
Die Logistikabteilung: Aufgaben und Zuständigkeiten
Die Logistik ist nicht mehr nur ein Teil mehrerer Arbeitsprozesse – schon längst ist sie zu einem strategischen Faktor geworden, der den Unterschied macht. Für Fertigungs- und Vertriebsunternehmen und erst recht für Unternehmen, die im E-Commerce tätig sind, ist ein effizientes Logistikmanagement der Grundstein für Rentabilität und Kundenzufriedenheit. Daher ist es unerlässlich, ihre wesentlichen Merkmale zu kennen, ihre interne Organisation zu optimieren und ihre verschiedenen Aufgaben zu beherrschen.
Was ist die Logistikabteilung?
Die Logistikabteilung eines Unternehmens ist dafür verantwortlich, dass die Produkte und Dienstleistungen die Kunden oder Produktionslinien so effektiv wie möglich und zum erwarteten Zeitpunkt erreichen. Ihre Zuständigkeiten reichen von der Beschaffung von Rohstoffen bis hin zum Vertrieb und zur Lieferung von Fertigprodukten – sowohl an Unternehmen als auch an Privatkunden.
Aufgaben der Logistikabteilung
Diese Abteilung erfüllt mehrere Funktionen, um die Ziele der Logistik zu erreichen, d. h. einen rationellen Warenfluss bei der Beschaffung und Verteilung von Waren zu gewährleisten. Der Einsatz eines Lagerverwaltungssystems (LVS) wie Easy WMS von Mecalux trägt wesentlich zum reibungslosen Ablauf dieser Logistikprozesse bei.
Verwaltung der Versorgung und Beschaffung
Die Aufgaben der Logistikabteilung sind eng mit der Beschaffung von Unternehmen verbunden. Daher ist sie für die Verwaltung der Anordnung von Produkten im Lager und die Optimierung des Empfangs, der Lagerung und des Versands von Waren zuständig.
Bestandsverwaltung
Die Organisation der Bestände ist eine weitere Aufgabe des Logistikleiters und seines Teams. Daher müssen sie für eine genaue Kontrolle sorgen, um sowohl Überbestände als auch Fehlbestände zu vermeiden. So werden die Kosten optimiert und dem Kunden ein guter Service geboten, denn er hat immer die gewünschten Produkte zur Verfügung.

Kommissionierung und Versand von Aufträgen
Die Logistikabteilung sorgt durch eine umfassende Verwaltung für eine pünktliche Lieferung der Produkte zum Bestimmungsort. Das beginnt bei der Entgegennahme und Validierung der Aufträge und reicht bis zur Abstimmung der Mitglieder des Lagerorganigramms im Hinblick auf eine genaue Kommissionierung. Anschließend übernimmt die Logistikabteilung das Versandmanagement, indem sie die Spediteure auswählt, die erforderlichen Dokumente erstellt und die Waren verfolgt. Dieses Verfahren wird durch die Behebung möglicher Zwischenfälle und ein effizientes Retourenmanagement ergänzt. Dadurch werden die Einhaltung der Fristen und die Zufriedenheit der Kunden durch eine sorgfältige Planung, Koordination und Ausführung gewährleistet.
Kostenoptimierung
Dank einer umfassenden Analyse der Logistikaktivitäten können Änderungen zur Senkung der Betriebskosten umgesetzt werden. Dies sollte ohne Beeinträchtigung der Qualität der für den Kunden erbrachten Dienstleistungen erfolgen.
Planung und Analyse von Daten
Eine gut strukturierte Logistikplanung in allen Phasen fördert den reibungslosen Ablauf der gesamten Lieferkette. Die Effizienz steigt, wenn Beschaffung, Produktion, Lagerhaltung und Vertrieb von Produkten aufeinander abgestimmt sind. Mithilfe eines LVS wie Easy WMS werden historische Daten für die Erstellung dieser Pläne erhoben. Die Funktion Supply Chain Analytics segmentiert, verarbeitet und strukturiert die Tausenden von Daten, die das Lager täglich erzeugt, und wandelt sie in entscheidungsrelevante Informationen um.
Vertrieb und Transport
Durch die vereinfachte Übergabe von Waren an Transportunternehmen werden die Vertriebszeiten verkürzt. Dies wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit der Kunden aus, insbesondere in der entscheidenden Phase der letzten Meile. Die Logistikabteilung optimiert diesen Prozess. Mit Modulen wie der Multi-Carrier-Versandsoftware werden Verpackung, Etikettierung und Versand an die einzelnen Spediteure effizient organisiert und gleichzeitig Trackingcodes bereitgestellt, mit denen die Produkte bis zu ihrem endgültigen Bestimmungsort verfolgt werden können. Dies gewährleistet eine effiziente Verteilung und eine transparente letzte Meile.
Lieferanten- und Qualitätsmanagement
Eine weitere Aufgabe der Logistikabteilung ist die Pflege enger Beziehungen zu den Lieferanten. Sie tragen nämlich zu einem stetigen und rechtzeitigen Warenfluss bei. Der Lagerleiter muss dafür sorgen, dass die Lieferanten ihre Lieferverpflichtungen einhalten und die Produkte in der erwarteten Qualität am Bestimmungsort ankommen.
Kontinuierliche Verbesserung und Innovation
Neben der täglichen Verwaltung der ein- und ausgehenden Bestände muss eine leistungsfähige Logistikabteilung auch ihre Arbeitsweise überprüfen, um Verbesserungsmöglichkeiten für mehr Produktivität zu finden. Durch den Einsatz modernster Intralogistik- und Lagersoftware und -technologien verschafft sich das Team einen Vorsprung gegenüber seiner Konkurrenz.

Bereiche der Logistikabteilung
Das Organigramm einer Logistikabteilung weist in der Regel eine hierarchische Struktur auf mit einer für die Logistik zuständigen Person an der Spitze. Entsprechend der Größe des Unternehmens kann es für jeden seiner abhängigen Bereiche Vorgesetzte geben, die ihrerseits Analysten, Spezialisten und Mitarbeiter mit spezifischen Aufgaben beaufsichtigen.
Es gibt jedoch kein einheitliches Organisationsmodell für alle Unternehmen. Idealerweise wird eine Struktur gewählt, mit der das Unternehmen seine Ziele unter Einsatz seiner vorhandenen und neuen personellen und materiellen Ressourcen erreichen kann. Ein effizientes Lagerorganigramm sollte eine klare Definition der auszuführenden Funktionen, die detaillierte Gestaltung der Arbeitsplätze mit den entsprechenden Zuständigkeiten der Logistikabteilung, die logische Gruppierung dieser Arbeitsplätze und die genaue Festlegung der hierarchischen und funktionalen Beziehungen zwischen ihnen umfassen.
Digitale Transformation der Logistikabteilung
Sind die Ressourcen für eine umfassende Bestandskontrolle und Lagerpositionen in Echtzeit vorhanden, führen Logistikabteilungen ihre Unternehmen auf die nächste Stufe. Es folgen einige Beispiele von Unternehmen, die ihre Logistik mit Lösungen von Mecalux umgestaltet haben:
- Verwaltung mehrerer Lager. Der spanische Vertreiber von Photovoltaikanlagen SumSol hat eine reibungslose Kommunikation zwischen seinen Logistikzentren in Sevilla und Madrid erreicht. „Die Verwaltung mehrerer Lager hilft uns sehr bei der Logistik. Fehlt nämlich ein Produkt in einer Anlage, weiß die Software sofort, dass es in der anderen vorhanden ist“, erklärt Tomás Sieteiglesias, Leiter der Logistikabteilung.
- Erstellung von digitalen Lieferscheinen. Der slowenische Glaswarenspezialist Steklarna Rogaška setzt Easy WMS für die Zuweisung versandfertiger Aufträge an die zuständige Lieferfirma und die Auslieferung an die Endkunden ein. „Die Tatsache, dass die Verwaltungssoftware den Lieferschein automatisch erstellt, hat uns viel Zeit und Kosten gespart“, sagt Gregor Vaukan, Leiter der Logistikabteilung des Unternehmens.
- Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln. Das Unternehmen Masgrau Alimentació, das Trockenlebensmittel vertreibt, musste die Zahl seiner Artikelarten erhöhen. Seine Logistikabteilung entschied sich daher für die Einführung eines Lagerverwaltungssystems. „Dank Easy WMS haben wir eine bessere Kontrolle über unsere Lagerprozesse gewonnen: Bestandsstatus, Verfallsdaten, Chargen, Personal, das die Aufträge zusammenstellt usw.“, sagt der Geschäftsführer Alex Masgrau.
Stärken Sie Ihre Logistikabteilung
Die Logistikabteilung spielt also eine grundlegende Rolle bei der Optimierung der Lieferkette und kann dank der Unterstützung durch fortschrittliche Technologien die Kundenwünsche beschleunigen und zeitnah erfüllen. Wenn Sie ein Lagerverwaltungssystem zur Steigerung der Effizienz Ihres Unternehmens suchen, haben wir bei Mecalux die Lösung dafür. Wenden Sie sich an uns und wir helfen Ihnen, Ihre Lieferkette zu verbessern, Kosten zu senken und Ihre Marktposition zu stärken.