
Der Frachtbrief im Güterverkehr
Der Frachtbrief ist ein wichtiges Dokument im internationalen Handel, das wie ein Beförderungsvertrag die Einhaltung der Vorschriften und die Sicherheit der Waren gewährleistet.
Was ist ein Frachtbrief?
Der Frachtbrief ist ein juristisches Dokument mit Informationen über Warensendungen. Er dient als Vertrag für Warensendungen und enthält Angaben zu den zu verteilenden Artikeln, den Beförderern, den Empfängern und den Beförderungsbedingungen.
Dieser Beförderungsvertrag begleitet die Waren vom Zeitpunkt der Versendung bis zur Auslieferung an den Kunden. Er kann einige der folgenden Angaben enthalten:
- Ort und Datum der Ausstellung.
- Geplanter Ort der Lieferung.
- Name und Anschrift des Absenders, Empfängers und Beförderers der Waren.
- Art der Waren und der Verpackung.
- Anzahl der Pakete.
- Gewicht der Waren.
- Anweisungen für den Zoll.
- Transportbezogene Kosten.
- Anmerkungen zur Nachnahme, falls zutreffend.
Beispiel für einen Frachtbrief
Nachstehend zeigen wir ein Beispiel für einen Frachtbrief, der als Vorlage verwendet werden kann. Dies ist eine allgemeine Vorlage, daher können die Felder je nach Art der Sendung variieren.
Dieses juristische Dokument besteht in der Regel aus drei Kopien: eine für den Absender der Waren, eine für den Frachtführer und eine dritte, die die Waren während des Transports begleitet.
Digitaler Frachtbrief
In den letzten Jahren hat der digitale Frachtbrief an Beliebtheit gewonnen. Es handelt sich um ein elektronisches Format zur Erleichterung des Informationsaustauschs zwischen Absender, Beförderer und Empfänger. Darüber hinaus bietet es eine detaillierte Online-Aufzeichnung des gesamten Produkttransports.
Nach dem Versand der Waren können sowohl das Unternehmen als auch das Lieferunternehmen über die Unterlagen in digitaler Form verfügen und müssen somit keine Papierdokumente mit sich führen. Es kann digital signiert werden, was einen sofortigen Zugriff auf die Daten ermöglicht. So können die Kunden den Status ihrer Sendungen in Echtzeit verfolgen und nachvollziehen.
Wer stellt den Frachtbrief aus?
Die Verantwortung für die Ausstellung des Frachtbriefs liegt in der Regel beim Absender der Waren, d. h. bei dem Unternehmen oder der Person, die die Waren über ein Transportunternehmen versendet.
Doch wer muss den Frachtbrief ausstellen? Dies ist nicht ganz unumstritten, da in bestimmten Fällen auch das Transportunternehmen das Dokument ausstellen kann, wenn es sich um eine besondere Dienstleistung handelt oder wenn es als Spediteur auftritt.
Unabhängig davon, wer das Dokument ausstellt, muss der Frachtbrief alle notwendigen Angaben enthalten, um einen sicheren und effizienten Transport der Waren zu gewährleisten. Es handelt sich um die Beschreibung, die Menge, das Gewicht, den angegebenen Wert und die Beförderungsbedingungen.
Wann wird kein Frachtbrief benötigt?
Der Frachtbrief ist in bestimmten Fällen nicht zwingend erforderlich, z. B:
- Privater Transport von Gütern mit eigenen Fahrzeugen.
- Beförderung von Gütern zum persönlichen Gebrauch, wie im Falle von Umzügen.
- Pakettransportdienste innerhalb derselben Stadt oder Region, bei denen keine Grenzen überschritten werden.
- Transport von Waren mit einem Wert von weniger als 150 Euro.
Es empfiehlt sich, die jeweils geltenden Vorschriften zu prüfen.

Wozu dient der Frachtbrief und wie wird er in einem Lager verwendet?
Der Frachtbrief ist ein unverzichtbares Dokument für den Gütertransport, da er verschiedene Aufgaben im Logistikmanagement erfüllt.
- Formeller Vertrag. Er dient als förmlicher Vertrag zwischen dem Verlader und dem Transportunternehmen, in dem die Bedingungen für die Beförderung im Inland („Inlandsfrachtbrief“) und im Ausland („Internationaler Frachtbrief“) festgelegt sind. Diese Vereinbarung ist die Grundlage für die Regelung der Geschäftsbeziehung und stellt sicher, dass beide Parteien ihre Verpflichtungen kennen.
- Offizielle Quittung. Das Dokument bestätigt, dass die Waren unter den angegebenen Bedingungen geliefert wurden. Mit seiner Unterschrift übernimmt das Transportunternehmen die Verantwortung für die Ladung. Im Falle von Streitigkeiten oder Beschwerden kann auf diese Unterlagen zurückgegriffen werden.
- Eigentumsnachweis. Dieses Dokument kann in bestimmten Fällen sogar das Eigentum an Waren während der Durchfuhr nachweisen. Dies ist besonders wichtig bei internationalen Handelsgeschäften oder bei der Beförderung von Waren, bei denen die Eigentumsrechte während der Durchfuhr wechseln.
- Überwachung und Rückverfolgbarkeit. Der Frachtbrief erleichtert die Rückverfolgbarkeit und Kontrolle von Sendungen in der gesamten Lieferkette. Dazu liefert er detaillierte Informationen über Ursprung, Bestimmungsort, Menge und Zustand der Waren.
Im Lager ist der Frachtbrief ein Dokument, das beim Wareneingang verwendet wird, um die Menge, den Zustand und die Beschreibung der im Logistikzentrum ankommenden Waren zu überprüfen. Dank einer strengeren Kontrolle der Produkte, die das Lager betreten und verlassen, können Unternehmen ihren Bestand besser verwalten.

Digitalisierung, der Schlüssel zum Güterverkehr
Die Digitalisierung ist für die Effizienz und die Einhaltung der Vorschriften im Güterverkehr unerlässlich. Der Frachtbrief profitiert von Hilfsmitteln wie dem Lagerverwaltungssystem (LVS), das durch die Optimierung der logistischen Abläufe die Fehler bei der Produktverteilung minimiert. Mit Lösungen wie Easy WMS von Mecalux lässt sich eine effiziente Lagerverwaltung erreichen.
Das LVS des Lagers sendet Anweisungen an die Lagermitarbeiter, um zu gewährleisten, dass jeder Auftrag alle vom Kunden gewünschten Artikel enthält. Darüber hinaus erfasst es automatisch die zur Ausfüllung des Frachtbriefs erforderlichen Angaben wie Beschreibung, Menge, Gewicht und Transportbedingungen der Waren. Das Lagerverwaltungssystem erstellt auch Versandberichte, die eine gedruckte Zusammenfassung der einzelnen Versandaufträge enthalten. Dadurch wird nicht nur Zeit gespart, sondern es werden auch Fehler begrenzt. Dies trägt zu einer flexibleren und sichereren Abwicklung der Sendungen bei.
Haben Sie Fragen dazu, wie Sie die Verwaltung Ihrer Sendungen optimieren oder digitale Lösungen wie ein LVS zur Verbesserung Ihrer Logistik einsetzen können? Unser Expertenteam steht Ihnen zur Seite. Wenden Sie sich an uns, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Lösungen Ihren Lagerbetrieb verändern können.