
Einfahrregal / Durchfahrregal
Kompakte Palettenregalanlage, das für die Lagerung einheitlicher Waren in Stapeln entwickelt wurde und den verfügbaren Platz optimal nutzt.
Das Produkt
Drive-in/Drive-through: Diese Systeme eignen sich perfekt für Lager mit einheitlichen Produkten und einer großen Anzahl von Paletten pro Artikelart.
Kompaktregale sind die einfachste und kostengünstigste Methode für die Kompaktlagerung. Dabei handelt es sich um eine Anordnung von Regalen, die Gänge bilden, durch die Gabelstapler fahren und Paletten abzusetzen und entnehmen. Diese Lösung erhöht im Vergleich zur herkömmlichen Palettierung die Lagerkapazität erheblich.
Diese Regale können in zwei Konfigurationen eingesetzt werden: Drive-in (die Paletten werden im selben Arbeitsgang beladen und entladen) oder Drive-through (die Paletten werden in einem vorderen Gang beladen und in einem hinteren Gang entladen).

Vorteile von Einfahr- und Durchfahrregalen
- Maximale Raumnutzung: Sie nutzen sowohl die Fläche als auch die verfügbare Höhe optimal aus und erhöhen so die Lagerkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Regalen.
- Einfach und kostengünstig: sind das einfachste Kompaktlagersystem und erfordern die geringste Investition.
- Konfigurierbar: Die Tiefe und Höhe der Regale werden an die Bedürfnisse des Kunden und die Eigenschaften der gelagerten Waren angepasst.
- Ein oder zwei Gänge: Es kann mit einem einzigen Gang (Be- und Entladen von vorne) oder mit zwei Gängen (Be- und Entladen vom hinteren Gang aus) gearbeitet werden.
- Führungselemente: Die Einfahrregale von Mecalux verfügen über Zubehör, das die Bewegungen der Gabelstapler und die richtige Positionierung der Paletten erleichtert.
- Stromsparend: Durch den geringeren Platzbedarf wird die zu kühlende Fläche in Kühl- oder Gefrierkammern reduziert.
- Einfache Lagerverwaltung: In jeder Gasse wird eine einzige Artikelart gelagert, was die Bestandskontrolle und -verwaltung vereinfacht.
- Für verschiedene Palettenarten: Sie ermöglichen die Lagerung von Paletten mit unterschiedlichen Gewichten und Abmessungen.

Die Einfahrregale haben den vorhandenen Platz optimal genutzt und unsere Lagerkapazität deutlich erhöht
Anwendungsbereiche für Einfahrregale
Ideal für Lager mit wenigen Artikelarten und vielen Paletten
Einfahrregale eignen sich ideal für Unternehmen, die einheitliche Artikelarten mit einer großen Anzahl von Paletten pro Artikelart verwalten und die die verfügbare Fläche maximieren und die Lagerkapazität erhöhen möchten.
Galerie
So funktionieren Kompaktregale
Be- und Entladen von Waren entsprechend der Drive-In- bzw. Drive-Through-Variante
Das Lastmanagement in einem Einfahrregal variiert je nach seiner Konfiguration. Beim Einfahrregal werden die Paletten in einem einzigen Arbeitsgang abgelegt und entnommen. Beim Durchfahrregal hingegen werden verschiedene Gänge verwendet.
Erfahrungsberichte
Praxisbeispiele
Sehen Sie mehr FallbeispieleKomponenten für Einfahrregale
Das Drive-in-System von Mecalux zeichnet sich durch die Fertigungsqualität aller Komponenten aus. Die am stärksten von Verschleiß und Korrosion betroffenen Elemente werden mit dem Kataphorese-Anstrichverfahren behandelt.
Das Tragwerk der Kompaktregale besteht aus einer Reihe von Rahmen, die die Baugruppe vertikal stützen, und aus Innengassen, die mit Stützschienen und horizontalen Profilen ausgestattet sind, auf denen die Paletten abgestellt werden.
Die Einfahrregale von Mecalux verfügen über eine Reihe von teilweise optionalen Komponenten, die die Sicherheit der Anlage erhöhen und Unfälle bei der Bewegung von Gabelstaplern im Inneren der Regale verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Kompaktregale, die auch als Einfahrregale oder Durchfahrregale bekannt sind, sind ein System zur Kompaktlagerung, das aus einer Reihe von Regalen mit internen Ladegassen besteht, die mit Stützschienen ausgestattet sind, auf denen die Paletten abgestellt werden. Die Gabelstapler fahren in die Struktur ein und bewegen sich innerhalb der Gassen, um die Waren ein- und auszuladen. Diese Lösung nutzt dank der Höhe und Tiefe der Gänge den verfügbaren Raum besser aus und erhöht die Lagerkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Regalen.
Einfahrregale lassen sich in zwei verschiedenen Konfigurationen einrichten, die wiederum mit zwei verschiedenen Lastmanagementstrategien verbunden sind: Einfahrregale und Durchfahrregale. Bei der ersten Variante, die am häufigsten eingesetzt wird, erfolgen die Be- und Entladung im selben Arbeitsgang, sodass die Bestandsverwaltung nach dem LiFo-Prinzip (last in, first out) erfolgt: Die zuletzt eingelagerte Palette wird als erste entnommen. Beim Durchfahrregal hingegen erfolgt die Ein- und Auslagerung der Paletten von verschiedenen Gängen aus, d. h. die Waren werden auf der einen Seite eingelagert und von der anderen Seite entnommen. In diesem Fall folgt die Reihenfolge der Be- und Entladung von Regalen dem FiFo-Kriterium (first in, first out): Die erste eingelagerte Palette wird als erste wieder entnommen. Diese Konfiguration wird in der Regel dann verwendet, wenn das System als Puffer oder Zwischenlager eingesetzt werden soll, um den Fluss zwischen zwei Arbeitsbereichen (z. B. zwischen Produktion und Versand oder zwischen verschiedenen Produktionsschritten) effizient zu regeln.
Einfahr- und Durchfahrregale sind eine Kompaktlagerlösung, die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllt. Ihre Lagerkapazität ist größer als die herkömmlicher Regale, und im Vergleich zu anderen Kompaktlagerlösungen ist es das einfachste und günstigste System. Da die Gabelstapler jedoch in die Regale einfahren müssen, erhöht sich die für die Ein- und Auslagerung erforderliche Manövrierzeit. Da jedoch jeder Ladekanal für eine einzige Artikelart vorbehalten ist, wird das Drive-in-System nicht für Lager mit einer großen Vielfalt an Produkten empfohlen. Mecalux bietet für diese Fälle auch Kompaktierungslösungen an, die die Handhabung von unterschiedlichen Gütern erleichtern, wie z. B. Durchlaufregale, Einschubregale oder das Pallet-Shuttle-System.
Es gibt zwar keine baulichen Beschränkungen, aber die maximale Höhe eines Einfahrregals hängt von der maximalen Hubkapazität des verwendeten Handhabungsgeräts und von den eingebauten Manövrierhilfssystemen (Kamera, Höhenvorwahl usw.) ab.
Die Höhe der einzelnen Lagerebenen der Einfahrregale hängt von der Höhe der Palette und dem Konstruktionssystem (mit GP-Schiene oder C-Schiene) ab. Im ersten Fall muss die Höhe der Lagerebene der Höhe der Palette plus 150 mm entsprechen. Bei der Konstruktion mit C-Schienen muss die Höhe der Lagerebene der Höhe der Palette plus 200 mm entsprechen.
Die Tiefe der einzelnen Kanäle ergibt sich als Summe der Tiefen aller Paletten einschließlich möglicher Ladungsüberstände, plus einem Freiraum von mindestens 25 mm pro Ladeeinheit. Andererseits ist die Anzahl der in jedem Ladekanal gelagerten Paletten in der Regel ein Vielfaches der Produktionschargen oder der Paletten, die auf einen Lkw kommen. Ein Einfahrregal für die Lagerung fertiger Aufträge könnte z. B. 11 Paletten tief und 3 Paletten hoch sein, um die Kapazität von 33 Paletten eines Anhängers zu erreichen.
Für eine maximale Effizienz müssen alle Paletten, die im selben Ladekanal abgelegt werden, dieselbe Artikelart haben, um unnötige Bewegungen zu vermeiden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Regalen werden die Paletten bei Einfahrregalen auf der Breitseite gehandhabt, d. h. mit den Kufen quer zu den Stützprofilen. Der Gabelstapler legt die Palette ab, indem er die Kufen auf die Stützschienen setzt.
Bei Einfahrregalen können Gegengewichtsstapler und Schubmaststapler zum Einsatz kommen. Gegengewichtsstapler sind in der Regel nicht höher als 7,5 m; Schubmaststapler können allerdings eine Höhe von 11 m überschreiten.
Da die Gabelstapler innerhalb der Lagergassen fahren, müssen ausreichende Abstände berücksichtigt werden, damit sie sicher arbeiten können, z. B. ein Mindestabstand von 75 mm auf jeder Seite des Gabelstaplers zu den vertikalen Elementen. Außerdem muss die erste Ebene der Stützschienen sich in einer Höhe befinden, die nicht mit Elementen des Lkw, wie dem Fahrwerk, kollidiert.
Fragen Sie einen Experten
Informationsmaterial oder Angebot anfordern