
Standard Operating Procedure (SOP): was es ist und Beispiele
Mithilfe eines Standard Operating Procedure (SOP) können detaillierte Anweisungen für jede wichtige Aufgabe erstellt werden, um eine effiziente Durchführung zu gewährleisten. Bei richtiger Umsetzung können SOPs die Produktivität steigern, Kosten senken und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten. Ein SOP ermöglicht im Rahmen der Logistik und der Lagerung unter anderem die Optimierung der Bestandsverwaltung vom Wareneingang bis zum Versand der Aufträge.
Was ist ein SOP?
SOP steht für Standard Operating Procedure (Standardarbeitsverfahren). Es handelt sich um eine Reihe von dokumentierten Anweisungen, die beschreiben, wie eine Tätigkeit effizient, konsistent und sicher auszuführen ist. So kann ein unerfahrener Mitarbeiter eine Situation einfach durch Befolgen von Anweisungen lösen.
SOPs können je nach Zielgruppe und Kontext in unterschiedlichen Formaten vorliegen. Zwar ist das schriftliche Dokument in Word oder PDF immer noch am weitesten verbreitet, doch werden zunehmend mehr Medien zum leichteren Verständnis kombiniert: Flussdiagramme, Videos oder Infografiken.
In der Logistik ist ein Lager-SOP eine Art strukturiertes Dokument in Papier- oder digitalem Format. Es standardisiert wichtige Aufgaben wie beispielsweise den Wareneingang, die Lagerung, die Kommissionierung, die Bestandskontrolle und den Versand. Sein Hauptziel ist die Fehlerminimierung, die Steigerung der Produktivität und die Durchsetzung der Compliance im gesamten Logistikprozess.
Wie detailliert sollte ein SOP sein?
Wie ausführlich ein Standard Operating Procedure ist, hängt von der Komplexität der Aufgabe und dem Profil der Beschäftigten ab, die sie ausführen sollen. Diese Faktoren bestimmen unter anderem den Grad der zu erreichenden Präzision:
- Komplexität der Aufgabe. Kritische oder risikoreiche Prozesse erfordern spezifischere Angaben.
- Erfahrung des Personals. Wenn die Beschäftigten neu sind, sollte das Standard Operating Procedure mehr Erklärungen enthalten und als Schulungsinstrument dienen.
- Vorschriften und Normen. Verfahren, die Gegenstand von Audits sind, müssen so umfassend wie möglich sein.
- Häufigkeit der Aufgabe. Seltene Aufgaben müssen oft ausführlicher beschrieben werden, um Fehler zu vermeiden.

Wie erstellt man ein Standard Operating Procedure?
Ein Standard Operating Procedure sollte klar, detailliert und leicht zu befolgen sein. Die folgenden Schritte sollten für eine korrekte Abfassung befolgt werden:
- Definition des Ziels des SOP. Der Zweck muss klar erkennbar sein, d. h. es muss angegeben werden, welche Tätigkeit abgedeckt wird und warum sie wichtig ist.
- Beschreibung des Anwendungsbereichs. Es ist anzugeben, an wen es sich richtet und in welchen Situationen es angewendet werden sollte.
- Zuweisung von Verantwortlichkeiten. Es muss festgelegt werden, welches Team oder welcher Mitarbeiter welche Aufgabe übernehmen soll.
- Das Verfahren Schritt für Schritt erklären. Vermittlung von einfachen Anweisungen und, falls erforderlich, von Bildern oder Diagrammen, die das Verständnis des Prozesses erleichtern.
- Einbeziehung von Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen. Beschreiben, wie Fehler vermieden und die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet werden kann.
- Festlegung von Leistungsindikatoren. Definieren von Kennzahlen zur Bewertung der Effizienz des Verfahrens.
- Das Dokument sollte regelmäßig aktualisiert werden. Überarbeitung des SOP, wenn sich betriebliche Änderungen ergeben, um seine Gültigkeit und Nützlichkeit zu erhalten.
Vorteile der Einführung eines SOP in Lagern
Ein sorgfältig ausgearbeitetes SOP verbessert die Produktivität, reduziert Fehler und erleichtert die Schulung der Mitarbeiter, was einen effizienten und strukturierten Arbeitsablauf ermöglicht. Die Einführung von Standard Operating Procedures in Lagern bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Standardisierung der Prozesse. SOPs fördern die Einheitlichkeit bei der Ausführung von Aufgaben im Lager und vermeiden Unstimmigkeiten im Betrieb.
- Erhöhte Effizienz. Durch den Wegfall unnötiger Schritte werden Aufgaben schneller und organisierter ausgeführt, wodurch unproduktive Zeiten verkürzt und die Lagerverwaltung verbessert werden.
- Fehlerreduzierung. Durch die detaillierte Dokumentation in SOPs können Fehler bei der Annahme, Lagerung, Kommissionierung und dem Versand von Waren minimiert werden.
- Schnellere Schulung des Personals. Neue Beschäftigte passen sich schneller an, da die SOPs als präziser und detaillierter Leitfaden dienen.
- Einhaltung von Vorschriften. Sie sorgen dafür, dass die Arbeitsabläufe den Sicherheits- und Qualitätsvorschriften entsprechen, und tragen so zu einem sichereren Arbeitsumfeld bei.
- Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung. SOPs können aktualisiert werden, um neue Technologien zu berücksichtigen und Betriebsabläufe zu optimieren, damit das Lager wettbewerbsfähiger wird.
Durch die Einführung von SOP in Lagern wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Kontrolle erhöht. Dies trägt zu einer schlankeren und zuverlässigeren Lieferkette bei.

Beispiel für ein Standard Operating Procedure im Lager
Dieses Beispiel zeigt ein Standard Operating Procedure für den Wareneingang in einer Logistikanlage mit einem Lagerverwaltungssystem. Die Unternehmen haben in der Regel eine Vorlage, die mehrfach verwendet werden kann:
- Zweck. Festlegung des Prozesses für die Warenannahme im Lager, wobei die Überprüfung von Menge, Qualität und Dokumentation sowie der korrekte Stellplatz der Produkte sichergestellt wird.
- Geltungsbereich. Anwendbar auf alle am Wareneingang beteiligten Beschäftigten, einschließlich Aufsichtspersonal, Personal an der Laderampe und Qualitätskontrollpersonal.
- Verantwortlichkeiten. Die Aufsichtsperson muss den Empfang koordinieren und die Lagermitarbeiter müssen die Waren entladen, kontrollieren und registrieren. Schließlich prüft die Qualitätsabteilung den Zustand und die Konformität der Produkte.
- Verfahren. Es umfasst die folgenden Teilschritte:
- Vorbereitung. Prüfung des Lieferplans im Lagerverwaltungssystem (LVS) und Überprüfung, ob der Wareneingangsbereich frei und bereit zum Entladen ist.
- Entladen von Waren. Bestätigung der Identität des Spediteurs, Überprüfung der Unterlagen (Lieferschein, Rechnung, Packliste), Positionierung des Fahrzeugs an der zugewiesenen Entladestelle und Entladung der Waren mit geeigneten Handhabungsgeräten (Gabelstapler, Hubwagen).
- Inspektion und Überprüfung. Zählung und Vergleich der eingegangenen Menge mit der dokumentierten Menge mittels LVS, Überprüfung des physischen Zustands der Produkte (Verpackung, Verfallsdatum, Chargennummer), Aufzeichnung eventueller Zwischenfälle und Meldung an den Aufsichtsführenden.
- Registrierung im System. Bei korrekter Inspektion werden die vom LVS gesammelten Informationen bestätigt und die Produkte gemäß dem internen Verfahren etikettiert.
- Lagerung. Beförderung der Waren zum Lagerbereich und Einlagerung gemäß der festgelegten Lagerstrategie, sei es FIFO, LIFO oder ABC-Klassifizierung. Die Software zeigt den Lagermitarbeitern die genaue Position an.
- Abschluss des Prozesses. Bestätigung des Abschlusses des Empfangs im LVS und Benachrichtigung der entsprechenden Abteilung über festgestellte Zwischenfälle.
- Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen. Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), den Bereich der Laderampen freihalten und ausschildern und sicherstellen, dass der Lkw vor dem Entladen stillsteht.
- Leistungsindikatoren. Da die Software die durchschnittliche Eingangszeit pro Lieferant, den Prozentsatz der Unstimmigkeiten beim Eingang und die Anzahl der erfassten Vorfälle berechnet, können Manager die KPIs auswerten.
- Zugehörige Dokumentation. Sammlung der Dokumente, die für die Durchführung, Kontrolle oder Überprüfung des beschriebenen Prozesses erforderlich sind, wie z. B. Lieferschein oder Packliste, sowie Verwendung eines Vorfallsberichts über festgestellte Unstimmigkeiten oder Schäden.
Die Software, eine wichtige Stütze des SOP
Zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in einem Lager kann ein gut strukturiertes Standard Operating Procedure einen wesentlichen Beitrag leisten. SOPs legen klare und wiederholbare Richtlinien fest und sorgen so für eine konsistente Ausführung von Aufgaben und fördern die kontinuierliche Verbesserung des Managements von Logistikprozessen. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der ordnungsgemäßen Umsetzung, der regelmäßigen Überprüfung und der Anpassung an die spezifischen Merkmale der jeweiligen Maßnahme ab.
Wenn Sie Ihre Lager-SOPs optimieren möchten, wenden Sie sich an uns. Wir haben bei Mecalux Easy WMS entwickelt, eine Software zur Optimierung der logistischen Abläufe und zur gleichzeitigen Verbesserung Ihrer Lieferkette.