
Logistikmanagement: was es ist und welche Arten es gibt
Das Logistikmanagement ist für die Optimierung aller Prozesse in der Lieferkette unerlässlich. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die in der Produktion oder im Vertrieb von Waren tätig sind. Wenn man weiß, woraus das Logistikmanagement besteht, welche Anwendungsbereiche und welche Arten es gibt, können die Unternehmen den Umgang mit ihren Waren verbessern.
Was ist das Logistikmanagement?
Zum Logistikmanagement gehören die Planung, die Steuerung des Warenflusses und die Lagerung von Waren von ihrem Ursprungsort bis zu ihrem endgültigen Bestimmungsort. Dazu gehören alle Tätigkeiten zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse – von der Beschaffung der Rohstoffe bis zu ihrer Verarbeitung und Umwandlung, einschließlich Verpackung und Transport. Diese Säule der Lieferkette umfasst die Abstimmung zwischen all diesen Bereichen, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Das Logistikmanagement befasst sich auch mit der Optimierung des Informationsflusses, dem richtigen Transportmanagement und dem Einsatz moderner Technologien.
Vorteile des Qualitätsmanagements in der Logistik
Ein hochwertiges Logistikmanagement steigert die Produktivität der Unternehmen durch die Verbesserung der Versandkapazität der Aufträge sowie der Kontrolle und Rückverfolgbarkeit der Produkte:
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Ein effizientes Logistikmanagement sorgt für einen schnellen Service, und gute Nutzererfahrungen tragen zu einem besseren Markenimage bei.
- Kontrolle der Betriebskosten. Durch Transparenz und Sichtbarkeit der Betriebskosten wird ein Beitrag zu einem optimalen Ablauf der Logistikprozesse geleistet. Eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung optimiert deren Nutzung, erhöht die betriebliche Effizienz und senkt die Kosten.
- Steigerung der Gewinne. Dank eines klaren Überblicks über die Abläufe wird der Bedarf an überschüssigen Beständen reduziert und die Auftragserfüllungsrate erhöht, was die Rentabilität steigert.
- Effizienz im Versand. Durch die Optimierung der Verteilung und die Begrenzung der Ressourcenverschwendung lassen sich Qualitätsstandards einhalten, Fehler reduzieren und die Lieferproduktivität sicherstellen.
- Intelligentes Routenmanagement. Durch die Auswahl der besten Zustellrouten für Waren können Staus vermieden, die Verfolgung von Fahrern und Fahrzeugen erleichtert, die gefahrenen Leerkilometer begrenzt und sichergestellt werden, dass die Kunden die bestellten Artikel pünktlich erhalten.

Arten des Logistikmanagements und ihre Anwendungen
Die verschiedenen Arten des Logistikmanagements weisen ihre eigenen Besonderheiten auf. Sie werden gemeinsam aufeinander abgestimmt, um Geschäftsziele zu erreichen, Lieferzeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Logistikmanagement des Lagers
Dazu gehört die Verwaltung und Organisation der Produkte in den Lagern und Vertriebszentren. Ihr Zweck ist die Lagerung, der Schutz und die Erhaltung der Ware in bestmöglichem Zustand für den Zeitraum, in dem sie in der Anlage verbleiben soll. Dazu gehören auch die Verwaltung, der interne Transport, die Lagerung, die Handhabung und die Verpackung der Bestände vom Eingang bis zum Versand.
Logistikmanagement in der Produktion
Es koordiniert die Versorgung von Rohstoffen, um sicherzustellen, dass die Herstellungsverfahren und Produktionslinien reibungslos funktionieren. Die Produktionslogistik spielt eine wesentliche Rolle für die Rentabilität von Fertigungsunternehmen, da sie den optimalen Material- und Produktfluss im gesamten Produktionsprozess sicherstellt.
Logistikmanagement im Vertrieb
Unter Vertriebslogistik versteht man die Gesamtheit der erforderlichen Aktivitäten, um die Artikel von der Produktionslinie zu den Kunden zu bringen. Zu einem effizienten Betrieb gehören die Planung der Versorgungskette, die Bestandskontrolle, die Optimierung der Lagerung und die Auswahl der günstigsten Transportwege – dies gilt insbesondere für das internationale Logistikmanagement.
Logistikmanagement in der letzten Meile
Als letzte Meile bezeichnet man die letzte Etappe der Lieferung der Waren an den vom Kunden angegebenen Bestimmungsort. Dies ist ein entscheidender Schritt in der Logistik des E-Commerce, da die Kosten und die Zufriedenheit der Nutzer davon abhängen.
Management der reversen Logistik
Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Verfahren zur Abwicklung von Retouren und Rücksendungen von Produkten vom Verkaufsort an den Hersteller oder Händler zum Austausch, zur Reparatur, zum Recycling oder zur Entsorgung.

Wichtige Faktoren für ein gutes Logistikmanagement
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Abstimmung und Optimierung aller an der Lieferkette beteiligten Prozesse im Hinblick auf die bestmögliche Erfüllung der logistischen Ziele. Hier sind einige Tipps:
- Überwachung der Geschehnisse vor Ort. Durch den Zugriff auf alle Phasen des Prozesses in Echtzeit wird die Logistik beschleunigt und eine bessere Kontrolle ermöglicht.
- Automatisierung der Abläufe. Durch automatische Lager werden Zeit und Geld gespart, da der manuelle Materialumschlag entfällt und die meisten sich wiederholenden Aufgaben übernommen werden. Dadurch werden Geschwindigkeit, Präzision, Qualität und Effizienz der Logistik gewährleistet.
- Die Bestände näher an den Kunden bringen. Die Verbraucher verlangen immer schnellere Lieferungen. Daher wird die Nähe der Lager zu den Verbrauchern immer wichtiger.
- Angebot von Optionen auf der letzten Meile. Die Nutzer erwarten auch, dass sie wissen, wo sich ihre Bestellung befindet und von wem und wohin sie geliefert wird. Deshalb müssen Marken ihnen die Möglichkeit zur Auswahl und sogar zur Änderung von Terminen, Zeitfenstern und Orten bieten.
Technologische Trends im Logistikmanagement
Die Technologie der Intralogistik trägt zur Kundenzufriedenheit bei, indem sie die Warenbewegungen automatisiert und die Bestände dank eines Lagerverwaltungssystems (LVS) in Echtzeit kontrolliert.
Easy WMS von Mecalux optimiert alle Prozesse und Ressourcen und sorgt für maximale Leistung und Rentabilität. Dieses System wurde für die Verwaltung von mittelgroßen und großen Lagern entwickelt und verfügt über Module für spezifische Unternehmensanforderungen. Ein Beispiel dafür ist Store Fulfillment, das Bestände und Arbeitsabläufe zwischen Lagern und physischen Ladennetzen synchronisiert und so eine optimale Bestandsverwaltung gewährleistet. Wenn Sie Ihre Lieferkette optimieren wollen, wenden Sie sich an uns, damit wir Ihnen bei der Optimierung Ihrer Logistik helfen können.