
Kontraktlogistik: Auslagerung der Logistik an einen strategischen Partner
Durch die Kontraktlogistik, bei der ein Teil der Logistikaufgaben eines Unternehmens an ein anderes Unternehmen ausgelagert wird, kann sich das erste Unternehmen auf die Wertschöpfung in den Bereichen konzentrieren, in denen es über Kompetenzen verfügt, ohne dabei die Bedürfnisse seiner Kunden zu vernachlässigen. In diesem Artikel erfahren wir, was Kontraktlogistik ist, was es von 3PL unterscheidet, und schauen und einige Beispiele an.
Was bedeutet Kontraktlogistik?
Kontraktlogistik bezieht sich auf die Auslagerung eines Teils der Logistikaktivitäten eines Unternehmens an einen Dienstleister. Diese Dienstleistungen, auch als Contract Logistics bekannt, beziehen sich auf die Verwaltung von Bereichen wie Lieferkettenplanung, Lagerung, Auftragsabwicklung, Kundenservice oder intermodaler Transport.
So sorgen beispielsweise Unternehmen, die im Bereich der Kontraktlogistik tätig sind, dafür, dass die Lagerbestände von Online-Shops alle erforderlichen Punkte der Lieferkette erreichen. Das heißt, sie können als Vermittler fungieren und konzentrieren sich darauf, die Logistik ihrer Kunden zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Durch die Zusammenarbeit mit solchen Anbietern können bestimmte Phasen der Lieferkette ausgelagert oder spezifische Anforderungen bewältigt werden. Die Kontraktlogistik unterliegt einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien und beruht in der Regel auf langfristigen Kooperationsstrategien.
Unterschiede zwischen Kontraktlogistik und 3PL
Zwar werden 3PL-Dienstleister (Third Party Logistics) oder Anbieter von ausgelagerten Logistikdienstleistungen und Anbieter von Kontraktlogistik (Contract Logistics) oft verwechselt, da sie einige Aufgaben wie das Liefermanagement gemeinsam haben, doch bieten sie nicht immer die gleichen Dienstleistungen an. Der Hauptunterschied zwischen beiden liegt in ihrem Anwendungsbereich.
Während Unternehmen im Bereich der Kontraktlogistik bei der Organisation der Transportmittel und der Routenplanung helfen, kann ein 3PL-Dienstleister ein breiteres Spektrum an Logistikdienstleistungen anbieten, darunter beispielsweise Lagerung, Auftragsabwicklung oder automatisierte Sendungen.

Vorteile von Dienstleistungen im Bereich Kontraktlogistik
Einer der Hauptvorteile der Kontraktlogistik ist ihre Flexibilität. Sie ermöglicht nämlich die Anpassung sowohl der Dienstleistungen als auch der Vertragsdauer an die spezifischen Bedürfnisse jedes Unternehmens. Sie bietet jedoch noch weitere Vorteile:
- Zugang zu Spitzentechnologie. Die besten Anbieter von Kontraktlogistik setzen ausgefeilte Tools zur Steuerung der Lieferkette ein, wie beispielsweise Lagerverwaltungssysteme (LVS), Transportmanagementsysteme (TMS) oder Distributed Order Management Systeme (DOM).
- Marktkenntnisse. Unternehmen, die in neue Regionen oder Branchen vordringen, können das Know-how eines Anbieters von Kontraktlogistik nutzen, um den Erfolg ihrer Expansion sicherzustellen. Diese Stärke ermöglicht eine globale logistische Reichweite.
- Skalierbare Logistiklösungen. Mit dem richtigen Geschäftspartner kann ein Unternehmen beispielsweise das Vertriebsnetz des Kontraktlogistikunternehmens nutzen, um schnell neue Kunden in einem Nachbarland zu erreichen. Dies begünstigt die Skalierbarkeit ohne große zusätzliche Investitionen.
- Konzentration auf Wertschöpfung. Durch die Auslagerung der Logistik an einen spezialisierten Anbieter können Unternehmen ihre Ressourcen und ihr Personal auf die Bereiche konzentrieren, die den größten Mehrwert für ihr Geschäft und ihre Produktion generieren.
- Geringere Anfangsinvestition. Mithilfe von Kontraktlogistikdienstleistungen können Ihre Kunden ihre Aufträge erfüllen, ohne zuvor ein Lager oder Transportmittel bauen oder erwerben zu müssen.
- Risikominderung. Durch die Auslagerung eines Teils ihrer Funktionen können sich Unternehmen besser an Veränderungen in der Nachfrage anpassen. Durch die Möglichkeit, saisonale Vereinbarungen zu treffen, können sie sich an jede Jahreszeit anpassen und unnötige Kosten vermeiden.
Beispiele für Unternehmen im Bereich Kontraktlogistik
Es gibt zahlreiche Logistikdienstleister mit oder ohne eigene Lager, die ihren Kunden diese Art von Dienstleistung anbieten. Zu den international bekanntesten Unternehmen zählen die Schweizer Firma Kuehne + Nagel, die vor allem im See- und Lufttransport tätig ist, und das deutsche Unternehmen DHL, das umfassende Lösungen aller Art anbietet. DB Schenker deckt seinerseits alle Phasen der Lieferkette ab, vom Lieferanten bis zum Endverbraucher. CEVA Logistics bietet seinerseits Logistiklösungen für einige der renommiertesten Marken der Welt an. Weitere bekannte Transport- und Logistikunternehmen sind XPO Logistics, United Parcel Service oder FedEx.
Beziehung zwischen Kontraktlogistik und E-Commerce
Zwar bedienen Kontraktlogistikunternehmen Kunden aus allen Branchen, doch ein Großteil davon stammt aus dem Einzelhandel und dem E-Commerce. So übernehmen Kontraktlogistikunternehmen Aufgaben wie die Lagerung von Waren, die Durchführung von Inventuren oder Verpackungen, die Gestaltung optimierter Transportwege und sogar die reverse Logistik und die Lieferung auf der letzten Meile.
Die Kontraktlogistik spielt für E-Commerce-Unternehmen eine strategisch wichtige Rolle, da sie damit die Erwartungen ihrer immer anspruchsvolleren Kunden erfüllen, Kosten senken und sich ganz auf das Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Darüber hinaus kann sie zur Beschleunigung der Liefergeschwindigkeit und zur Bewältigung von Nachfragespitzen beitragen, Pakete personalisieren oder Retouren verwalten.

Optimierung der Lieferkette mit Kontraktlogistik
Fazit: Zahlreiche Unternehmen können von der Kontraktlogistik profitieren. Kontraktlogistikdienstleistungen sind daher eine wichtige Strategie für Unternehmen, die ihre Lieferkette optimieren möchten, ohne sich von ihren wertschöpfenden Aktivitäten abzulenken. Dank des Lagerverwaltungssystems Easy WMS können Logistikunternehmen ihren Kunden die Entscheidungsfindung in Bezug auf Lagerung, Kommissionierung und Versand von Bestellungen erleichtern. Das Modul LVS für 3PL-Logistikdienstleister synchronisiert alle Vorgänge zwischen diesen und ihren Kunden.
Kontraktlogistikdienstleistungen in 5 Fragen zusammengefasst
Was ist die Kontraktlogistik?
Bei der Kontraktlogistik werden logistische Aktivitäten an einen Dienstleister ausgelagert. Dies kann Bereiche wie Planung, Lagerung, Auftragsabwicklung oder Transport umfassen. Diese Unternehmen arbeiten in der Regel im Rahmen langfristiger Kooperationsvereinbarungen.
Was sind die Unterschiede zwischen Kontraktlogistik und 3PL?
3PL- und Kontraktlogistikdienstleister teilen sich das Liefermanagement, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihres Leistungsspektrums: Die Kontraktlogistik organisiert spezifische Aufgaben im Zusammenhang mit der Lieferkettenplanung, während 3PL weitere Logistikdienstleistungen anbietet, darunter die Auftragsabwicklung.
Wie hängt die Kontraktlogistik mit E-Commerce zusammen?
Der Einzelhandel und der E-Commercebilden einen wichtigen Teil der Kunden der Kontraktlogistik, die Aufgaben wie Lagerung, Bestandsführung, Verpackung, Routenplanung sowie reverse Logistik und Lieferungen auf der letzten Meile auslagern.
Welche Vorteile bietet die Kontraktlogistik?
Die Kontraktlogistik bietet Flexibilität, indem Leistungen und Vertragsdauer an das jeweilige Unternehmen angepasst werden, und fördert darüber hinaus den Zugang zu fortschrittlichen technologischen Lösungen wie LVS und TMS.
Wann empfiehlt sich die Inanspruchnahme von Kontraktlogistikdienstleistungen?
Die Kontraktlogistik ist eine sinnvolle Lösung für Unternehmen, die ihre Lieferkette optimieren möchten, ohne dabei ihr Kerngeschäft zu vernachlässigen.