Einfahrregal / Durchfahrregal

Einfahrregal / Durchfahrregal

Kompakte Palettenregalanlage, das für die Lagerung einheitlicher Waren in Stapeln entwickelt wurde und den verfügbaren Platz optimal nutzt.

Das Produkt

Drive-in/Drive-through: Diese Systeme eignen sich perfekt für Lager mit einheitlichen Produkten und einer großen Anzahl von Paletten pro Artikelart.

Kompaktregale sind die einfachste und kostengünstigste Methode für die Kompaktlagerung. Dabei handelt es sich um eine Anordnung von Regalen, die Gänge bilden, durch die Gabelstapler fahren und Paletten abzusetzen und entnehmen. Diese Lösung erhöht im Vergleich zur herkömmlichen Palettierung die Lagerkapazität erheblich.

Diese Regale können in zwei Konfigurationen eingesetzt werden: Drive-in (die Paletten werden im selben Arbeitsgang beladen und entladen) oder Drive-through (die Paletten werden in einem vorderen Gang beladen und in einem hinteren Gang entladen).

Kompaktregale erhöhen die Lagerkapazität

Vorteile von Einfahr- und Durchfahrregalen

  • Maximale Raumnutzung: Sie nutzen sowohl die Fläche als auch die verfügbare Höhe optimal aus und erhöhen so die Lagerkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Regalen.
  • Einfach und kostengünstig: sind das einfachste Kompaktlagersystem und erfordern die geringste Investition.
  • Konfigurierbar: Die Tiefe und Höhe der Regale werden an die Bedürfnisse des Kunden und die Eigenschaften der gelagerten Waren angepasst.
  • Ein oder zwei Gänge: Es kann mit einem einzigen Gang (Be- und Entladen von vorne) oder mit zwei Gängen (Be- und Entladen vom hinteren Gang aus) gearbeitet werden.
  • Führungselemente: Die Einfahrregale von Mecalux verfügen über Zubehör, das die Bewegungen der Gabelstapler und die richtige Positionierung der Paletten erleichtert.
  • Stromsparend: Durch den geringeren Platzbedarf wird die zu kühlende Fläche in Kühl- oder Gefrierkammern reduziert.
  • Einfache Lagerverwaltung: In jeder Gasse wird eine einzige Artikelart gelagert, was die Bestandskontrolle und -verwaltung vereinfacht.
  • Für verschiedene Palettenarten: Sie ermöglichen die Lagerung von Paletten mit unterschiedlichen Gewichten und Abmessungen.
Der Hauptvorteil von Einfahrregalen ist die Raumoptimierung

Die Einfahrregale haben den vorhandenen Platz optimal genutzt und unsere Lagerkapazität deutlich erhöht

Ivan Bohigas Betriebsleiter
Selvafil
(Maçanet de la Selva, Spanien)

Anwendungsbereiche für Einfahrregale

Ideal für Lager mit wenigen Artikelarten und vielen Paletten

Einfahrregale eignen sich ideal für Unternehmen, die einheitliche Artikelarten mit einer großen Anzahl von Paletten pro Artikelart verwalten und die die verfügbare Fläche maximieren und die Lagerkapazität erhöhen möchten.

Ein Einfahrregal-Lager eignet sich ideal für die Lagerung sehr einheitlicher Waren

Lager mit sehr einheitlichen Waren

Ein Einfahrregal-Lager eignet sich besonders für eine kleine Vielfalt an Artikelarten und viele Paletten pro Artikelart.

Die Kompaktlagerung reduziert die Kosten für die Logistikfläche

Logistikzentren in Großstädten

Durch die Platzeinsparung eignen sie sich besonders für Lager in Gegenden, wo die Grundstückskosten hoch sind.

Einfahrregale sind ein weit verbreitetes System in Kühlkammern

Kühlkammern

Eine sehr verbreitete Lösung für Kühl- und Gefrierkammern, die den verfügbaren Platz für die temperaturgesteuerte Lagerung optimal ausnutzen müssen.

Einfahrregale können die Warenverwaltung nach dem FiFo- und LiFo-Prinzip erfüllen

Regellager

Bei der Drive-Through-Konfiguration (mit zwei Gängen) fungiert das System als Puffer.

So funktionieren Kompaktregale

Be- und Entladen von Waren entsprechend der Drive-In- bzw. Drive-Through-Variante

Das Lastmanagement in einem Einfahrregal variiert je nach seiner Konfiguration. Beim Einfahrregal werden die Paletten in einem einzigen Arbeitsgang abgelegt und entnommen. Beim Durchfahrregal hingegen werden verschiedene Gänge verwendet.

Erfahrungsberichte

Coca-Cola Refrescos Bandeirantes

Wir haben uns für Kompaktlagersysteme entschieden, da sie dazu konzipiert sind, die Lagerkapazität zu erhöhen und die Organisation des Lagers zu verbessern. Wir mussten die Lagerkapazität unseres Zentrums deutlich erweitern.

Alisson Ferreira Leiter Logistikplanung und -betrieb
Coca-Cola Refrescos Bandeirantes
(Trindade, Brasilien)
Global-TALKE

Der Vorteil der Einfahrregale besteht darin, dass sie die gesamte verfügbare Fläche ausnutzen, um mehr Lagerkapazität zu bieten. Wir haben die Lagerkapazität um mehr als 50 % gesteigert.

César Garraza Projektleiter
Global-TALKE
(Tarragona, Spanien)
Caromar

Mit den Einfahrregalen haben wir die Lagerdichte verbessert. Nach der Erneuerung des Lagers haben wir die Kapazität vergrößert und so können wir auch in Zukunft weiter wachsen.

Pablo Albertín Logistikleiter
Caromar
(La Tablada, Argentinien)

Praxisbeispiele

INCASA

INCASA vergrößert die Kapazität seines Lagers für Reinigungsmittel

Mecalux hat Einfahrregale im Lager von INCASA in Barcelona installiert, in denen Reinigungsmittel und Körperpflegeartikel gelagert werden. Dieses System nutzt den verfügbaren Raum maximal aus, sodass eine Lagerkapazität von mehr als 4800 Paletten erreicht wird. Mehr

INCASA

Selvafil

Selvafil modernisiert sein Lager und maximiert die Raumnutzung

Der Garnhersteller Selvafil hat ein neues Lager in Girona eröffnet, um die Lagerkapazität zu erhöhen und den Kunden den gewünschten Service zu bieten. Mecalux hat sechs Blöcke von Einfahrregalanlagen mit einer Gesamtlagerkapazität von mehr als 2.700 Paletten geliefert und installiert. Mehr

Selvafil

Coca-Cola Refrescos Bandeirantes

Lager für die Getränke von Coca-Cola Refrescos Bandeirantes in Brasilien

Coca-Cola Refrescos Bandeirantes hat die Lagerkapazität seines Zentrums in Trindade (Goiás, Brasilien) mit zwei Kompaktlagersystemen von Mecalux erweitert: Einfahrregale und Regale mit Pallet Shuttle, die einen Tunnel mit schwerkraftgesteuerten Kanälen enthalten, der die Auftragszusammenstellung beschleunigt. Mehr

Coca-Cola Refrescos Bandeirantes

Alifrut

Erdbebensichere Einfahrregalanlagen von Mecalux werden vom Alifrut, einem Hersteller von tiefgefrorenen Früchten und Gemüse, im Lager in Quilicura (Santiago de Chile), eingesetzt

Praxisbeispiel Metall-Regale für Alifrut Vertriebszentrum der Chile. Hier können Sie einige Lösungen sehen, die Mecalux entwickelt hat. Mehr

Alifrut
Sehen Sie mehr Fallbeispiele

Komponenten für Einfahrregale

Das Drive-in-System von Mecalux zeichnet sich durch die Fertigungsqualität aller Komponenten aus. Die am stärksten von Verschleiß und Korrosion betroffenen Elemente werden mit dem Kataphorese-Anstrichverfahren behandelt.

Das Tragwerk der Kompaktregale besteht aus einer Reihe von Rahmen, die die Baugruppe vertikal stützen, und aus Innengassen, die mit Stützschienen und horizontalen Profilen ausgestattet sind, auf denen die Paletten abgestellt werden.

Die Einfahrregale von Mecalux verfügen über eine Reihe von teilweise optionalen Komponenten, die die Sicherheit der Anlage erhöhen und Unfälle bei der Bewegung von Gabelstaplern im Inneren der Regale verhindern.

Rahmen der Einfahrregale

Rahmen

Sie bestehen aus zwei Rahmenständern mit den entsprechenden Diagonalen, Füßen und Zubehörteilen. Sie verfügen über Lochungen in 50-mm-Abständen, in die die oberen Träger und Verankerungsbleche einrasten.

Obere Längsträger der Einfahrregale

Obere Längsträger oder Portalverbindung

Profile, die die Rahmen oben quer verbindet und Portale bildet. Sie werden in allen Ladekanälen angebracht.

GP-Stützschiene der Einfahrregale

GP-Stützschienen

Exklusiv von Mecalux. Sie ermöglichen das Zentrieren von Paletten mit einem minimalen Platzverlust in der Höhe (nur 50 mm). Sie sind dann geeignet, wenn alle zu lagernden Paletten die gleichen Abmessungen haben.

C-Stützschiene der Einfahrregale

C-Stützschienen

C-förmige Profile, die keine Selbstzentrierung zulassen. Sie werden eingesetzt, wenn Paletten mit unterschiedlichen Frontabmessungen oder Ladeeinheiten verwendet werden, die größere Stützabstände erfordern.

Verankerungsbleche der Drive-in-Racks

Verankerungsbleche

Orangefarbene Metallteile, die die Schienen mit den Rahmenständer verbinden.

Ständerfuß der Einfahrregale

Füße der Rahmenständer

Sie sind Teil des Rahmens und für die Aufnahme von zwei Verankerungen und den Unterlegblechen vorgesehen.

Die Versteifung durch kompakten Fuß wird durch die Verankerung der Rahmen im Boden erreicht

Versteifung durch kompakten Fuß

Die Versteifung wird durch die Verbindung von Rahmenständern und Längsträgern sowie den mithilfe von zwei Verankerungen erzielten Grad der Verbindung zwischen Ständerfüßen und Boden erreicht.

Die nötige Querstabilität kann durch Versteifungskanäle und obere Verstrebungen erreicht werden

Versteifungskanal und obere Verstrebungen

Versteifungskanäle und obere Verstrebungen werden so angebracht, dass die horizontalen Kräfte direkt in den Boden übertragen werden.

Die Versteifung der Einfahrregale kann durch hintere Verstrebungen erreicht werden

Versteifung durch hintere Verstrebungen

Die Versteifungskanäle werden durch vertikale Verstrebungen ersetzt, entweder, bei Regalen mit einem einseitigen Zugang, an der Rückseite oder, bei Regalen mit doppeltem Zugang, in der Mitte. Nur für die Drive-in-Konfiguration.

Verstrebungen schützen die Rahmen der Einfahrregale vor möglichen Stößen

Rahmenständerverstärkungen

Optional. Sie befinden sich vorne am ersten Rahmenständer jeder Rahmenreihe angebracht und verstärken diesen, um mögliche Stöße mit geringer Intensität abzufangen.

Die unteren Führungsschienen sorgen dafür, dass sich die Gabelstapler leichter in den Einfahrregalen bewegen können

Untere Führungsschienen

Optional. Sie ermöglichen die Bewegung des Gabelstaplers und verhindern versehentliche Stöße gegen die Seitenstruktur des Regals. Es gibt zwei Modelle (LPN oder VGPC), je nach Art des verwendeten Gabelstaplers.

Palettenzentrierstücke erleichtern das Einsetzen der Palette in das Regal

Palettenzentrierstücke

Bei den GP-Schienen ist jede Ladeebene mit zwei gelben Zentrierstücken ausgestattet, die in der Öffnung der Schienen montiert sind. Sie helfen bei der Ausrichtung der Palette am Eingang der jeweiligen Ebene.

Die Schienenanschläge der Einfahrregale helfen bei der Positionierung der Paletten in den Regalen

Schienenanschläge

Sie werden am Ende der C-Schienen befestigt und sorgen für einen sicheren Halt der Ladung und verhindern, dass sie herausragt.

Der Pufferträger verhindert, dass die Palette aus der Ladegasse gerät

Pufferträger

Optional. Sie verhindern, dass die Palette aus der Ladegasse gerät oder die Wand berührt. Außerdem schützen sie die hinteren vertikalen Verstrebung.

Das Typenschild enthält die technischen Angaben zu den Einfahrregalen

Typenschild

Hier werden die technischen Angaben der Anlage aufgeführt. Sie enthält die Prüfplakette mit dem Fälligkeitsdatum der nächsten Wartung. Sie befinden sich in sichtbaren Bereichen an den Enden des Regals.

Kataloge

Catalog - 7 - Einfahrregale - de_DE

Einfahr- und Durchfahrregale

Nutzung des verfügbaren Raums

Download
Technische Inspektion von Regalsystemen

Technische Inspektion des Regalsystems

Nutzung, Inspektion und Instandhaltung von Regalanlagen

Download
MS Compacta_DE.pdf

Handbuch zur Sicherheit im Lager

Funktionsweise, Nutzung, Wartung und Instandhaltung von Einfahr- und Durchfahrregalen

Download
Catalog - 0 - Lagerlosungen-fur-paletten - de_DE

Lagerlösungen für Paletten

Lagersysteme für palettierte Produkte

Download
Catalog - 3 - Easy-wms - de_DE

Lagerverwaltungssoftware

Technologische Innovation für effiziente Lager

Download

Häufig gestellte Fragen

Kompaktregale, die auch als Einfahrregale oder Durchfahrregale bekannt sind, sind ein System zur Kompaktlagerung, das aus einer Reihe von Regalen mit internen Ladegassen besteht, die mit Stützschienen ausgestattet sind, auf denen die Paletten abgestellt werden. Die Gabelstapler fahren in die Struktur ein und bewegen sich innerhalb der Gassen, um die Waren ein- und auszuladen. Diese Lösung nutzt dank der Höhe und Tiefe der Gänge den verfügbaren Raum besser aus und erhöht die Lagerkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Regalen.

Einfahrregale lassen sich in zwei verschiedenen Konfigurationen einrichten, die wiederum mit zwei verschiedenen Lastmanagementstrategien verbunden sind: Einfahrregale und Durchfahrregale. Bei der ersten Variante, die am häufigsten eingesetzt wird, erfolgen die Be- und Entladung im selben Arbeitsgang, sodass die Bestandsverwaltung nach dem LiFo-Prinzip (last in, first out) erfolgt: Die zuletzt eingelagerte Palette wird als erste entnommen. Beim Durchfahrregal hingegen erfolgt die Ein- und Auslagerung der Paletten von verschiedenen Gängen aus, d. h. die Waren werden auf der einen Seite eingelagert und von der anderen Seite entnommen. In diesem Fall folgt die Reihenfolge der Be- und Entladung von Regalen dem FiFo-Kriterium (first in, first out): Die erste eingelagerte Palette wird als erste wieder entnommen. Diese Konfiguration wird in der Regel dann verwendet, wenn das System als Puffer oder Zwischenlager eingesetzt werden soll, um den Fluss zwischen zwei Arbeitsbereichen (z. B. zwischen Produktion und Versand oder zwischen verschiedenen Produktionsschritten) effizient zu regeln.

Einfahr- und Durchfahrregale sind eine Kompaktlagerlösung, die eine Vielzahl von Anforderungen erfüllt. Ihre Lagerkapazität ist größer als die herkömmlicher Regale, und im Vergleich zu anderen Kompaktlagerlösungen ist es das einfachste und günstigste System. Da die Gabelstapler jedoch in die Regale einfahren müssen, erhöht sich die für die Ein- und Auslagerung erforderliche Manövrierzeit. Da jedoch jeder Ladekanal für eine einzige Artikelart vorbehalten ist, wird das Drive-in-System nicht für Lager mit einer großen Vielfalt an Produkten empfohlen. Mecalux bietet für diese Fälle auch Kompaktierungslösungen an, die die Handhabung von unterschiedlichen Gütern erleichtern, wie z. B. Durchlaufregale, Einschubregale oder das Pallet-Shuttle-System.

Es gibt zwar keine baulichen Beschränkungen, aber die maximale Höhe eines Einfahrregals hängt von der maximalen Hubkapazität des verwendeten Handhabungsgeräts und von den eingebauten Manövrierhilfssystemen (Kamera, Höhenvorwahl usw.) ab.

Die Höhe der einzelnen Lagerebenen der Einfahrregale hängt von der Höhe der Palette und dem Konstruktionssystem (mit GP-Schiene oder C-Schiene) ab. Im ersten Fall muss die Höhe der Lagerebene der Höhe der Palette plus 150 mm entsprechen. Bei der Konstruktion mit C-Schienen muss die Höhe der Lagerebene der Höhe der Palette plus 200 mm entsprechen.

Die Tiefe der einzelnen Kanäle ergibt sich als Summe der Tiefen aller Paletten einschließlich möglicher Ladungsüberstände, plus einem Freiraum von mindestens 25 mm pro Ladeeinheit. Andererseits ist die Anzahl der in jedem Ladekanal gelagerten Paletten in der Regel ein Vielfaches der Produktionschargen oder der Paletten, die auf einen Lkw kommen. Ein Einfahrregal für die Lagerung fertiger Aufträge könnte z. B. 11 Paletten tief und 3 Paletten hoch sein, um die Kapazität von 33 Paletten eines Anhängers zu erreichen.

Für eine maximale Effizienz müssen alle Paletten, die im selben Ladekanal abgelegt werden, dieselbe Artikelart haben, um unnötige Bewegungen zu vermeiden.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Regalen werden die Paletten bei Einfahrregalen auf der Breitseite gehandhabt, d. h. mit den Kufen quer zu den Stützprofilen. Der Gabelstapler legt die Palette ab, indem er die Kufen auf die Stützschienen setzt.

Bei Einfahrregalen können Gegengewichtsstapler und Schubmaststapler zum Einsatz kommen. Gegengewichtsstapler sind in der Regel nicht höher als 7,5 m; Schubmaststapler können allerdings eine Höhe von 11 m überschreiten.

Da die Gabelstapler innerhalb der Lagergassen fahren, müssen ausreichende Abstände berücksichtigt werden, damit sie sicher arbeiten können, z. B. ein Mindestabstand von 75 mm auf jeder Seite des Gabelstaplers zu den vertikalen Elementen. Außerdem muss die erste Ebene der Stützschienen sich in einer Höhe befinden, die nicht mit Elementen des Lkw, wie dem Fahrwerk, kollidiert.