längsträgers hinausragt.

Die Bremsrollen steuern die Geschwindigkeit, mit der sich die Palette bewegt

Bremsrollen

Sie steuern die Bewegungsgeschwindigkeit der Paletten und wirken entsprechend der erzeugten Kraft auf diese ein. Je größer die Geschwindigkeit oder das Gewicht, desto größer ist die Bremskraft.

Die Bremstrommeln reduzieren die Geschwindigkeit, mit der die Paletten über die Rollen gleiten

Bremstrommeln

Sie haben die gleiche Funktion wie Bremsrollen und wirken auf zwei benachbarte Rollen oder direkt auf die Paletten ein. Sie werden verwendet, wenn keine Bremsrollen montiert werden können.

Die Palettenzentrierstücke verhindern, dass die Palette von ihrem vorgesehenen Pfad abgelenkt wird

Palettenzentrierstücke

Sie zentrieren die Palette am Eingang des Kanals. Sie sollen verhindern, dass die eingesetzte Palette vom vorgesehenen Pfad abweicht.

Der seitliche Drahtgitterschutz erhöht die Sicherheit in Palettendurchlaufregalen

Seitlicher Drahtgitterschutz

Er schränkt den Zugang von Personen zu den dynamischen Kanälen ein und verhindert gleichzeitig, dass Waren in Durchgangs- oder Arbeitsbereiche fallen.

Das Typenschild enthält die technischen Angaben der Durchlaufregale

Typenschilder

Sie enthalten die technischen Angaben des Regals und auch das Etikett mit dem Termin für die nächste Kontrolle. Sie befinden sich in sichtbaren Bereichen an den Enden der Anlage.

Zubehörteile für Durchlaufregale

Ein Satz von Elementen zur Anpassung des Systems an verschiedene spezifische Bedürfnisse

Palettenrückhaltevorrichtungen halten Paletten in Durchlaufregalen zurück oder trennen sie

Palettenrückhaltevorrichtungen

Sie halten Paletten zurück oder trennen sie, indem sie die Entnahme der ersten Palette erleichtern und den Druck, den die Paletten aufeinander ausüben, verteilen. Ihr Einbau ist optional und hängt von den Eigenschaften der Anlage ab.

In Produktions- oder Versandbereichen werden häufig Bodenebenen verwendet

Ebenen am Boden für Hubwagen

Sie kombinieren lange Rollen mit Gruppen von kurzen Rollen, um mit Hubwagen oder Staplern arbeiten zu können. Sie werden häufig in Produktions- oder Versandbereichen eingesetzt.

Geteilte Rollen werden für den Einsatz mit starren, nicht schwingenden Gabeln empfohlen

Geteilte Rollen

Sie werden an den Ein- und Ausgängen der Kanäle angebracht, wenn Handhabungsgeräte mit starren, nicht schwingenden Gabeln eingesetzt werden. Sie erleichtern die Platzierung und Entnahme der Paletten.

Dank der klappbaren Kanäle können die Wartungsarbeiten in den Durchlaufregalen auf Bodenhöhe durchgeführt werden

Klappbare Kanäle

Sie können in die untere Ebene der Regale eingebaut werden, damit Wartungsarbeiten auf Bodenhöhe durchgeführt werden können und die Reinigungsarbeiten erleichtert werden.

Kataloge

Catalog - 8 - Schwerkraftgesteuerte-durchlaufregale - de_DE

Palettendurchlaufregale (Katalog)

Optimale Rotation dank der Schwerkraftbewegung der Paletten

Download
Technische Inspektion von Regalsystemen

Technische Inspektion des Regalsystems (Katalog)

Nutzung, Inspektion und Instandhaltung von Regalanlagen

Download
MS_Dinamica_DE.pdf

Handbuch zur Sicherheit im Lager

Funktionsweise, Gebrauch, Überprüfung und Wartung von Durchlaufregalen

Download
Catalog - 0 - Lagerlosungen-fur-paletten - de_DE

Lösungen für die Palettenlagerung (Katalog)

Lagersysteme für palettierte Produkte

Download
Catalog - 3 - Easy-wms - de_DE

Lagerverwaltungssoftware

Technologische Innovation für effiziente Lager

Download

Häufig gestellte Fragen

Durchlaufregale, auch bekannt als dynamische Regale, Palettendurchlaufregale oder Pallet Flow, sind das flexibelste Konpaktlagersystem für Paletten auf dem Markt. Dank seiner Struktur, einer Kombination aus Regalen und geneigten Schienen mit Rollen, auf denen die Ladung gleitet, wird die Schwerkraft zur Dynamisierung der Be- und Entladevorgänge genutzt. Darüber hinaus wird durch den Wegfall der inneren Arbeitsgänge die Ausnutzung der verfügbaren Lagerfläche erhöht.

Die dynamische Lagerung bietet mehrere Vorteile. Es ist vor allem das agilste Kompaktlagersystem mit der besten Betriebsleistung, wodurch sich diese Lösung für verschiedene Arten von Lagern eignet. Des Weiteren wird durch die Implementierung eine hervorragende Bestandskontrolle gewährleistet. Durch die Trennung der Be- und Entladegänge werden außerdem Behinderungen vermieden und das Vorhandensein einer einzigen Artikelart pro Lagerkanal erleichtert die Ortung der Produkte und reduziert die Entnahmezeiten. Die Palettendurchlaufregale garantieren natürlich auch eine maximale Nutzung der verfügbaren Fläche, obwohl die Installation von tiefen Kanälen aufgrund der für das System erforderlichen Neigung (ca. 4 %) einen gewissen Kapazitätsverlust in der Höhe mit sich bringen kann.

Einer der Hauptunterschiede zwischen den beiden Systemen liegt in den Eigenschaften der jeweiligen Be- und Entladevorgänge. Beim Einfahrregal fährt der Gabelstapler in die Lagerkanäle, um die Paletten abzusetzen. Beim Durchlaufregal fährt der Gabelstapler dagegen nicht innerhalb der Struktur herum, da er die Paletten am Eingang des jeweiligen Lagerkanals abstellt und sie sich völlig selbstständig zu ihrem Stellplatz bewegen. Dadurch erfolgt das Ein- und Auslagern der Ladung in den Palettendurchlaufregalen deutlich schneller und sicherer. Ein weiterer Unterschied besteht in der Vielfalt der lagerbaren Artikelarten, die in einem schwerkraftgesteuerten Regal deutlich größer ist, da jeder Kanal eine andere Artikelart beherbergen kann. Bei Einfahrregalen hingegen müssen alle Kanäle im selben Lagerkanal für einen einzigen Artikel reserviert sein.

Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Regaltypen liegt in der Art der jeweiligen Bestandsverwaltung. Die Palettendurchlaufregale, in denen es zwei Arbeitsgänge gibt (einen zum Beladen und einen zum Entladen), arbeiten nach dem FiFo-Prinzip (First In First Out), d. h. die erste in einem Kanal abgestellte Palette wird auch als erste entnommen. Bei Einschubregalen hingegen gilt das LiFo-Kriterium (Last In First Out): Da es nur einen Arbeitsgang gibt, wird die zuletzt in einem Kanal abgestellte Palette als erste entnommen. In Lagern mit verderblichen Waren (z. B. Lebensmittel oder pharmazeutische Produkte) sind Durchlaufregale die ideale Alternative, da sie eine einfache Priorisierung der Entnahme der Artikelarten mit dem kürzesten Verfallsdatum ermöglichen.

Die Lagerkanäle von Durchlaufregalen können bis zu 30 Paletten in der Tiefe aufnehmen. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Einsatz von sehr tiefen Kanälen die Lagerkapazität in der Höhe verringern kann, da das System nur mit einer gewissen Neigung der Kanäle ordnungsgemäß funktioniert.

Der Höhenunterschied zwischen den einzelnen Lagerkanälen beträgt ca. 4 %, was eine reibungslose und sichere Gleitbewegung der Paletten gewährleistet. Bei einer größeren Neigung müssen unbedingt Rückhaltevorrichtungen dazwischen angebracht werden, um den Druck zu verringern, den die Paletten auf die Anschläge oder Halterungen am Ende der Kanäle ausüben.

Der Abstand zwischen den Verstrebungen oder die Länge des Längsträgers muss dem vorderen Maß der Palette einschließlich der Ladung plus 160 mm Freiraum entsprechen. Das heißt, 80 mm auf jeder Seite. Die Palette oder die Waren könnten sonst gegen den Regalrahmen stoßen.

Nein. Die Durchlaufregale von Mecalux nutzen die Schwerkraft, damit sich die Paletten in den leicht geneigten Lagerkanälen bewegen können.

Es besteht aus einem einfachen System, das wie eine Nocke funktioniert. Es beinhaltet ein Pedal, das Stangen bewegt, die die Rückhaltevorrichtung zum Abbremsen der zweiten Palette aufklappen oder anheben. Wenn die erste Palette den Ausgangsbereich erreicht, drückt sie mit ihrem Gewicht auf das Pedal, das die Bewegung der Stangen auslöst. Durch die Stangen wird die Lasche der Rückhaltevorrichtung betätigt, wodurch die zweite Palette nicht in Richtung Kanalende vordringen kann und ein Kontakt zwischen den Paletten vermieden wird.

Die Paletten werden in der Regel auf der Schmalseite gehandhabt und bewegen sich entlang der Innenseite der Kanäle, wobei die Unterkufen senkrecht zu den Rollen stehen. In weniger tiefen Kanälen können die Paletten an der breitesten Stelle gehandhabt werden, d. h. sie werden mit den Unterkufen parallel zu den Rollen bewegt. Da die Rollen in diesem Fall die gesamte Breite des Kanals einnehmen, können sie durch drei Sätze von kurzen Rollen ersetzt werden.

In Durchlaufregalen kann mit jeder Art von Gabelstapler gearbeitet werden (Gegengewichtsstapler, Schubmaststapler, Turmstapler...).

Ja, Durchlaufregale können mit Regalbediengeräten für Paletten bedient werden, die das Be- und Entladen vollständig automatisieren. Diese Automatisierung kann auch teilweise erfolgen und nur einen der Abläufe betreffen. In vielen Fällen wird nur ein einziges Regalbediengerät installiert, das die Paletten abstellt, während die Entnahme aus dem gegenüberliegenden Gang von Gabelstaplern durchgeführt wird.