Eine resiliente Supply Chain ist eine Lieferkette, die Störungen überwinden kann

Wie erreicht man Resilienz in der Lieferkette?

02 Nov 2020

Der Begriff „Resilienz” wird definiert als „die Fähigkeit eines Materials oder Systems, seinen ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, nachdem eine Störung beendet ist”. Aus logistischer Sicht versteht man unter einer resilienten Supply Chain (Lieferkette) jene, die verschiedene Störungen, denen sie ausgesetzt ist, wirksam überwinden kann, indem sie sicherstellt, dass die Aufträge trotz eventueller Zwischenfälle gemäß den zuvor vereinbarten Konditionen zusammengestellt und geliefert werden.

Durch eine logistische Diagnose wird der Zustand des Marktes und der Konkurrenz analysiert, um die zur Erhaltung oder Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit notwendigen Veränderungen vorzunehmen. Zu diesem Zweck müssen resiliente Supply Chains eine integrierte Logistikstrategie verfolgen, die einen vollständigen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Beteiligten umfasst. Eine digitalisierte und integrierte Lieferkette ist anpassungsfähiger an Veränderungen.

Die Fähigkeit zur Resilienz

Eine Studie der Michigan State University kommt zu dem Ergebnis, dass die Resilienz in der Lieferkette auf zwei kritischen Punkten basiert:

  • Widerstandsfähigkeit: Diese umfasst die Fähigkeit aller an der Lieferkette Beteiligten, Störungen zu verzögern und vor allem ihre Auswirkungen auf das Produkt zu verringern. Zunächst muss versucht werden, das Problem so weit wie möglich zu überwinden, und im zweiten Schritt müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um dessen Auswirkungen abzuschwächen.
  • Erholung (Wiederherstellungsfähigkeit): Hierbei handelt es sich um die Tugend, auf Grundlage von Ergebnissen Situationen zu analysieren bzw. Entscheidungen zu treffen und so Störungen zu überwinden. Es geht in erster Linie darum, dass die Unternehmen, aus denen sich die Lieferkette zusammensetzt, zunächst eine Stabilisierungsphase durchlaufen und dann zu früheren Ergebnissen zurückkehren oder bestenfalls sogar bessere Ergebnisse erzielen.

Dieses Prinzip lässt sich sowohl auf Störungen aufgrund natürlicher Ursachen, z. B. Tsunamis oder Erdbeben, als auch auf technologische Störungen durch den Aufschwung neuer Technologien wie Blockchain oder Big Data anwenden. Doch was genau ist eine Störung und wie kann sie sich auf die Lieferkette eines Produkts auswirken?

Die Resilienz einer Supply Chain hängt davon ab, wie widerstandsfähig sie ist und ob sie sich erholen kann
Die Resilienz einer Supply Chain hängt davon ab, wie widerstandsfähig sie ist und ob sie sich erholen kann

Wie misst man die Resilienz eines Unternehmens?

Die Lieferkette kann unter verschiedenen Störungen leiden, die ihre Funktionsweise beeinträchtigen, von Naturphänomenen bis hin zu technologischen Problemen. Als Unterbrechung der Lieferkette gilt jede Unterbrechung eines oder mehrerer Glieder der Kette, die einen externen Ursprung hat.

Störungen in der Logistik können durch natürliche Faktoren, wie ein Erdbeben oder Schneefall, biologische Faktoren, wie eine Pandemie wie das Coronavirus, politische Faktoren, wie einen Handelskrieg zwischen Ländern, oder technologische Faktoren, wie einen Cyber-Angriff oder Datenverluste, verursacht werden.

Aber wie wirken sich Störungen auf die Lieferkette aus? Und vor allem: Wie macht man diese widerstandsfähig gegen Störungen? Forscher an der Universidade NOVA in Lissabon haben die Theorie des „Resilienzdreiecks” entwickelt.

Die Abbildung verdeutlicht die Auswirkungen einer Unterbrechung in Abhängigkeit von der Schwere der Störung und der Erholungszeit aller an der Lieferkette Beteiligten. Je kleiner das Dreieck ist, desto größer ist die Widerstandsfähigkeit des analysierten Unternehmens.

Die Theorie des Resilienzdreiecks verdeutlicht die Widerstandsfähigkeit einer Lieferkette
Die Theorie des Resilienzdreiecks verdeutlicht die Widerstandsfähigkeit einer Lieferkette

Durch die Analyse der Risiken und des Schweregrades, mit denen ein Unternehmen oder die Gruppe von Unternehmen, aus denen die Lieferkette besteht, konfrontiert ist, lässt sich feststellen, wie resilient die Supply Chain ist, und es können Maßnahmen zur Gewährleistung ihrer Widerstandsfähigkeit ergriffen werden.

Die Schlussfolgerung der portugiesischen Studie lautet, dass jedes Unternehmen, das den Strukturwandel in der Industrie und Logistik überleben will, Analysen durchführen muss.

Flexibilität ist der Schlüssel, um die Resilienz einer Lieferkette gegenüber Unterbrechungen zu gewährleisten
Flexibilität ist der Schlüssel, um die Resilienz einer Lieferkette gegenüber Unterbrechungen zu gewährleisten

Wie erreicht man eine resiliente Supply Chain?

Welche Strategien sollten also angewandt werden, um die Resilienz einer Lieferkette angesichts einer Unterbrechung zu gewährleisten? Eine resiliente Logistik basiert auf diesen 5 Säulen:

  • Digitalisierung und gemeinsame Nutzung von Informationen durch alle Glieder der Lieferkette: Das Risiko, Daten zu verlieren, ist heutzutage fast größer als der Verlust des Materials selbst. Ein Datenleck kann sämtliche logistische Vorgänge außer Gefecht setzen. Aus diesem Grund ist die Verwendung von Software wie eines LVS, ERP-Systems oder MES-Produktionssystemen unerlässlich, um die gesamte Lieferkette zu synchronisieren und eine Beeinträchtigung zu verhindern.
  • Erstellung einer vorherigen logistischen Planung: Auf dem Markt gibt es viele digitale Tools, mit denen man die KPIs des Unternehmens und der Branche analysieren und so neue Störungen vorhersehen kann. Aus diesem Grund muss die Planung auch eine Untersuchung der Aktivitäten der Konkurrenz, der Lieferanten und vor allem der Erwartungen des Kunden umfassen.
  • Umsetzung von Continuous Improvement in der Logistikstrategie: Laut einer Publikation der Beratungsfirma EY ist es unerlässlich, dass in der Lieferkette Techniken des Continuous Improvement angewandt werden, um Kosten zu senken und vor allem besser auf Veränderungen im Umfeld reagieren zu können. Dieses Konzept basiert darauf, Probleme zu erkennen, sie zu definieren und Lösungen umzusetzen, um Störungen zu vermeiden oder abzuschwächen.
  • Entwurf eines flexiblen und anpassungsfähigen Logistik- und Produktionsplans: Einer der Schlüssel für eine resiliente Supply Chain ist eine frühzeitige Erholung. Aus diesem Grund müssen Unternehmen ihre Abläufe synchronisieren, damit Phasen wie die Produktion und die Logistik flexibel sind und sich schnell an neue Situationen anpassen können. Ein Unternehmen, das Trends vorhersieht und sie schnell aufgreift, kann von allen politischen oder technologischen Veränderungen profitieren.
  • Investitionen in effiziente Lagerlösungen: Ein Lager, das aus automatischen Lagersystemen (z. B. mit Fördervorrichtungen oder Regalbediengeräten) besteht, ist die ideale Lösung für potenzielle Störungen, da es die maximale Produktivität garantiert und vor allem nicht von der Anzahl der Bediener abhängig ist, um die gleiche Menge an Produktein- und -ausgängen zu erzielen.

Entwicklung zu einer resilienten Supply Chain

Angesichts eines komplexen logistischen Umfelds, in dem Unternehmen über mehrere Kanäle mit ihren Kunden interagieren, bedeutet jede Unterbrechung, dass ein Glied in der Lieferkette Fehler macht oder ineffizient wird.

Um derartige Störungen zu vermeiden, müssen die Unternehmen Daten austauschen, die Rückverfolgbarkeit der Produkte sicherstellen und Transparenz bei der Herstellung, Lagerung und Lieferung der Bestellung gewährleisten. Eine integrierte Lieferkette, in der alle Beteiligten zusammenarbeiten, kann externe und interne Schwierigkeiten besser überwinden.

Vom Entwurf eines Produktions- und Logistikplans bis hin zur erforderlichen Investition in automatische Lösungen im Produktions- und Vertriebszentrum bedarf die Lieferkette darüber hinaus die Umsetzung des Continuous Improvements, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Änderungen der Umgebung zu festigen.

Die Digitalisierung von Logistikprozessen und die Automatisierung von Abläufen sind die beste Lösung für eine belastbare und integrierte Lieferkette. Wenn Sie weitere Informationen über die Vorteile der Implementierung von automatischen Lagerlösungen sowie Software in Ihrem Lager wünschen, dann kontaktieren Sie uns. Einer unserer Experten wird Sie gern über die beste Lösung für Ihr Unternehmen beraten.