
Lager für Arbeitskleidung und Firmenkleidung von Würth Modyf
Würth Modyf passt seine Logistik mit der Verwaltungssoftware Easy WMS an den Omnichannel-Vertrieb an
Würth Modyf ist ein auf Arbeitskleidung, einheitliche Firmenkleidung und Sicherheitsschuhe für alle Berufsfelder spezialisiertes Unternehmen. Das Unternehmen, das zum Würth Konzern gehört – einem multinationalen Hersteller von Werkzeugen und Befestigungselementen – gründet sein Geschäftsmodell auf dem B2B-Prinzip (Business-to-Business) und beliefert Firmen in vielen europäischen Ländern.
DIE HERAUSFORDERUNG
|
DIE LÖSUNGEN
|
DIE VORTEILE
|
---|
Würth Modyf, ein auf Arbeitskleidung, einheitliche Firmenkleidung und Sicherheitsschuhe spezialisiertes Unternehmen, hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum verzeichnet: „Zwischen 2015 und 2020 ist unser Umsatz von drei Millionen Euro auf zwanzig Millionen Euro gestiegen“, sagt Juan Martínez, Betriebsleiter der Firma. Aufgrund dieses Umsatzanstiegs von mehr als 550 % sah sich Würth Modyf gezwungen, die Abläufe seiner Lieferkette zu transformieren: „Wir benötigten zusätzliche Lagerkapazität und eine neue Arbeitsmethode, mit der wir unseren Bestand besser kontrollieren konnten“, erklärt Martínez.
Wie hat es Würth Modyf geschafft, sein Wachstum anzukurbeln und in der Hochsaison mehr als 1.500 Aufträge pro Tag zusammenzustellen? Erstens durch den Umzug in ein neues 8.000 m² großes Lager in der Stadt Polinyà (20 km von Barcelona entfernt). Zweitens durch Implementierung der Verwaltungssoftware Easy WMS von Mecalux, um Fehler zu beseitigen und eine sehr strikte Kontrolle aller Logistikprozesse durchzuführen. Das Unternehmen hat ebenfalls drei Zusatzmodule von Easy WMS installiert, mit denen neue Funktionalitäten hinzugefügt werden können, um sich an die Veränderungen des Geschäfts anzupassen: Supply Chain Analytics, Multi-Carrier-Versandsoftware und eine Labor Management System (LMS).
Das Lager von Würth Modyf ist für den Omnichannel-Vertrieb ausgerichtet: Von dort beliefert es seinen Flagship-Store, die repräsentativste Filiale der Firma in Sant Boi de Llobregat, und die Firmen, die über die Internetseite Arbeitskleidung, Berufsbekleidung und Sicherheitsschuhe für ihre Mitarbeiter bestellen.
Das Arbeitstempo im Lager von Würth Modyf ist hektisch. Täglich geht ein großes Volumen von Materialien ein. In der Hochsaison können mehr als 1.500 Aufträge pro Tag zusammengestellt und versandt werden, von denen viele jeweils mehr als 10 Positionen beinhalten. „Wir haben sehr ausgeprägte Arbeitsspitzen. April, Mai, Juni, Oktober, November und Dezember sind die arbeitsreichsten Monate, in denen die größte Anzahl von Aufträgen zusammengestellt werden muss“, erklärt der Betriebsleiter. Vor der Modernisierung seiner Logistik wurden alle Aufträge mithilfe von Listen auf Papier zusammengestellt. Die Lagerarbeiter arbeiteten mithilfe eines Lieferscheins, auf dem die zu findenden Artikel und die für jeden Auftrag benötigte Menge aufgeführt waren. „Mit dem Wachstum unseres Unternehmens war diese Form der Auftragszusammenstellung nicht mehr effizient und wir entschieden uns, unsere Abläufe mit einer Logistikverwaltungssoftware zu digitalisieren”, bestätigt Martínez.
Die Installation einer Lagerverwaltungssoftware in einem Lager ist für jedes Unternehmen eine weitreichende Entscheidung, da sie einen direkten Einfluss auf die Leistung des Geschäfts hat. „Wir verglichen verschiedene auf dem Markt erhältliche Lagerverwaltungssysteme und entschieden uns schließlich für die Lösung von Mecalux. Der Würth Konzern hat uns die Software sehr empfohlen, denn er hatte gute Erfahrungen mit der Inbetriebnahme eines automatischen Hochregallagers in Silobauweise von Mecalux in La Rioja gemacht, das von Easy WMS verwaltet wird“, fügt Martínez hinzu.
Mecalux hat das Lager von Würth Modyf mit drei Lagersystemen ausgestattet: Palettenregale, M3 Fachbodenregale und M7 Weitspannregale. Der Betriebsleiter erklärt: „Mit diesen Systemen kann der Lagerraum maximal genutzt werden.”
Den Paletten- und Kommissionierregalen ist eines gemein: Sie ermöglichen den direkten Zugriff auf die Produkte, was unerlässlich ist, um die Lagerarbeiten und die Auftragszusammenstellung zu vereinfachen. Außerdem lassen sich die Lagerpositionen an jede Art von Produkt anpassen. „Die Regale sind ideal für unsere Produkte, da wir eine Vielzahl verschiedener Artikelarten verwalten“, betont Martínez.
Würth Modyf entschied sich für Easy WMS, weil die Software sehr intuitiv und bedienerfreundlich ist. „Die Lagerarbeiter haben sich schneller als erwartet an die Verwendung dieses Systems gewöhnt“, bestätigt Martínez. Easy WMS ist an allen Vorgängen innerhalb des Lagers beteiligt. Die Lagerarbeiter verwenden Funkterminals und befolgen die Anweisungen der Software, um einen Logistikvorgang durchzuführen:
Die Lieferkette von Würth Modyf befindet sich in stetigem Wandel. Um sich an die neuen Anforderungen des Markts anzupassen, hat das Unternehmen die Funktionalitäten von Easy WMS durch die folgenden Zusatzmodule erweitert, die die logistische Skalierbarkeit verstärken:
Der Versand ist aufgrund der breiten Vielfalt der Bestimmungsorte der Aufträge eine der kritischen Phasen im Lager von Würth Modyf. Bevor die Ware an die unterschiedlichen Transportunternehmen geliefert wird, führt das Unternehmen verschiedene Prozesse durch, die von der Zusammenstellung über die Verpackung und Etikettierung der Aufträge bis hin zur Erstellung der Dokumentation für das Transportunternehmen reichen.
Das Modul Multi-Carrier-Versandsoftware erleichtert und beschleunigt all diese Abläufe, um Verzögerungen und Fehler bei der Zustellung zu vermeiden. Zu diesem Zweck sendet es Anweisungen an die Lagerarbeiter, wie sie die einzelnen Bestellungen verpacken müssen, und erstellt die Etiketten und die Dokumentation für jedes Transportunternehmen.
Das Programm kommuniziert ebenfalls mit den Zustellungsfirmen, die die Bestellungen von Würth Modyf ausliefern, um automatisch die Etiketten und die Tracking Nummer zu erzeugen. „Die Multi-Carrier-Versandsoftware kommuniziert mit den verschiedenen Transportunternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, wodurch der Versand einfacher wird und wir eine weitaus genauere Rückverfolgung der Pakete durchführen können“, bemerkt der Betriebsleiter.
Würth Modyf ist sich dessen bewusst, dass für eine schnelle und flexible Lieferkette fortlaufend Verbesserungen in allen Prozessen eingeführt werden müssen. Dazu ist es unerlässlich, ihre Besonderheiten zu kennen.
Würth Modyf verwendet Supply Chain Analytics, um seine Logistik eingehend zu analysieren. Hierbei handelt es sich um eine Software, die nützliche Daten über die wichtigsten Aktivitäten des Lagers liefert, um strategische Verbesserungen zur Erhöhung der Produktivität umzusetzen. Dieses Modul beinhaltet Bedienfelder und liefert Vergleichsgrafiken mit Informationen zur Funktionsweise des Lagers. Logistikleiter können auf einen Blick Kennzahlen wie Eingänge, Ausgänge, verfügbare Kapazität, Anzahl der Artikelarten, zusammengestellte Aufträge oder ausstehende Aufträge überprüfen.
Angesichts der wichtigen Rolle der Lagerarbeiter bei der Ausführung der verschiedenen Aufgaben, möchte das Unternehmen die Leistung der Abläufe objektiv überwachen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu bestimmen.
Mit dem Modul Labor Management System (LMS) kann Würth Modyf die Leistung der verschiedenen Aktivitäten im Lager messen und so Entscheidungen zur Verbesserung der Effizienz treffen. „Mit der Labor Management System (LMS) können wir zur Verbesserung der Produktivität eine Rückverfolgung des Arbeitsablaufs in unserem Lager durchführen“, erklärt der Betriebsleiter.
Würth Modyf ist ein stark wachstumsorientiertes Unternehmen, das in den letzten Jahren eine enorme Expansion verzeichnet hat. Um den gestiegenen Umsatz und das erhöhte Bestellvolumen zu bewältigen, musste das Unternehmen für die Anpassung an den Omnichannel-Vertrieb alle seine Logistikprozesse transformieren und modernisieren. Mithilfe von Easy WMS kann Würth Modyf eine weitaus genauere Rückverfolgung aller Artikelarten in seinem Bestand durchführen und mehr als 1.500 Aufträge pro Tag schneller zusammenstellen. Dank der Technologie kann das Unternehmen seine Expansion bewältigen und sein Wachstum auch in Zukunft fortsetzen.
Wir sind mit Easy WMS zufrieden, weil es ein System ist, das sich vollständig an unsere Anforderungen angepasst hat. Außerdem haben sich die Lagerarbeiter schneller, als wir erwartet hatten, an die Software gewöhnt. Mit der Software von Mecalux können wir einen 24-Stunden-Service mit praktisch null Fehlern gewährleisten.
Würth Modyf antwortet:Interview mit Juan Martínez, Betriebsleiter von Würth Modyf |
---|
Warum haben Sie sich zur Digitalisierung Ihrer gesamten Logistik mit einer Lagerverwaltungssoftware entschieden? Zwischen 2015 und 2020 ist der Umsatz unseres Unternehmens von 3 Millionen Euro auf 20 Millionen Euro gestiegen. Der Würth Konzern hat der Logistikabteilung schon immer eine wichtige Rolle eingeräumt, weil wir es als unsere Priorität ansehen, die Aufträge in maximal 24/48 Stunden an die Kunden zu liefern. Bei einem derart hohen Umsatz und einer steigenden Anzahl von Aufträgen mussten wir unsere Prozesse digitalisieren, um mögliche Fehler zu vermeiden. Ein 24-Stunden-Service mit praktisch null Fehlern kann nur mithilfe einer Lagerverwaltungssoftware gewährleistet werden. Uns ist klar, dass wir für ein weiteres Wachstum, eine korrekte Verwaltung unseres gesamten Geschäfts benötigen, sowohl in der Administration und im Handel als auch in der Logistik. |
Wie erfolgte die Kommissionierung, bevor Sie eine Lagerverwaltungssoftware hatten? Früher wurde die Kommissionierung weitgehend manuell durchgeführt, wir arbeiteten mit Papier. Die Lagerarbeiter arbeiteten mit Lieferscheinen, auf dem die Artikel und die zur Zusammenstellung der einzelnen Aufträge benötigten Mengen angegeben waren. Als die Anzahl der Aufträge allmählich stieg, war diese Arbeitsweise nicht mehr effektiv. Wir mussten unbedingt eine Lösung finden, mit der wir eine genauere Bestandsverwaltung erzielen konnten. |
|
Deshalb haben Sie Easy WMS von Mecalux implementiert. Richtig. Wir sind in ein neues, größeres Lager in Polinyà in der Nähe von Barcelona umgezogen, in dem wir über die dreifache Lagerkapazität verfügen. Das hat uns den Vorteil gebracht, unsere Arbeitsweise mithilfe der Lagerverwaltungssoftware Easy WMS zu transformieren. Mit dieser Software wollten wir unsere Logistik modernisieren, um die Produktivität zu verdoppeln, die Anzahl der Aufträge zu erhöhen und vor allem einen 24-Stunden-Service ohne Unterbrechung zu gewährleisten. Dank der Software von Mecalux ist unser Lager jetzt viel besser kontrolliert. Wir haben auch die Ordnung des Lagers verbessert. Diese Ordnung ist grundlegend, um die Arbeitsbereiche, Warenflüsse und Produkte zu differenzieren. Anderenfalls hätten wir Schwierigkeiten bei der Lieferung der Kundenbestellungen. |
Warum ist Innovation für Ihr Geschäft so wichtig? Weil sich Jahr für Jahr die Anforderungen unserer Kunden und auch die Anzahl der Unternehmen, die uns vertrauen, ändern. Die Zufriedenheit unserer Kunden hat für uns höchste Priorität, daher mussten wir unsere Logistik und unsere Arbeitsweise an ihre Anforderungen anpassen. |
|
Mithilfe der Verwaltungssoftware führen Sie eine umfangreiche Kontrolle der Prozesse im Lager durch. Warum sieht Würth Modyf die Analyse des Zustands der Abläufe als Priorität an? Die Analyse des Zustands des Lagers ist für uns wesentlich, weil mit diesen Daten Abläufe verbessert werden können. Ohne eine Analyse von dem, was im Lager geschieht, kann nicht bestimmt werden, welche Abläufe wir verbessern oder welche Maßnahmen wir ergreifen können. Wir möchten das Lager kontinuierlich optimieren und die Produktivität dauerhaft steigern. |
Wie hat Würth Modyf die Coronavirus-Pandemie erlebt und wie sehen seine Zukunftsaussichten aus? Glücklicherweise hatte die Pandemie keine negativen Auswirkungen auf unser Geschäft, da wir wussten, wie wir uns an die Schwierigkeiten anpassen mussten. Obwohl der Umsatz bei Bekleidung und Schuhen zurückging, weil viele Unternehmen ihre Tätigkeit einstellten, haben wir andere Produkte verkauft, die in der damaligen Situation benötigt wurden. Mittlerweile kehren wir allmählich zur Normalität zurück. Was unsere Zukunftspläne angeht sind wir sehr optimistisch: Für die nächsten fünf Jahre erwarten wir eine Verdopplung des Umsatzes unseres Unternehmens und die Eröffnung neuer Filialen in Madrid und in anderen spanischen Städten ist in Planung. |
Fragen Sie einen Experten
Informationsmaterial oder Angebot anfordern