Die Kapillarverteilung sorgt für schnelle und effiziente Lieferungen an die Endkunden

Kapillarverteilung: Optimierung der Zustellung von Waren auf der letzten Meile

29 Jul 2025

Die Kapillarverteilung ist eine entscheidende Strategie zur Optimierung der letzten Meile, die eine der größten logistischen Herausforderungen für Unternehmen darstellt. Durch die ordnungsgemäße Umsetzung der Kapillarverteilung können die Lieferprozesse optimiert werden, damit die Produkte korrekt und pünktlich an ihrem Bestimmungsort ankommen.

Die Unternehmen können durch die Optimierung der Routen und den Einsatz der richtigen Fahrzeuge nicht nur die Betriebskosten senken, sie verbessern auch die Kundenzufriedenheit durch schnelle und zuverlässige Lieferungen.

Was ist die Kapillarverteilung?

Bei der Kapillarverteilung werden die Produkte von einem Lager, in der Regel einem Vertriebszentrum, zu einem Endkunden oder einer Verkaufsstelle in einer Stadt transportiert. Die Kapillarverteilung von Waren, die auch als städtische Verteilung bezeichnet wird, ist durch kurze Lieferwege, mehrere Stopps und ein relativ geringes Frachtvolumen im Vergleich zum Fernverkehr gekennzeichnet.

Das Konzept der Kapillarität in der Logistik bezieht sich auf die Fähigkeit eines Vertriebsnetzes, eine große Anzahl von Zielorten effizient zu erreichen – auch in schwer zugänglichen Gebieten. Bei der Kapillarverteilung werden hierfür großstadttaugliche Fahrzeuge wie mittelgroße Lieferwagen, Elektrofahrzeuge, Lastenfahrräder oder Motorräder eingesetzt. Ein weiteres entscheidendes Merkmal ist das Vorhandensein von Vertriebszentren in unmittelbarer Nähe der Auslieferungsstellen. Dies verkürzt die Lieferwege, optimiert die Lieferzeiten und ermöglicht es, mehrere Zwischenstopps auf effiziente und nachhaltige Weise einzulegen.

In welchen Branchen ist die Kapillarverteilung üblich?

Die Kapillarlogistik ist in Branchen häufig anzutreffen, in denen Schnelligkeit und Effizienz in der Ausgangslogistik für eine erfolgreiche Produktlieferung entscheidend sind. Im Folgenden sind einige der Branchen aufgeführt, die von dieser Art des Vertriebs profitieren können:

  • E-Commerce. Hauslieferungen und Nachschub in den Geschäften erfordern eine flexible und gut organisierte letzte Meile.
  • Lebensmittel und Getränke. Der Transport von frischen oder zum sofortigen Verzehr bestimmten Produkten erfordert Schnelligkeit und Temperaturregelung. Außerdem muss bei tiefgefrorenen Lebensmitteln die Kühlkette stets aufrechterhalten werden.
  • Pharmaindustrie und Gesundheitswesen. Medikamente, medizinische Geräte und andere Hilfsmittel müssen zuverlässig und pünktlich an Apotheken und Krankenhäuser verteilt werden.
  • Kraftfahrzeuge und andere Ersatzteile. Unternehmen wie Werkstätten und Autohäuser, die Just-in-Time-Logistik betreiben, benötigen schnellstmöglich Ersatzteile, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Einzelhandel. Ein hoher Produktumschlag und die Belieferung von Verbrauchern oder Servicestellen erfordern einen optimierten Vertrieb.
Die Kapillarverteilung eignet sich ideal für Branchen, in denen es auf eine schnelle Lieferung ankommt
Die Kapillarverteilung eignet sich ideal für Branchen, in denen es auf eine schnelle Lieferung ankommt

Was sind die Vorteile der Kapillarverteilung?

Der Transport im Rahmen der Kapillarverteilung bietet erhebliche Vorteile für Branchen, die vereinzelte, häufige und kurzfristige Lieferungen in städtischen Zentren benötigen. Ohne sie würden manche Lieferungen zu lange dauern, und die Erwartungen der Verbraucher würden nicht erfüllt werden. Einige seiner Vorteile:

  • Größere Reichweite und Zugänglichkeit. Sie erreicht städtische, ländliche und schwer zugängliche Gebiete, in denen die städtische Verteilung weniger eingeschränkt ist als die herkömmliche Verteilung.
  • Kurze Lieferzeiten. Im Gegensatz zum Fernverkehr, bei dem die Bündelung von Waren begünstigt wird, ermöglicht die Kapillarverteilung durch den Einsatz kleinerer Fahrzeuge eine schnellere und häufigere Auslieferung. Dies ist für Branchen wie den elektronischen Handel, die Lebensmittel- und die Pharmaindustrie von entscheidender Bedeutung.
  • Verringerung der Bestände in den Verkaufsstellen. Durch häufige Auffüllung wird der Aufbau von Beständen in den Geschäften vermieden.
  • Bessere Kundenerfahrung. Kurze Vorlaufzeiten und individuelle Lieferungen stärken die Zufriedenheit und Loyalität.
  • Geringere Umweltbelastung. Durch die Nutzung kleinerer, nachhaltigerer Fahrzeuge mit elektrischen oder emissionsarmen Optionen wird ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Prozesse der Kapillarverteilung

Die Kapillarverteilung besteht aus mehreren wichtigen Prozessen, die eine rechtzeitige Lieferung an den Endkunden oder die Verkaufsstelle gewährleisten.

  1. Kommissionierung. Bei der Ankunft der Produkte in den Logistikzentren oder Zwischenlagern werden sie vor der Verteilung auf Menge, Qualität und Zustand geprüft. Eine weitere Möglichkeit ist die Cross-Docking-Technik. Dabei werden die Produkte mit minimaler Lagerzeit von einem ankommenden Fahrzeug zu einem ausgehenden Fahrzeug befördert.
  2. Planung von Routen und Fahrzeugbeladung. Die Routen werden mithilfe von Software optimiert, um Zeit und Kosten zu sparen. Die Fahrzeuge werden nach Gewicht, Volumen und Art der Güter zugeteilt.
  3. Transport und Lieferung. Der Vertrieb erfolgt nachfrageorientiert, mit geplanten oder auftragsbezogenen Lieferungen. Bei diesem Prozess ist Präzision gefragt, um Pünktlichkeitsstandards und spezifische Anforderungen zu erfüllen. So muss beispielsweise die Kühlkette von temperaturempfindlichen Lebensmitteln oder Medikamenten aufrechterhalten werden.
  4. Management von Zwischenfällen. Die Lieferungen werden in Echtzeit überwacht, um Probleme wie Verspätungen, Auftragsänderungen oder andere Schwierigkeiten zu lösen.
  5. Bestätigung und Rückverfolgbarkeit. Die Lieferungen werden durch digitale Systeme erfasst, die Quittungen erstellen und sie in Echtzeit nachvollziehbar machen. Das erhöht die Transparenz und die Kundenzufriedenheit.

Durch diesen Prozessablauf wird ein effizienter Vertrieb gewährleistet, der Zeit und Kosten optimiert und gleichzeitig einen hohen Servicegrad aufrechterhält.

Die Kapillarverteilung beginnt mit dem Empfang der Produkte in den Zwischenlagern
Die Kapillarverteilung beginnt mit dem Empfang der Produkte in den Zwischenlagern

Beispiel einer Kapillarverteilung: Coca-Cola

Unternehmen mit Massenvertrieb, wie Coca-Cola, haben sehr produktive Modelle für die Kapillarverteilung entwickelt. Diese hier als Beispiel herangezogene Getränkemarke verfügt über ein weltweites Netz von Vertriebshändlern und Abfüllbetrieben, das ein Kapillarsystem anwendet. Es sorgt dafür, dass ihre Produkte Millionen von Verkaufsstellen in der ganzen Welt erreichen – von großen Supermärkten bis hin zu kleinen Geschäften und Restaurants. Dies sind einige der wichtigsten Merkmale des Modells:

  • Partnernetz. Der Konzern betreibt ein Netz von Logistikpartnern und Zwischenlagern in verschiedenen Regionen, um seine Produkte den lokalen Märkten näher zu bringen. Ein Beispiel für dieses Modell ist das Vertriebszentrum von Coca-Cola Refrescos Bandeirantes in Trindade (Brasilien), das über Lagersysteme von Mecalux verfügt.
  • Diversifizierte Flotte. Das Unternehmen setzt Lkw für große Mengen und kleinere Fahrzeuge für die Auslieferung an lokale Geschäfte ein.
  • Häufiger Nachschub. Es vertreibt seine Produkte ständig, damit an jeder Verkaufsstelle ein ausreichender Bestand vorhanden ist.
  • Optimierung der Routen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien lassen sich effiziente Transportwege für die Kapillarverteilung planen und die Logistikkosten senken.

Mit diesem Modell der Kapillarverteilung von Waren ist Coca-Cola in jeder Verkaufsstelle ständig präsent und gewährleistet die Verfügbarkeit seiner Produkte.

Kapillarverteilung mit einer Logistiksoftware

Die Kapillarverteilung bringt einige Herausforderungen mit sich, beispielsweise die Optimierung der Routen, eine effiziente Bestandsverwaltung und die Abstimmung der Sendungen in verschiedenen Gebieten. Viele Unternehmen setzen daher auf technologische Lösungen zur Steigerung der Genauigkeit und Flexibilität ihrer Logistik.

Die Lagerverwaltungssysteme (LVS) erleichtern zusammen mit anderen Tools wie den Transportverwaltungssystemen (TMS) die Versandplanung und die rationelle Zuweisung von Ressourcen. Darüber hinaus ermöglichen verteilte Auftragsverwaltungssysteme (Distributed Order Management Systems, DOM), wie Easy DOM von Mecalux, die Bestimmung des optimalen Versandpunkts und die Koordination des Bestellablaufs in komplexen Logistiknetzwerken.

Easy DOM ist besonders nützlich für die Integration und Synchronisierung aller Akteure in der Lieferkette – von Lagern, Geschäften und 3PL-Dienstleistern bis hin zu Spediteuren, ERP-Software, Marketplaces und Callcentern. Diese Funktionalität eignet sich hervorragend für große Unternehmen mit Omnichannel-Strategien, einem hohen Volumen an täglichen Sendungen und einer Präsenz in mehreren Gebieten.

Optimierte Kapillarverteilung mit der richtigen Technologie

Unternehmen, die mit einer Kapillarverteilung arbeiten, benötigen Technologien, die zu einem effizienten Management ihres Logistiknetzes beitragen. Die Optimierung von Versandstellen, die Synchronisierung von Aufträgen und die Gewährleistung schneller Lieferungen sind entscheidende Faktoren zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf dynamischen Märkten.

Wenn Sie eine Software zur Optimierung Ihrer Kapillarverteilung suchen, wenden Sie sich an uns. Wir sorgen dafür, dass Ihre Produkte in kürzester Zeit und ohne Fehler an ihren Bestimmungsort gelangen.