
Mecalux errichtet ein neues Logistikzentrum für DHL in einem Vorort von Madrid
Eine Lagerbühne mit drei Ebenen und Regalen für 90.000 Paletten im neuen DHL-Lager

Das Lager mit einer Kapazität von mehr als 90.000 Paletten verfügt über zwei Bereiche für palettierte Produkte sowie einer Lagerbühne mit zwei Ebenen, die für Hängeware vorgesehen ist. Dank seiner strategischen Lage kann DHL alle Filialen seiner wichtigsten Kunden auf der Iberischen Halbinsel (Spanien und Portugal) schnell bedienen.
Lagerung palettierter Produkte
Da es sich bei den meisten von DHL an die Filialen gelieferten Aufträge um volle Behälter handelt und sehr wenige Paletten mit nur einer Artikelart bewegt werden, war es erforderlich, die untere Ebene der Palettenregale für die Kommissionierung zu nutzen und die palettierten Waren in den oberen Ebenen zu lagern.
Für die Platzierung der Paletten in den Regalen kommen Schubmaststapler als Flurfördermittel zum Einsatz. Bei der Kommissionierung werden jedoch eigens dafür vorgesehene Geräte eingesetzt, die bis zu zwei Paletten auf einmal transportieren können.
Durch den Einsatz des LVS (Lagerverwaltungssystem) wird das Lager so eingeteilt, dass jeder Mitarbeiter für einen bestimmten Bereich zuständig ist und die Mitarbeiter können ihre Wege durch das Logistikzentrum maximal optimieren. Das bedeutet, dass ein Auftrag von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig bearbeitet werden kann. Sobald der Lagermitarbeiter seinen Teil des Auftrags fertiggestellt hat, bringt er ihn je nach zugewiesenem Dock in einen der Konsolidierungsbereiche.
Die Regale wurden für die Installation von Rohren und Sprinklern für das Brandschutzsystem verwendet. Die Rohre und Sprinkler befinden sich hinter den hinteren Längsträgern, um den Platzverlust so gering wie möglich zu halten.
Montage in Etappen: Allgemeine Merkmale des Lagers
Mecalux passte sich den Anforderungen des Unternehmens an, weshalb beschlossen wurde, das Lager in Etappen zu bauen. Auf diese Weise war DHL in der Lage, in jeder Phase des Projekts eine schrittweise Investition zu tätigen.
Aufgrund der Länge der Gänge war es erforderlich, Zwischengänge zu bauen, die breit genug sind, damit zwei Flurfördermittel sich an der gleichen Stelle entgegen kommen können.
Jeder Lagerbereich verfügt über seine eigenen Laderampen, sodass lange Wegstrecken vermieden und Betriebskosten erheblich reduziert werden. Zudem wurde das Lager aus Sicherheitsgründen in verschiedene Bereiche unterteilt.
Die großen Konsolidierungsflächen und die Positionierung der Vorladungen auf dem Boden, direkt vor den Docks, ermöglichen eine schnelle Beladung der Transportfahrzeuge.
Bereich für Hängeware
Die Regale für Hängeware befinden sich auf einer Lagerbühne mit zwei vollständig miteinander verbundenen Ebenen. Auf jeder Ebene wurde ein Bereich für die Zirkulation und Sortierung der Kleidungsstücke freigelassen.
Durch die Installation der Lagerbühne wurde die Nutzfläche um ein Vielfaches vergrößert, da zwei zusätzliche Stockwerke hinzugefügt wurden, die sich perfekt in den verfügbaren Raum einfügen.
Die Lagermitarbeiter gelangen zu den verschiedenen Stockwerken des Lagers über eine Fußgängerzugangstreppe. Das Fördersystem verfügt zudem über Treppen und spezielle Bereiche für den automatischen Zugang der Hängeförderer, die die Hängeware transportieren.
Die Sigma-Profile, die als Konstruktionssystem der Lagerbühne verwendet werden, verbinden alle Ständer der Anlage und fixieren die Schienen der Hängeförderer mit der Hängeware. Die Rohre, an denen die Kleidungsstücke aufgehängt werden, befinden sich in ergonomisch optimaler Höhe, und obwohl sie alle 2,2 m mit Stützen versehen sind, gleiten die Kleiderbügel und werden nach Artikelarten gruppiert, ohne Störungen zu verursachen.
Die Rohre und Sprinkler des Brandschutzsystems sowie die Lagerbeleuchtung sind an der Struktur befestigt, an der die Schienen der Hängeförderer hängen und die sich im zentralen Bereich der Gänge befindet.
Vorteile für DHL
- Optimierung der Raumnutzung: Das DHL-Lager kann 90.000 Paletten einlagern und verfügt über mehr als 30.000 m Hängefördertechnik.
- Produktivitätssteigerung: Die Einteilung der Artikelarten in Bereiche, die großen Konsolidierungsflächen und die Lagerposition des Vorladebereichs gehören zu den Faktoren, die dazu beitragen, das Volumen und die Effizienz des Warenumschlags zu erhöhen.
- Kostenreduzierung: Jeder Lagerbereich verfügt über seine eigenen Laderampen, sodass lange Wegstrecken vermieden und Betriebskosten erheblich reduziert werden.
- Effizienter Service: Mit diesem neuen Logistikzentrum erfüllt DHL die hohen Serviceanforderungen seiner Kunden und ist in der Lage, eine schnelle und fehlerfreie Zustellung der Waren zu gewährleisten.
Konventionelle Palettenregale | |
---|---|
Lagerkapazität: | 90.000 Paletten |
Palettenmaße: | 800 x 1.200 mm / 1.000 x 1.200 mm |
Maximalgewicht pro Palette: | 1.000 kg |
Staplertyp: | Schubmaststapler |
Kommissionierer: | Bodenebene mit Gabeln für 2 Paletten |
Galerie

Das mit Palettenregalen ausgestattete DHL-Lager bietet Platz für über 90.000 Paletten
Fragen Sie einen Experten