
Messung der Produktivität: Techniken, Anwendungen und empfohlene Technologien
Die Produktivität ist ein Maß für die Effizienz, mit der die Ressourcen zur Erreichung eines Ergebnisses eingesetzt werden. Durch die Analyse werden nicht nur die Ressourcen optimiert, sondern auch der Kundenservice und die Rentabilität verbessert. Im Folgenden gehen wir der Frage nach, warum es wichtig ist, sie zu messen, wie man sie berechnet und welche technischen Hilfsmittel dies erleichtern können.
Warum ist es wichtig, die Lagerproduktivität zu messen?
Die Messung der Produktivität ist unerlässlich, um die Effizienz der Abläufe zu gewährleisten und die Unternehmensziele zu erreichen. Dies sind einige der Vorteile, wenn die für die Logistik verantwortliche Person weiß, wie sie die Produktivität im Lager verbessern kann.
- Optimierung von Ressourcen Dadurch können Bereiche ermittelt werden, in denen Arbeitskräfte, Platz oder Ausrüstung nicht rationell genutzt werden, was zur Kostensenkung und Leistungssteigerung beitragen kann.
- Fundierte Entscheidungsfindung Die Produktivitätsdaten bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen wie die Umstrukturierung von Bereichen, Investitionen in Technologien oder die Erweiterung von Lagern.
- Identifizierung von Engpässen So lassen sich Prozesse oder Bereiche aufdecken, die den Betrieb verlangsamen, und spezifische Verbesserungen einführen.
- Einhaltung der Vorgaben für Dienstleistungen Durch ordnungsgemäße Messungen wird sichergestellt, dass die Aufträge pünktlich bearbeitet und ausgeliefert werden.
- Überwachung der Leistung Dadurch lässt sich die Leistung von Lagermitarbeitern, Anlagen und Prozessen leicht bewerten, und es lassen sich eindeutige Messgrößen festlegen, mit denen die Fortschritte mit den Zielvorgaben verglichen werden können.
- Senkung der Betriebskosten Durch die Messung der Produktivität lassen sich Möglichkeiten zur Verringerung der Verschwendung, zur Optimierung der Kommissionierwege und zur Minimierung von Fehlern bei der Bestandsverwaltung ermitteln.
- Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Verbesserung Mithilfe von Kennzahlen lässt sich schnell auf Nachfrageänderungen reagieren, Trends erkennen und eine kontinuierliche Verbesserung der Abläufe erreichen.
- Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt Ein produktives Lager kann ein höheres Volumen bewältigen und besser auf Kundenwünsche reagieren, wodurch die Position des Unternehmens gegenüber der Konkurrenz gestärkt wird.
Wie wird die logistische Produktivität eines Unternehmens gemessen?
Die Produktivität eines Lagers wird anhand von Kennzahlen gemessen, die die Leistung mit den eingesetzten Ressourcen in Beziehung setzen. Zu ihrer Umsetzung müssen auf die Anforderungen des Lagers abgestimmte Logistikkennzahlen (KPIs) definiert und laufend überwacht werden. Zu den häufigsten gehören:
Bearbeitete Aufträge pro Stunde
Es handelt sich um eine Produktivitätsrate, die die Anzahl der innerhalb einer Stunde abgewickelten Aufträge angibt und die Leistung von Anlagen, Systemen und Prozessen widerspiegelt. Sie ist für die Bewertung der Betriebskapazität in Zeiten hoher Nachfrage, die Ermittlung von Engpässen oder den Vergleich der Leistung verschiedener Schichten, Linien oder Lager nützlich.
Zur Berechnung der Anzahl der bearbeiteten Aufträge pro Stunde wird die Gesamtzahl der abgeschlossenen Aufträge durch die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden geteilt.
Bearbeitete Aufträge pro Stunde = Arbeitsstunden / Bearbeitete Aufträge insgesamt |
---|
Auftragslinien pro Lagermitarbeiter
Dieser KPI gibt an, wie viele verschiedene Auftragslinien – Produkte innerhalb eines Auftrags – jeder Lagermitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum bearbeitet. Sie ist für die Bewertung der Effizienz und die Zuteilung von Ressourcen bei der Kommissionierung, dem Verpacken oder dem Zusammenstellen von Aufträgen relevant. Darüber hinaus können Verbesserungsmöglichkeiten aufgedeckt, die Effizienz der verschiedenen Teams gemessen und die Auswirkungen von Technologien oder Änderungen in der Arbeitsverteilung analysiert werden.
Zur Ermittlung der durchschnittlichen Anzahl der von jedem Lagermitarbeiter bearbeiteten Auftragslinien wird die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum bearbeiteten Linien durch die Anzahl der mit dieser Aufgabe befassten Lagermitarbeiter geteilt.
Auftragslinien pro Lagermitarbeiter = Gesamtzahl der bearbeiteten Auftragslinien / Anzahl der Lagermitarbeiter |
---|

Umschlagshäufigkeit der Bestände
Diese Kennzahl ist in der Logistik und Bestandsverwaltung von zentraler Bedeutung, denn sie misst die Häufigkeit, mit der der Bestand in einem bestimmten Zeitraum – in der Regel einem Jahr – erneuert wird. Sie gibt an, wie oft die gelagerten Produkte verkauft oder verbraucht werden, was die Effizienz der Lagerverwaltung und die Anpassung an die Nachfrage widerspiegelt. Sie eignet sich hervorragend für die Ermittlung von Lagerbeständen, die Minimierung von Lagerkosten und die Anpassung von Einkauf und Produktion an den Marktbedarf.
Zur Ermittlung der Umschlagshäufigkeit der Bestände werden die Kosten der verkauften Waren durch den Durchschnittswert der Bestände geteilt.
Umschlagshäufigkeit des Bestands = Kosten der verkauften Produkte / durchschnittlicher Wert der Bestände |
---|
Genauigkeit der Kommissionierung
Misst den Grad der Genauigkeit der Auftragszusammenstellung während der Kommissionierung. Dazu wird die Anzahl der nach den Auftragsvorgaben korrekt ausgewählten Artikel im Verhältnis zur Gesamtzahl der bearbeiteten Auftragslinien oder Artikel ausgewertet. Ein hohes Niveau spiegelt eine gute Auftragsabwicklung wider, was die Kundenzufriedenheit verbessert. Anhand dieser Kennzahl lassen sich Problembereiche in der Kommissionierung ermitteln, wodurch Retouren und zusätzliche Kosten reduziert werden.
Genauigkeit bei der Kommissionierung = [(Gesamtzahl der Bestellungen - Rücksendungen von falschen Artikeln) / Gesamtzahl der Bestellungen] x 100 |
---|
Kosten pro verwaltete Einheit
Hier werden die Gesamtkosten berechnet, die mit der Verwaltung einer einzelnen Produkteinheit in einem Logistikvorgang verbunden sind. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der betrieblichen Effizienz und die Kostenkontrolle bei Vorgängen wie Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand.
Zur Ermittlung der Kosten pro verwalteter Einheit werden die Gesamtkosten der Logistikvorgänge durch alle verwalteten Einheiten geteilt.
Kosten pro verwaltete Einheit = Gesamtkosten der Logistikvorgänge / verwaltete Einheiten insgesamt |
---|
Welche Technologie kann zur besseren Messung der Produktivität eingesetzt werden?
Die Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfassung, Analyse und Verbesserung der Lagerproduktivität.
Mit einem Lagerverwaltungssystem wie Easy WMS von Mecalux kann jede Phase der logistischen Abläufe überwacht und optimiert werden. Es verfügt über das Modul Labour Management System (LMS), das die Produktivität misst. So nutzt beispielsweise der Berufsbekleidungsspezialist Würth Modyf das Modul, um die Leistung verschiedener Lagertätigkeiten zu messen und so Entscheidungen zur Effizienzsteigerung am Standort Polinyà (Spanien) zu treffen. „Mit dem Labour Management System können wir zur Verbesserung der Produktivität eine Rückverfolgung des Arbeitsablaufs durchführen“, erklärt Juan Martínez, Betriebsleiter des Unternehmens.
Für die Erfassung von Echtzeitdaten und die Erstellung detaillierter Berichte über Lageraktivitäten sind Technologien wie Barcodes, RFID und Handscanner unverzichtbar. Fortgeschrittene Analysetools, wie Datenanalysesoftware oder künstliche Intelligenz, helfen ebenfalls bei der Erkennung von Mustern, der Vorhersage der Nachfrage und der Optimierung der Betriebsplanung.

Die Messung der Proaktivität des Lagers steht für den Erfolg der Logistik
Die Messung der Produktivität sorgt nicht nur für effizientere Abläufe, sondern stärkt auch die logistische Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mit Technologien wie LVS, Automatisierungs- und Analysetools lassen sich genaue Daten ermitteln und die verfügbaren Ressourcen optimal nutzen.
In einem dynamischen und wettbewerbsorientierten Umfeld wie der Logistik sind Messungen und kontinuierliche Verbesserungen unerlässlich, um auf die Marktanforderungen zu reagieren und die Kunden zufrieden zu stellen. Wenn Sie mit der Messung der Lagerproduktivität beginnen wollen, wenden Sie sich an uns. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Umsetzung der für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Lösung.