Eine Kühlkette ist eine Lieferkette, die eine kontrollierte Temperatur aufrechterhält

Die Kühlkette in der Logistik

21 Okt 2025

Die Kühlkette ist für die Gewährleistung der Qualität von Lebensmitteln und Medikamenten von entscheidender Bedeutung. Auch wenn es sich um eine alte Technik handelt, können Unternehmen dank der neuesten technologischen Fortschritte die Unversehrtheit der Waren während aller Phasen der Logistik gewährleisten. In diesem Artikel erfahren wir, wie eine Kühlkette funktioniert, in welchen Branchen sie zum Einsatz kommt und wie man sie richtig aufrechterhält.

Was ist die Kühlkette und wozu dient sie?

Die Kühlkette ist eine Reihe von Prozessen und Verfahren, durch die eine kontrollierte Temperatur entlang der gesamten Lieferkette aufrechterhalten wird. Sie wird eingesetzt, damit hitzeempfindliche Produkte ihre Eigenschaften behalten und nicht verderben oder sich Bakterien vermehren können. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Lagerung und den Transport von Konsumgütern wie Lebensmitteln, Medikamenten oder Kosmetik- und Laborprodukten.

Für eine lückenlose Aufrechterhaltung dieser Kette werden je nach Produkt unterschiedliche Temperaturbereiche verwendet. Das Tiefgefrieren ist ideal für spezielle Impfstoffe und biologische Proben. Die Tiefkühlung eignet sich für Produkte wie Fleisch, Fisch, Eiscreme und Gemüse. Die Unterkühlung ist ideal für frischen Fisch und Meeresfrüchte von hoher Qualität. Die Standardkühlung wird häufig für Milchprodukte, frisches Fleisch, Wurstwaren, empfindliches Obst und Gemüse verwendet. Und schließlich sorgt die kontrollierte Kühlung für die Stabilität von Impfstoffen, Insulin, Medikamenten und anderen biologischen Produkten.

Funktionsweise der Kühlkette

Die Kühlkette in der Logistik lässt sich in drei Hauptaspekte unterteilen:

  • Kühllagerung. Es sind logistische Anlagen wie aus Sandwichplatten gebaute Lagerkammern erforderlich. Sie sind mit Kühlsystemen mit Kompressoren, Kondensatoren, Expansionsventilen und Verdampfern für die Temperaturregelung ausgestattet. Speziell für diesen Zweck entwickelte Regale, wie die von Mecalux, sind aus rostfreiem Stahl gefertigt und halten extremer Kälte stand.
  • Transport. Wärmeempfindliche Lebensmittel und Produkte müssen in Kühlfahrzeugen transportiert werden, die eine Aufzeichnung der Temperatur ermöglichen. So gelangt die Ware in optimalem Zustand an ihren Bestimmungsort.
  • Temperaturkontrolle. Diese Überwachung muss die gesamte Kette vom Ursprung bis zum Endziel umfassen – sei es auf den Vertriebsplattformen oder an den Verkaufsstellen.

Die Anwendung von Kälte hat die Fähigkeit, das Wachstum von Mikroorganismen wie pathogenen Bakterien zu verlangsamen. Die Kälte kann jedoch bereits aufgetretene Keime nicht beseitigen, weshalb die Kühlkette des Produkts bis unmittelbar vor dem Verzehr unbedingt aufrechterhalten werden muss.

Durch Unterbrechungen der Kühlkette können Eigenschaften verloren gehen, die Wirksamkeit von Medikamenten oder Impfstoffen beeinträchtigt werden und sogar ernsthafte Gesundheitsrisiken für Verbraucher entstehen. So dürfen beispielsweise aufgetaute Lebensmittel nur dann wieder eingefroren werden, wenn sie bei über 70 °C gekocht wurden. Andernfalls würde die Kühlkette unterbrochen, was die Lebensmittelsicherheit gefährden könnte.

Vorschriften zur Kühlkette

Zwar gibt es keine einzige Regulierungsbehörde, die Vorschriften zur Aufrechterhaltung der Kühlkette erlässt, doch gibt es eine Vielzahl von Standards und Vorschriften verschiedener Organisationen und Behörden. Diese variieren je nach Branche oder Land, weshalb sie unbedingt beachtet werden müssen.

Eines der international bekanntesten Managementsysteme zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit ist die Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte (HACCP). Damit Zwischenfälle wie eine Unterbrechung der Kühlkette keine Auswirkungen auf die Produkte haben, werden im Rahmen des HACCP-Prozesses Risiken analysiert, kritische Kontrollpunkte festgelegt, Werte für jeden einzelnen Punkt definiert, Überwachungssysteme eingerichtet und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen umgesetzt.

Kompakte Lager sind eine der besten Möglichkeiten, die Kühlkette zu schützen
Kompakte Lager sind eine der besten Möglichkeiten, die Kühlkette zu schützen

Bereiche, in denen die Kühlkette zum Einsatz kommt

Systeme zum Schutz der Kühlkette sind aufgrund der Art der vertriebenen Produkte in zahlreichen Branchen zu finden. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:

  • Lebensmittel. Congelados de Navarra verfügt über eines der größten Tiefkühllager Europas in Fustiñana (Spanien). Diese vier selbsttragenden Anlagen lagern 160.000 Paletten mit Produkten bei einer konstanten Temperatur von -25 °C und optimieren den Platzbedarf und die Energiekosten durch das automatische Pallet-Shuttle-System und den Einsatz des Lagerverwaltungssystems Easy WMS.
  • Getränke. Unternehmen, die Getränke herstellen und vertreiben, müssen ebenfalls jederzeit die Qualität, Rückverfolgbarkeit und Sicherheit ihrer Produkte gewährleisten. Das Molkereiunternehmen Laiterie Saint-Père, das zur Intermarché-Gruppe gehört, hält sein automatisches Palettenlager von Mecalux in Saint-Père-en-Retz (Frankreich) mithilfe von Sandwichpaneelen und Kühlgeräten auf einer konstanten Temperatur von 2 °C.
  • Kosmetik. Bestimmte Körperpflegeprodukte müssen gekühlt werden, damit sie ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Der Kosmetikhersteller Cosmopak, der über eine Produktionsstätte in Ovar (Portugal) verfügt, lagert seine Rohstoffe gekühlt oder bei Raumtemperatur in einem 148 Meter langen automatischen Lager, das von Mecalux entworfen wurde und Platz für 3.800 Paletten bietet.
  • Arzneimittel. Die Kälte spielt auch eine wichtige Rolle bei der Konservierung von Medikamenten und der Gewährleistung der Wirksamkeit bestimmter Behandlungen. So hat beispielsweise Frosst Ibérica, die Produktionsabteilung von Merck Sharp & Dohme (MSD), 800 m² ihres 6.200 m² großen Lagers in Alcalá de Henares (Spanien) ausschließlich für Impfstoffe reserviert, die bei 5 °C gekühlt werden.

Lösungen für die Kühlkette

Durch die Aufrechterhaltung der Kühlkette werden Qualität, Haltbarkeit und Zustand der Produkte gewährleistet. Dazu sollten verschiedene Tools und Systeme zum Schutz der Kühlkette eingesetzt werden:

  • Kühlkammern. Bei dieser Art von Tiefkühllager sind Kompaktlagersysteme eine der besten Möglichkeiten, um den guten Zustand wärmeempfindlicher Waren zu gewährleisten. Durch die Maximierung der Lagerkapazität wird der zu kühlende Raum auf ein Minimum reduziert, was zu einer höheren Energieeffizienz beiträgt. Werden darüber hinaus automatische Lager eingesetzt, wird die Kältebelastung für das Personal reduziert und plötzliche Temperaturschwankungen bei den Produkten vermieden.
  • Lagerverwaltungssystem (LVS). Durch die Kenntnis des Standorts der Produkte im Intralogistikbetrieb und entlang der Lieferkette können diese schnell identifiziert werden und es werden relevante Informationen für die Aufrechterhaltung der Kühltemperatur bereitgestellt. Easy WMS steuert und koordiniert alle Vorgänge und Ressourcen im Lager. Es optimiert die physische und dokumentechnische Verwaltung des Warenflusses und sorgt für eine vollständige Rückverfolgbarkeit des Lagerbestands in Echtzeit.
  • Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle. Die Sensoren ermöglichen die Überwachung der Umgebungsbedingungen während der Lagerung und des Transports zu jedem Zeitpunkt. So sorgt das Internet der Dinge für eine Kontrolle, die das Wachstum von Mikroorganismen, den Abbau von Nährstoffen und die Instabilität von Medikamenten verhindert.
  • Robuste Geräte. Aufgrund ihrer robusten und stoßfesten Bauweise, die speziell für den Einsatz in Kühlräumen konzipiert ist, sind diese Geräte wichtige Komponenten in der Kühlkette.
  • Kühlfahrzeuge. Sie bestehen aus einer isolierten Box und einer Kälteerzeugungsvorrichtung, sodass die transportierten Waren während der Fahrt gekühlt oder gefroren bleiben.
Die Kühlkette ist in Branchen wie der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie von großer Bedeutung
Die Kühlkette ist in Branchen wie der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie von großer Bedeutung

Technologie als Verbündete der Kühlkette

Die Kühlkette ist für die Unversehrtheit von Produkten wie Lebensmitteln, Medikamenten und anderen biologischen Produkten von entscheidender Bedeutung. Diese Technologie bietet innovative Lösungen zur Optimierung der Kühlkette in Bereichen wie Lagerung, Transport und Kontrolle von Waren. Sie sind unerlässlich, um die Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit der Produkte sowie die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Darüber hinaus optimieren KI-gestützte Lagerverwaltungssysteme die Lagerung und den Lagerumschlag und minimieren so Verschwendungen. Durch den Einsatz von Robotik und Automatisierung in Distributionszentren werden Be- und Entladevorgänge beschleunigt. Dadurch wird die Dauer der Lagerung bei ungeeigneten Temperaturen verkürzt und die Integrität der Kühlkette gewährleistet. Kurzum, die Symbiose zwischen Technologie und Kühlkette ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Produkte.

Die Kühlkette in 5 Fragen

Was ist die Kühlkette?

Eine Kühlkette ist eine temperaturkontrollierte Lieferkette, die die Lagerung, den Transport und den Vertrieb verderblicher Produkte umfasst.

Wie funktioniert eine Kühlkette?

Die Kälte verlangsamt das Wachstum von Mikroben, beseitigt jedoch nicht die bereits vorhandenen. Das Logistikmanagement der Kühlkette umfasst verschiedene Phasen – von der gekühlten Lagerung in speziellen Einrichtungen über den Transport in temperaturgeregelten Fahrzeugen bis hin zur lückenlosen Überwachung bis zum Verkaufsort.

Wo kommt die Kühlkette zum Einsatz?

Die Kühlkette spielt in Branchen wie der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmabranche eine entscheidende Rolle, da sie die Qualität und Wirksamkeit ihrer temperaturempfindlichen Produkte gewährleistet.

Welche Systeme werden zum Schutz der Kühlkette eingesetzt?

Die Kühlkette wird mithilfe effizienter Kühlkammern, präziser Rückverfolgbarkeit, Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle mit IoT-Sensoren, robusten Geräten für kalte Umgebungen und Kühlfahrzeugen für den Transport aufrechterhalten.

Welche Vorschriften gelten für die Kühlkette?

Es gibt keine einheitliche globale Regelung für die Kühlkette. Vielmehr gelten verschiedene sektorale und nationale Standards und Vorschriften. Das HACCP-System ist eine international anerkannte Methode zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, bei der Risiken analysiert und kritische Punkte wie die Temperatur überwacht werden.