Supply Chain Analytics in Easy WMS
Neue Version der Datenanalysefunktionalität Supply Chain Analytics
Verbesserte SCA Funktionalität
Die verbesserte Version von Supply Chain Analytics, die derart konzipiert ist, dass sie sich nahtlos in das Logistik-Ökosystem des Unternehmens integrieren lässt, bietet eine intuitive und leistungsstarke Umgebung für die Analyse und Nutzung von Logistikdaten. Sie verfügt über eine breite Palette von Funktionalitäten, die für ein Business Intelligence (BI) Programm typisch sind.
Mit einer komplett überarbeiteten Benutzeroberfläche, die die Datenvisualisierung vereinfacht, rationalisiert und erweitert, führt die neue Version von Supply Chain Analytics Funktionen ein, die darauf abzielen, vollständig kundenspezifische Dashboards aus einem breiten Katalog von Widgets zu erstellen. Dabei werden die verschiedenen Logistikprozesse des Lagers und mehrere Leistungsindikatoren abgedeckt.
Auf diese Weise kann der Benutzer Dashboards erstellen, verwalten, bearbeiten und teilen, die auf die geschäftlichen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Somit erhält das Unternehmen einen umfassenden Überblick über die Lagerprozesse, um Trends zu erkennen, die Leistung zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Erstellung individueller Dashboards
Dashboards sind visuelle Schnittstellen, die eine schnelle und verständliche Visualisierung komplexer Daten ermöglichen, indem sie die für einen bestimmten Benutzer oder eine bestimmte Abteilung relevanten Schlüsselkennzahlen und Leistungsindikatoren (KPIs) klar und übersichtlich darstellen. Über Dashboards können Benutzer mit Daten interagieren, Filter anwenden und Ansichten anpassen, um spezifische, handlungsrelevante Informationen zu erhalten und so die Verwaltung und Steuerung der Lagerprozesse zu verbessern.
Mit der neuen Version von Supply Chain Analytics haben die Benutzer die Möglichkeit, ihre eigenen Dashboards zu erstellen, indem sie Widgets aus einem umfangreichen Katalog auswählen, der die wichtigsten Lagerprozesse abdeckt. Die erstellten Dashboards können über eine bestimmte Funktion mit anderen Benutzern und Abteilungen geteilt werden. Auf diese Weise können Dashboard-Ersteller ihre Analysen und Visualisierungen für verschiedene Kollegen innerhalb des Unternehmens öffentlich machen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und den Zugang zu wichtigen Informationen.
Die verbesserte Funktionalität bietet dem Benutzer:
- Erstellung so vieler Dashboards wie notwendig.
- Erstellung von Dashboards aus einem breiten Katalog vordefinierter Widgets.
- Darstellung von Daten aus verschiedenen logistischen Prozessen in einem einzigen Dashboard.
- Bearbeitung von Dashboards so oft wie notwendig.
- Gemeinsame Nutzung von Dashboards, die mit verschiedenen Benutzergruppen erstellt wurden.
- Alarm- und Benachrichtigungskonfiguration auf der Grundlage von Dashboard-Daten.
- Einfacher Zugriff auf veröffentlichte Dashboards durch ein einheitliches Menü und eine Favoritenfunktion.
Einige Beispiele für Dashboards in der Supply-Chain-Analytics-Funktionalität:
Widget-Katalog für die Erstellung von Dashboards
Um ein Dashboard zu erstellen, können die Benutzer Widgets aus einem umfangreichen Katalog auswählen, der die wichtigsten Lagervorgänge abdeckt, und diese für die Gestaltung der Dashboards ganz nach ihren Bedürfnissen auf verschiedene Weise kombinieren. Jedes Widget stellt spezifische Informationen dar, die in den Metrikgruppen enthalten sind, und bietet klare und übersichtliche Visualisierungen der Daten, um ein schnelles und effektives Verständnis der geschäftsrelevanten Informationen zu ermöglichen.
Je nach Ursprung der Daten, die sie darstellen, werden die Widgets in solche unterteilt, die Echtzeitdaten anzeigen, und solche, die konsolidierte Daten darstellen. Somit wird sowohl der aktuelle Stand der Lagerprozesse als auch die historische Lagerentwicklung veranschaulicht. Die Widgets wiederum können nach ihrer grafischen Darstellung klassifiziert werden (z. B. Registerkarten, Flächendiagramme, Ringdiagramme, Balkendiagramme, Liniendiagramme, Baumdiagramme, Pivot-Tabellen usw.).
Um die Widget-Suche zu erleichtern, werden die Widgets auch nach dem Geschäftsprozess oder dem Bereich des Lagers klassifiziert, aus dem die Daten stammen. Innerhalb des verfügbaren Katalogs gibt es fünf Gruppen von Widgets, je nachdem, ob sie Metriken aus einem der folgenden Bereiche oder Prozesse darstellen: Lagerkapazität, Versand, Bestand, Warenannahmen und Lagernutzung.