
„Fill Rate“, der Indikator zur Messung der Liefereffizienz
Eine effiziente Auslieferung der Bestellungen ist für die Zufriedenheit der Kunden unerlässlich. Mithilfe der Fill Rate können Unternehmen die Versandleistung messen und Entscheidungen zur Optimierung treffen.
Die Fähigkeit eines Lagers, Aufträge pünktlich und fehlerfrei zu verteilen, wirkt sich direkt auf den Ruf des Unternehmens aus. Warum? Unternehmen, die ihre Ware pünktlich und fehlerfrei liefern, gewinnen an Prestige und ziehen dadurch neue Kunden an.
Was ist die„Fill Rate“ und wie wird sie berechnet?
Die Fill Rate (oder der Servicegrad) ist eine in der Logistik verwendete Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Warenlieferungen. Der Begriff misst den Anteil der Aufträge, die innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens erfolgreich ausgeliefert werden, verglichen mit der Gesamtzahl der von Kunden aufgegebenen Aufträge.
Diese Kennzahl wird durch Division der Anzahl der ausgelieferten Aufträge oder Produkte durch die Gesamtzahl der von Kunden aufgegebenen Aufträge berechnet. Das Ergebnis wird dann mit hundert multipliziert.
Formel für Fill Rate = (Anzahl der ausgelieferten Aufträge / Anzahl der aufgegebenen Aufträge) x 100
Wenn ein Unternehmen eine Fill Rate von 100 % erreicht, bedeutet das, dass es alle von seinen Kunden bestellten Produkte erfolgreich ausgeliefert hat. Wenn dieser Prozentsatz unter 100 % liegt, dann bedeutet das, dass einige Aufträge nicht verteilt werden konnten, z. B. weil das Lager den betreffenden Artikel nicht vorrätig hatte.
Zwar ist es immer besser, eine hohe Fill Rate zu haben – idealerweise so nahe wie möglich an 100 % – aber diese Zahl zu erreichen, kann schwierig sein. Der Prozentsatz sollte realistischerweise zwischen 85 % und 95 % liegen.
Mit der Kennzahl Fill Rate können Unternehmen ihre Fähigkeit zur Erfüllung der Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden bewerten. Eine hohe Rate ist Ausdruck einer effizienten Lieferkette mit hoher Produktverfügbarkeit und reibungslosen Lagerabläufen. Eine niedrige Fill Rate kann hingegen auf Schwierigkeiten bei der Bestandsverwaltung, eine schlechte Bedarfsplanung oder mangelnde Koordination mit den Lieferanten hinweisen.

„Fill Rate“: Digitalisierung zur Verbesserung der Logistik
Angesichts der Bedeutung der Fill Rate für die Kundenzufriedenheit ist es am sinnvollsten, Strategien zur Verbesserung der Lieferkettenprozesse und zur Gewährleistung einer reibungsloseren Auslieferung der Bestellungen umzusetzen. Damit Unternehmen ein hohes Serviceniveau erreichen, müssen sie Systeme und Technologien zur Verbesserung der Transparenz von Prozessen einsetzen.
Digitale Lösungen wie eine Lagerverwaltungssoftware ermöglichen eine detaillierte Verfolgung der verschiedenen logistischen Prozesse und fördern die Zusammenarbeit zwischen allen an der Lieferkette beteiligten Akteuren. Wir verfügen bei Mecalux über Erfahrung in der Entwicklung von Logistiksoftware, die den Bestand effizient verwalten und die Auftragszusammenstellung optimieren kann. Wenden Sie sich an uns, um herauszufinden, wie Sie mit unseren Lösungen den von Ihren Kunden erwarteten Service bieten können.