
Spaghetti-Diagramm und Lagerabläufe
Durch die Darstellung von Arbeitsabläufen in einem Spaghetti-Diagramm kann die Effizienz von Fabriken und Lagern verbessert werden.
Was ist ein Spaghetti-Diagramm und wozu dient es?
Ein Spaghetti-Diagramm ist eine Zeichnung zur Darstellung oder Abbildung von Produktions- oder Distributionsprozessen und deren anschließender Analyse. Dieses Visualisierungsinstrument besteht aus einer Reihe von Linien, die die Bewegung von Personen, von Produkten in der Produktion oder von Waren, die für den Versand vorbereitet werden, abbilden. Durch die Untersuchung dieser Strecken lassen sich Verspätungen, Engpässe oder andere Probleme erkennen, die die Produktivität des Unternehmens beeinträchtigen, und es können Maßnahmen zur Beseitigung dieser Probleme ergriffen werden. Das Spaghetti-Modell hilft bei der Umsetzung von Lean-Logistics-Strategien, d. h. bei der Erkennung und Beseitigung von Aktivitäten, die keinen Mehrwert schaffen.
Warum sollten Unternehmen das Spaghetti-Flussdiagramm verwenden?
Diese Diagramme können besonders bei der Bewertung von Bewegungen in Umgebungen nützlich sein, in denen Menschen oder Maschinen sich wiederholende oder sehr ähnliche Aufgaben ausführen. Beispiele hierfür sind Fließbänder oder die Beförderung von Waren von einem Ort zum anderen sowie Routen an Orten wie Büros. Abgesehen von physischen Räumen werden Spaghetti-Diagramme auch in Bereichen wie dem Webdesign zur Planung des Ablaufs von Websites verwendet.
Wie wird das Spaghetti-Diagramm in der Logistik angewendet?
Die Gestaltung eines Distributionszentrums oder Lagers spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz des Warenflusses innerhalb der Anlage und den anschließenden Versand der Waren. Das Spaghetti-Diagramm wird von Lagerexperten zur Erstellung des ursprünglichen Layouts der Anlage vor der Eröffnung verwendet. Es wird aber auch zur Umstrukturierung der Lagerräume verwendet, wenn der Betrieb gewachsen ist und sich die betrieblichen Anforderungen geändert haben.

Vorteile des Spaghetti-Diagramms
Der Einsatz von Ressourcen für die Ausarbeitung eines Spaghetti-Diagramms oder die Beauftragung von Logistikexperten mit dieser Analyse bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Erkennung von Ineffizienzen Durch die Einfachheit dieser Zeichnungen, bei denen die Wege durch Fäden dargestellt werden, die an Nudeln erinnern, lassen sich organisatorische Engpässe leichter erkennen und es kann auf operative Exzellenz hingearbeitet werden.
- Berechnung des Zeitaufwands Bei korrekter Ausführung und unter Einbeziehung aller von einer Person oder Ware zurückgelegten Wege kann das Spaghetti-Diagramm aufzeigen, wie viele Stunden durch schlecht optimierte Prozesse verschwendet werden, und das Ausmaß des Problems quantifizieren.
- Abstimmung der Aufgaben Neben der Korrektur möglicher Ineffizienzen kann es zur visuellen Überwachung der Arbeit einer Abteilung und zur Schulung neuer Teammitglieder eingesetzt werden.
- Produktivitätssteigerung Durch die Abbildung aller in einer Schicht auftretenden Abläufe in einem einzigen Schema erhält man ein wirkliches Verständnis der Vorgänge in einem Werk, einem Lager oder einer Produktionsumgebung jeglicher Art.
Wie erstellt man ein Spaghetti-Diagramm?
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Spaghetti-Diagramms ist ein Lageplan der Anlage. Dazu gehören Elemente wie Ein- und Ausgänge, Regale, Laderampen oder Förderbänder für den Transport der Waren. Diese grafische Darstellung kann manuell erfolgen, ist aber besser verständlich und übersichtlicher, wenn sie mit einer Lagersimulationssoftware oder ähnlichem erstellt wird.
Nach dem Beobachten der Funktionsweise des Werks oder des Lagers werden auf der Karte Linien eingezeichnet, die den tatsächlichen Personen- oder Warenfluss darstellen. Die endgültige Abbildung kann übersichtlicher sein, wenn verschiedene Farben zur Unterscheidung zwischen Menschen und Maschinen wie Gabelstaplern, Hubwagen oder autonomen mobilen Robotern verwendet werden. Auch die Vorgänge im Zusammenhang mit der Warenannahme, der Platzierung der Waren im Lager sowie die Kommissionierung und Verpackung, denen sie später unterzogen werden, müssen in das Spaghetti-Diagramm aufgenommen werden. Bei der Fertigstellung des Spaghetti-Diagramms sollten folgende Aspekte beachtet werden, um Verbesserungen vornehmen zu können:
- Die Routen und ihre Ziele Die Zeichnung zeigt die Wege, die Arbeiter oder Waren in der Anlage zurücklegen. So lässt sich feststellen, welche Aufgaben mehr Ressourcen erfordern oder ineffiziente Prozesse, die unnötige Bewegungen mit sich bringen.
- Überlastete Bereiche Mit diesem Hilfsmittel können die Bereiche mit dem höchsten Verkehrsaufkommen ermittelt und die Gründe dafür analysiert werden. Es kann sein, dass die Gänge zu eng sind oder das Lager schlecht gestaltet ist – aber diese Probleme können von Lagerexperten wie denen von Mecalux leicht gelöst werden. Darüber hinaus tragen die Änderungen zur Sicherheit der Beteiligten und zur ordnungsgemäßen Aufbewahrung der Waren bei.
Eine der flexibelsten Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse in Unternehmen ist die Einführung eines Lagerverwaltungssystems (LVS). Diese Programme wirken sich auf alle Vorgänge aus: Eingang, Zuweisung der Stellplätze, Kommissionierung und Versand, Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit der Produkte.
Beispiel für ein Spaghetti-Diagramm

Spaghetti-Diagramme können zur Darstellung verschiedener Arten von Bewegungen von Arbeitskräften, Waren und Vorgängen verwendet werden. Die obige Grafik zeigt zum Beispiel ein Lager, in dem eine Cross-Docking-Strategie verfolgt wird.
Die blauen Linien beschreiben den Weg der Pakete, die direkt versandt werden konnten. Die Produkte, die der grünen Spur folgen, werden wiederum in den zentralen Bereich des Lagerplans geleitet, wo Aufträge, die mehr als eine Lagerlinie betreffen, zusammengestellt werden. Die roten Streifen schließlich zeigen die Route der Sendungen an, bei denen es zu einem Zwischenfall gekommen ist. Diese werden vorübergehend in den Regalen rechts abgelegt, bis der fehlende Artikel verfügbar ist. Dann kehren sie zum Ausgangspunkt zurück und folgen dem blauen oder grünen Weg.
Verbessern Sie die Routen Ihres Lagers mit Mecalux
Wenn Sie eine umfassende Kontrolle Ihrer Anlagen und Bestände anstreben, kann Mecalux Ihnen helfen. Unser Lagerverwaltungssystem Easy WMS steigert die Leistung von manuellen und automatischen Lagern. Hunderte von Kunden nutzen es bereits täglich in ihrem Betrieb. Wenden Sie sich an uns, damit wir Sie über diese und andere Lösungen für die Lagerung und Prozesssteuerung beraten können.