Die Lieferkette umfasst alle Phasen des Produktions- und Logistikprozesses

Lieferkette: Was ist das und wie wird sie in einem Unternehmen gestaltet

02 Sep 2025

Die Lieferkette umfasst alle erforderlichen Prozesse, damit ein Produkt den Endkunden erreicht – von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung der Bestellung. In diesem Artikel durchleuchten wir, was eine Lieferkette ist, wie sie aufgebaut ist, ihre Hauptmerkmale und wie man sie optimieren kann, um die betriebliche Effizienz zu steigern.

Was ist die Lieferkette?

Die Lieferkette ist auch als Versorgungskette bekannt und umfasst alle Prozesse, Ressourcen und Akteure, die an der Produktion und dem Vertrieb von Waren beteiligt sind. Sie umfasst alle erforderlichen Aktivitäten, um Rohstoffe in Fertigprodukte umzuwandeln und diese an den Kunden zu liefern.

Eine effiziente Lieferkette gewährleistet eine schnelle Reaktion auf Marktanforderungen, senkt Kosten und verbessert die Kundenzufriedenheit. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Bedarfsplanung, die Bestandsverwaltung, die Lagerung, der Transport und der Vertrieb.

Was ist der Unterschied zwischen Logistik und Lieferkette?

Auch wenn sie oft gleichbedeutend verwendet werden, sind Logistik und Lieferkette unterschiedliche Konzepte mit unterschiedlichen Reichweiten und Aufgaben.

Die Logistik bezieht sich auf die Gesamtheit der Vorgänge zur Beförderung, Lagerung und Verteilung von Produkten innerhalb eines Unternehmens oder zwischen bestimmten Punkten. Dazu gehören Aufgaben wie Bestandsverwaltung, Transport, Kommissionierung und Lieferung an den Endkunden.

Die Lieferkette hingegen verfolgt einen umfassenderen Ansatz. Sie umfasst alle für die Herstellung und den Vertrieb eines Produkts erforderlichen Schritte – von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung an den Endverbraucher. Dies umfasst nicht nur die Logistik, sondern auch die Bedarfsplanung, die Beziehungen zu Lieferanten, die Produktion und die Rücknahme- oder Recyclingprozesse.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Logistik den operativen Bereich der Lieferkette darstellt und ein wichtiges Glied davon ist.

Welche Phasen der Lieferkette gibt es?

Die Lieferkette eines Unternehmens lässt sich meist in fünf Hauptphasen unterteilen. Jede Phase muss präzise abgestimmt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

  1. Planung: Vorwegnahme der Nachfrage und Organisation der erforderlichen Ressourcen.
  2. Belieferung: Auswahl und Verwaltung von Lieferanten.
  3. Produktion: Umwandlung von Rohstoffen in Fertigprodukte.
  4. Vertrieb: Lagerung und Transport der Artikel zu den Verkaufsstellen oder zum Endkunden.
  5. Retouren: Handhabung von fehlerhaften oder nicht verkauften Produkten. Diese Phase wird auch als reverse Logistik bezeichnet.

Merkmale einer effizienten Lieferkette

Es gibt zwar verschiedene Arten von Lieferketten, doch alle müssen bestimmte gemeinsame Merkmale aufweisen, um ein gewisses Maß an Effizienz im Rahmen ihrer Funktionsweise zu gewährleisten. Die wichtigsten sind:

  • Ganzheitlichkeit. Dies umfasst alle Prozesse von der Beschaffung bis zur endgültigen Lieferung, einschließlich der reversen Logistik.
  • Kooperation. Die beteiligten Akteure – Lieferanten, Hersteller, Logistikunternehmen, Händler und Kunden – müssen aufeinander abgestimmt arbeiten.
  • Vernetzung. Die verschiedenen Glieder sind durch physische (Produkte), informative (Daten) und Finanzströme (Zahlungen)  miteinander verbunden, die synchron verwaltet werden müssen.
  • Flexibilität. Sie muss sich schnell an Veränderungen der Nachfrage, Lieferunterbrechungen oder Schwankungen der Logistikkosten anpassen können.
  • Kundenorientiertheit. Ihr Ziel ist die Lieferung des richtigen Produkts zur richtigen Zeit, zu den geringstmöglichen Kosten und mit dem höchsten Serviceniveau.
  • Technologisch. Sie stützt sich auf moderne Systeme wie Lagerverwaltungssystem (LVS), ERP oder TMS, um Abläufe in Echtzeit zu verwalten und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
  • Messbarkeit. Es ist unerlässlich, eine Reihe von logistischen KPIs wie Serviceniveau, verfügbarer Lagerbestand oder Lieferzeiten zu erfassen und zu analysieren.

Diese Faktoren sind für die Gestaltung einer funktionalen Lieferkette, die den Anforderungen des Marktes gerecht wird, von entscheidender Bedeutung.

Die Lieferkette strebt nach Effizienz, Pünktlichkeit, niedrigen Kosten und einem hohen Serviceniveau
Die Lieferkette strebt nach Effizienz, Pünktlichkeit, niedrigen Kosten und einem hohen Serviceniveau

Wie gestaltet man die Lieferkette eines Unternehmens?

Die Gestaltung einer rationalen Lieferkette umfasst die Planung und Abstimmung aller am Fluss von Produkten, Informationen und Ressourcen beteiligten Elemente. Dies sind die Schritte zum Aufbau einer soliden Lieferkette.

  1. Analyse der Nachfrage. Zuerst müssen das Marktverhalten untersucht, die Bedürfnisse der Kunden ermittelt und Verkaufsmengen prognostiziert werden. Mit diesen Informationen lässt sich die Lieferkette von Anfang an dimensionieren.
  2. Auswahl der Lieferanten. Hier ist es von grundlegender Bedeutung, über zuverlässige Lieferanten zu verfügen, die die Lieferung von Rohstoffen oder Fertigprodukten sowohl in Bezug auf Qualität als auch hinsichtlich Lieferfristen und Kosten gewährleisten.
  3. Definition der betrieblichen Abläufe. Die Prozesse der Produktion, Lagerung, des Transports und des Vertriebs werden geplant. In dieser Phase werden Logistikabläufe, Routen, Lagerbestände und Nachschubsysteme festgelegt.
  4. Entwurf des Logistiknetzes. Die Standorte von Fabriken, Lagern, Vertriebszentren und Lieferpunkte werden festgelegt. Ein effizientes Design minimiert Kosten und die Transportzeit.
  5. Digitalisierung. Die Einführung von Software ist entscheidend für das Supply Chain Mapping. Systeme wie ERP (Enterprise Resource Planning), SGA und TMS (Transport Management System) erleichtern die Verwaltung von Abläufen in Echtzeit und ermöglichen einen umfassenden Überblick über den gesamten Betrieb.
  6. Kommunikations- und Kooperationsstrategie. Durch die Einrichtung reibungsloser Kommunikationskanäle zwischen allen Gliedern der Kette kann schnell auf Zwischenfälle oder Veränderungen in der Nachfrage reagiert werden.
  7. Kontrolle und kontinuierliche Verbesserung. Sobald die Lieferkette eingerichtet ist, muss die Leistung anhand von KPIs überwacht und kontinuierlich verbessert werden.

Der Aufbau einer Lieferkette ist kein unbeweglicher Prozess: Er muss sich mit den Anforderungen des Unternehmens, den technologischen Veränderungen und der Marktdynamik weiterentwickeln.

Die Digitalisierung ermöglicht einen umfassenden Überblick über die gesamte Lieferkette
Die Digitalisierung ermöglicht einen umfassenden Überblick über die gesamte Lieferkette

Beispiele von Lieferketten

Lieferketten können je nach Branche variieren, aber alle verfolgen dasselbe Ziel: die Auslieferung des richtigen Produkts zur richtigen Zeit und zu den geringstmöglichen Kosten. Nachstehend zeigen wir Beispiele für Lieferketten in verschiedenen Branchen, veranschaulicht durch konkrete Fälle von Lagern, die mit dem Lagerverwaltungssystem Easy WMS ausgestattet sind und betrieben werden:

Automobilindustrie – Continental (Mexiko)

In der Automobilbranche ist die Synchronisation von entscheidender Bedeutung. Continental hat seine Lieferkette in Mexiko mit einem neuen automatischen Lager optimiert, das von Mecalux konzipiert wurde und von Easy WMS gesteuert wird. Dank dieser Lösung kann das Unternehmen mehr als 4.000 Paletten lagern und bis zu 170 Aufträge pro Tag abwickeln. So wird die pünktliche Lieferung von Komponenten an die Produktionslinien gewährleistet.

Lebensmittel – Grupo Rica (Dominikanische Republik)

Die Aufrechterhaltung der Kühlkette ist für einen Großteil der Lebensmittelbranche von entscheidender Bedeutung. Grupo Rica hat ihre Lieferkette mit einem automatischen Lager mit einer Kapazität von mehr als 10.000 gekühlten Paletten verstärkt. Dank der Lösung von Mecalux werden Säfte und Milchprodukte sicher und effizient gelagert, wobei die Qualität jederzeit gewährleistet bleibt.

Pharmabranche – Intersurgical (Litauen)

Die Logistik der Pharmabranche erfordert eine vollständige Rückverfolgbarkeit und Kontrolle. Intersurgical hat in Litauen ein automatisches Lagersystem aufgebaut, das die Lagerung von Medizinprodukten wie Masken und Beatmungsgeräten optimiert. Das System von Mecalux optimiert die internen Abläufe und gewährleistet die Verfügbarkeit Ihrer Produkte mit vorrangiger Verteilung.

Die Lieferkette – maßgeblich für die Wettbewerbsfähigkeit

Die Lieferkette ist ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Die korrekte Verwaltung senkt Kosten, optimiert Ressourcen und verbessert den Kundenservice. In einem globalen und sich ständig verändernden Umfeld ist eine gut konzipierte und technologiegestützte Lieferkette wichtiger denn je.

Die Implementierung geeigneter Logistiklösungen kann den entscheidenden Unterschied für eine erfolgreiche Lieferkette ausmachen. Wir unterstützen bei Mecalux Unternehmen weltweit mit modernen Lagersystemen, Automatisierung und spezialisierter Software. Entdecken Sie weitere Erfolgsgeschichten oder wenden Sie sich an uns, damit wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen ausarbeiten können.