Blog über Lagerlogistik und Supply Chain Management
Hier erfahren Logistik-Profis Neues über Produktentwicklungen in den Bereichen Lagerlogistik und Supply Chain Management. Unsere Beiträge helfen Ihnen, die Produktivität Ihres Lagers zu verbessern.
-
Wie man optimale Lagerbestände aufrechterhält
11 Mai 2022Dank optimaler Lagerbestände wird sichergestellt, dass nicht mehr Ladeeinheiten als nötig gelagert werden. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Auftragsabwicklung.
-
Systeme zur automatischen Lagerauffüllung: Wie funktionieren sie?
06 Mai 2022Die automatischen Lagerauffüllsysteme verhindern Fehlbestände und stellen sicher, dass der Kommissionierer über die für die Kommissionierung benötigten Waren verfügt.
-
Konsolidierungslager: Wie sieht seine Rolle in der Logistik aus?
04 Mai 2022Ein Konsolidierungslager ist eine Installation, in der einzelne Aufträge von anderen Logistikzentren entgegengenommen und zur leichteren Beförderung zu größeren Sendungen zusammengefasst werden.
-
So wird ein Lebensmittellager automatisiert
03 Mai 2022Die Automatisierung von Lebensmittellagern gewährleistet eine effiziente und fehlerfreie Bestandsverwaltung und -handhabung sowie eine lückenlose Kontrolle der Bestände.
-
So werden Handhabungsgeräte in einem Lager ausgewählt
29 Apr 2022Die Wahl des Typs der in einem Lagerhaus zu verwendenden Handhabungsgeräte hängt vom Layout der Installation, den Lagersystemen und der Anzahl der im Lagerhaus beschäftigten Personen ab.
-
Logistikmanagement als Wettbewerbsvorteil
27 Apr 2022Das Logistikmanagement ist ein Prozess der Organisation von Produkten und Warenbewegungen im Lager, um Zeit und Kosten bei der Kommissionierung zu reduzieren.
-
Das Metaversum: Wie wird es sich auf Industrie und Logistik auswirken?
25 Apr 2022Das Metaversum definiert die neue Generation des Internets, die dem Benutzer durch den Einsatz verschiedener Technologien ein immersives, multisensorisches Erlebnis bieten soll.
-
Bestandsverwaltung in Echtzeit
22 Apr 2022Die Bestandsverwaltung in Echtzeit ermöglicht flexiblere Lieferketten, da der Logistikmanager dadurch Entscheidungen anhand des tatsächlichen Zustands des Lagers treffen kann.