Automatische Systeme zur Be- und Entladung von LKWs bieten Schnelligkeit und Sicherheit im Bereich der Laderampen.

Wie funktionieren automatische Systeme zur Be- und Entladung von LKWs?

09 Okt 2020

Automatische Systeme zur Be- und Entladung von LKWs sind eine ideale Lösung, um die Schnelligkeit und Sicherheit bei der Warenannahme und beim -versand im Bereich der Laderampen im Lager zu erhöhen.

Die Laderampen sind unverzichtbare Elemente in jedem Distributionszentrum. Je mehr Laderampen es in einem Lager gibt, desto größer ist der Warenfluss bzw. die Anzahl der ein- und ausgehenden LKWs. Das manuelle Entladen eines Lastwagens dauert in der Regel etwa 30 Minuten, abhängig von der Art und dem Gewicht der Güter. Durch die Automatisierung dieses Prozesses kann diese Zeit auf weniger als 10 Minuten reduziert werden.

In diesem Beitrag wird erläutert, was genau ein automatisches System zur Be- und Entladung von LKWs ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Was ist ein automatisches System zur Be- und Entladung von LKWs?

Ein automatisches System zur Be- und Entladung von LKWs, auch bekannt als ATLS (Automatic Truck Loading Systems), ist ein System, durch das Paletten mithilfe von Robotertechnik und mit nur minimalem Eingreifen der Bediener in den LKW ein- und ausgeladen werden.

Sie befinden sich im Bereich der Laderampen, einem wichtigen Zugangspunkt zu jedem Lager. Es ist daher erforderlich, diesen Bereich genau zu planen, die Art der Laderampen entsprechend dem verfügbaren Platz zu wählen und vor allem die genaue Anzahl der Laderampen festzulegen. Letzteres hängt vom Materialfluss, dem Umfang der Lieferungen, dem Zeitpunkt des Eingangs der meisten Waren, der Zeit, die zum Abladen und Bewegen der Waren benötigt wird, usw. ab.

Durch die zunehmende Verwendung automatischer Systeme zur Be- und Entladung von LKWs müssen Lager neu gestaltet werden, da so mehr Schnelligkeit erreicht wird. Wird die Zeit für das Be- und Entladen eines LKWs reduziert, werden im Lager weniger Laderampen benötigt, da die vorhandenen effizienter sind. Infolgedessen ändert sich das Layout des Lagers und der für die übrigen Laderampen vorgesehene Bereich kann für andere Vorgänge genutzt werden.

Wie funktioniert die automatische Be- und Entladung von LKWs?

Zwar gibt es immer kleine Unterschiede, abhängig davon, welches System verwendet wird und welche Elemente im Lager vorhanden sind, im Allgemeinen ist die Funktionsweise von automatischen Systemen zur Be- und Entladung jedoch wie folgt:

  • Der LKW fährt mit bereits geöffneten Türen rückwärts und dockt an der Laderampe an. Sobald er den Anschlag erreicht hat, öffnet sich die Verladetür.
  • Nachdem der LKW an die Stromversorgung der Laderampe angeschlossen ist, kann die automatische Be- oder Entladung der Waren beginnen.
  • Entladen: Beim Entladen in einem vollautomatischen Lager werden die Paletten in einen Förderkreislauf eingeschleust. Beladen: Nach Abschluss der Beladung ist der LKW sofort abfahrbereit, um die Güter zu transportieren.

Innerhalb weniger Minuten ist der Prozess der Be- bzw. Entladung von Gütern unfallfrei und mit minimalem Personaleinsatz erfolgreich abgeschlossen.

Elemente einer automatischen Laderampe

Die einzelnen Elemente eines automatischen Systems zur Be- und Entladung von LKWs hängen von der Art des verwendeten Systems ab. Derzeit gibt es keinen Standard, da jeder Hersteller ein maßgeschneidertes System anbietet, das auf die Waren, die LKWs, die Art der Laderampe usw. abgestimmt ist.

Unter Berücksichtigung dieser Umstände, sind die hauptsächlich verwendeten Elemente eines automatischen Systems zur Be- und Entladung von LKWs:

  • Rollen- bzw. Kettenantrieb. Hierbei handelt es sich um ein Antriebssystem, das nur aus Ketten, nur aus Rollen oder aus einer Kombination von beiden bestehen kann. Mecalux hat beispielsweise ein Lager für den Hygieneprodukte-Hersteller Hayat erbaut. Hier basiert das System auf zwei mittig liegenden Ketten und vier Reihen von Rollen, die hydraulisch hoch - und runterfahren, um die Paletten zu transportieren.
  • Ausfahrbare Gabeln. Die ausfahrbaren Gabeln bewegen sich mithilfe von Schienen.
  • Kufensystem. Es handelt sich hierbei um hydraulische Kufen, die die Last anheben und zur gewünschten Position transportieren.

Diese Elemente werden normalerweise durch Hubplattformen, hydraulische Tische und Ketten- oder Rollenförderer ergänzt, die mit den automatischen Be- und Entladesystemen interagieren.

 

Müssen die LKWs an das System angepasst werden?

Eine sehr häufige Frage im Zusammenhang mit der Automatisierung der Be- und Entladung ist, ob die LKWs an das jeweilige System angepasst werden müssen. Das müssen sie in der Tat, da für die automatische Be- und Entladung zwei kombinierte Systeme benötigt werden: eines auf dem LKW und ein weiteres auf der Plattform der Laderampe des Lagers.

Aus diesem Grund werden automatische Systeme zur Be- und Entladung von LKWs meistens für den internen Transport innerhalb desselben Unternehmens eingesetzt, beispielsweise zwischen der Produktionsstätte und den Vertriebszentren oder umgekehrt.

Wenn jedoch nur die automatische Verladung von Gütern in den LKW gewünscht ist, gibt es hierfür Systeme, die keine Anpassung der LKWs erfordern. Diese kommen jedoch seltener zum Einsatz und sind komplexer zu bedienen. Beispielsweise gibt es einen Arm, der die Paletten aufnimmt, anhebt und in den LKW setzt, oder einen automatischen Transferwagen, der sich entlang verschiedener Laderampen bewegt.

Vorteile von automatischen Systemen zur Be- und Entladung von LKWs

Automatische Laderampen bieten zahlreiche Vorteile, mit denen die Rentabilität eines Unternehmens erheblich gesteigert werden kann:

  • Höhere Produktivität: Durch die Verwendung von automatischen Laderampen kann ein kompletter LKW mit 33 Paletten innerhalb weniger Minuten be- bzw. entladen werden, wodurch mehr Waren angenommen und versandt werden können.
  • Optimale Nutzung der Fläche: Wenn die Entladung der LKWs beschleunigt wird, läuft der Dock-to-Stock-Vorgang schneller ab. Das bedeutet, dass im Lager weniger Platz im Puffer benötigt wird und dieser Bereich für andere Vorgänge genutzt werden kann.
  • Schutz der Waren: Durch die Automatisierung werden plötzliche Bewegungen während des Be- und Entladens der Waren aus dem bzw. in den LKW verhindert, wodurch weniger Schäden an den Produkten entstehen. Folglich reduziert sich so die reverse Logistik.
  • Reduzierung der Mitarbeiterzahl: Der Bereich der Laderampen ist einer der belebtesten Bereiche eines Lagers. Dank automatischer Systeme zur Be- und Entladung wird die Anzahl der in diesem Bereich erforderlichen Bediener minimiert und sie können anderweitig eingesetzt werden.
  • Sicherheit der Bediener: Der Prozess der Be- und Entladung von Waren ist im Lager einer der kritischsten Vorgänge und mit dem größten Verletzungsrisiko verbunden. Durch die Automatisierung dieses Prozesses werden potenzielle Unfälle vermieden, da dieser Bereich weniger überfüllt und dadurch sicherer ist.

Schließlich bewirken all diese Vorteile eine direkte Senkung der Betriebskosten, da das erforderliche Personal reduziert wird, weniger Verschleiß der Handhabungsgeräte auftritt, allgemein größere Sicherheit herrscht, die Produktivität erhöht wird usw. Angesichts all dieser Vorteile tragen automatische Systeme zur Be- und Entladung von LKWs zu einem schnelleren Return on Investment (ROI) bei.

Ein vollautomatischer Dock-to-Stock-Vorgang

Automatische Systeme zur Be- und Entladung von LKWs sind das erste und letzte Glied in der Kette einer zu 100 % robotergestützten Logistik.

Dank dieser Systeme und der Verwendung von Kontrollstationen, Fördervorrichtungen und Regalbediengeräten kann jedes Unternehmen ein vollautomatisches Dock im Lager einrichten. Gleichzeitig verwenden die automatischen Systeme zur Be- und Entladung von LKWs Fördertechnik, um die Waren, die die Regalbediengeräte aus den Regalen ausgelagert haben, aufzunehmen und in den LKW zu laden.

Lagerverwaltungssysteme (LVS) sind sowohl bei der Annahme als auch beim Versand von Waren unverzichtbar. Zwischen dem ERP-System des Unternehmens und dem LVS erfolgt eine permanente Kommunikation in beide Richtungen. Wird eine Warenannahme erwartet, benachrichtigt das ERP das LVS über die Ankunft eines Lkws mit bestimmten Paletten (Advanced Shipment Notice, ASN).

Beim Versand organisiert das LVS die zu versendenden Paletten und weist jedem Produkt einen Kanal zur Ladevorbereitung entsprechend der Route oder dem jeweiligen Kunden zu.

Lagerverwaltungssysteme sind sowohl bei der Annahme als auch beim Versand von Waren unerlässlich
Lagerverwaltungssysteme sind sowohl bei der Annahme als auch beim Versand von Waren unerlässlich

Benötige ich ein automatisches System zur Be- und Entladung von LKWs?

Das robotergestützte Be- und Entladen von LKWs ist vor allem dann äußerst effizient, wenn schwere Güter gehandhabt werden. Darüber hinaus gibt es Bestandsflüsse, die besonders schnell ablaufen müssen (z. B. das Just-in-Time-Verfahren).

Neben der Schnelligkeit bietet die Automatisierung eines Lagers zahlreiche Vorteile, einschließlich der Sicherheit für Bediener und Waren. Die Sicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung in Bereichen wie dem Arzneimittel- oder Lebensmittelsektor. So errichtete Mecalux beispielsweise ein selbsttragendes, automatisches Lager für Grupo Siro, eines der größten Unternehmen im spanischen Lebensmittelsektor, mit automatischen Systemen zur Be- und Entladung von LKWs.

Möchten auch Sie die Leistungsfähigkeit und Sicherheit Ihres Lagers verbessern? Dann kontaktieren Sie Mecalux, damit wir Sie beraten und Ihnen helfen können, die Vorteile der Automatisierung in ihrer gesamten Logistik zu entdecken.