
Advanced Air Mobility (AAM): eine nahe Zukunft?
Mit Advanced Air Mobility, einer der bahnbrechendsten Trends im Bereich Transport und Logistik, könnten Szenarien Wirklichkeit werden, die bis vor kurzem noch der Science-Fiction angehörten. Das Bild von über Städten fliegenden Fahrzeugen scheint nicht mehr so weit entfernt zu sein. Dank technologischer Fortschritte kommt diese neue Art der Fortbewegung ihrem Ziel einen Schritt näher, nicht mehr nur ein futuristisches Konzept zu sein, sondern eine mögliche Lösung für die aktuellen Herausforderungen der Mobilität zu werden.
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Frage, was Advanced Air Mobility eigentlich ist, welche Entwicklungsprojekte derzeit laufen und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Außerdem geht es darum, welche Anwendungsmöglichkeiten es in Bereichen wie der Logistik gibt.
Was ist Advanced Air Mobility?
Advanced Air Mobility (AAM) ist ein neues Modell, bei dem Transportmittel der nächsten Generation wie eVTOL (elektrische Senkrechtstarter) zum Einsatz kommen, um Personen und Waren schnell, sicher und nachhaltig zu befördern.
In den USA treiben Organisationen wie die NASA die Entwicklung der AAM in Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen voran. Das Ziel ist die Integration dieser Lösungen in den Luftraum des Alltags und die Erleichterung der Fortbewegung. Die US-Raumfahrtbehörde untersucht, wie diese Luftfahrzeuge in realen Szenarien konstruiert und betrieben werden sollten, sowie die für ihren ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Antriebs-, Fertigungs- und Wartungssysteme. Durch die Fortschritte im Bereich AAM wird die Branche eine zugänglichere und effizientere Umgebung für die Advanced Air Mobility schaffen können.
In Europa ist der Begriff IAM (Innovative Air Mobility) gebräuchlicher. Dabei handelt es sich um eine Strategie, mit der neue Luftverkehrstechnologien in Abstimmung mit dem städtischen Umfeld, der ökologischen Nachhaltigkeit und den rechtlichen Rahmenbedingungen integriert werden sollen. Unter der Federführung der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) sieht diese Initiative die Schaffung sicherer Luftkorridore, den Ausbau von Infrastrukturen wie Vertiports – Landeplätze für den vertikalen Start und die vertikale Landung dieser Fahrzeuge – vor und fördert die gesellschaftliche Akzeptanz als unabdingbare Voraussetzung für deren Einführung. Die IAM zeichnet sich als Hebel für den Aufbau eines multimodalen, intelligenten und vernetzten Verkehrssystems aus.
Auch in China gewinnt die Advanced Air Mobility rasch an Bedeutung. Das Land treibt die Entwicklung von eVTOL-Flugzeugen und anderen Technologien mit Unterstützung durch günstige staatliche Maßnahmen, Demonstrationszonen und eine wettbewerbsfähige Lieferkette voran. Ziel ist die Integration dieser Flugzeuge in groß angelegte städtische und logistische Anwendungen.
Ungeachtet des jeweiligen Ansatzes verfolgen alle ein gemeinsames Ziel: die Förderung einer effizienten, nachhaltigen und skalierbaren Luftverkehrslösung mit großem Potenzial für den Warentransport. Branchen wie Logistik, Pharmazie oder Gesundheitswesen könnten besonders von diesen Technologien profitieren. Sie würden den Vertrieb auf der letzten Meile optimieren, Lieferzeiten verkürzen und den Zugang zu abgelegenen, überlasteten oder auf dem Landweg schwer erreichbaren Gebieten erleichtern.

Herausforderungen der Advanced Air Mobility
Zwar verspricht die Advanced Air Mobility eine Transformation des Personen- und Warenverkehrs, doch ihre Einführung ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Damit diese Technologie praktikabel, sicher und akzeptiert ist, müssen folgende bewältigt werden:
- Infrastruktur. Es müssen Vertiports an strategischen Punkten gebaut werden, die einen direkten und flexiblen Zugang von Flugzeugen zu Orten ermöglichen, die bisher für Hubschrauber unzugänglich waren.
- Energie. Die Gewährleistung der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge wird eine grundlegende Voraussetzung sein, was Investitionen in intelligente Stromnetze und Energiespeicherlösungen erfordern wird.
- Koordination. Aufgrund der zu erwartenden hohen Start- und Landedichte müssen fortschrittliche Automatisierungs- und Flugverkehrsmanagementsysteme entwickelt werden.
- Rechtsvorschriften. Es müssen an diese Gegebenheiten angepasste Rechtsrahmen und Verkehrskontrollsysteme geschaffen werden.
- Technologien. Elektroflugzeuge benötigen effiziente Antriebssysteme und Batterien mit hoher Kapazität sowie zuverlässige Navigations- und autonome Steuerungssysteme, um in komplexen städtischen Umgebungen eingesetzt werden zu können und die Sicherheit zu gewährleisten.
- Kosten. Die anfänglichen Kosten für Herstellung, Wartung und Betrieb müssen ausgeglichen sein, damit das Modell rentabel und skalierbar ist – dies gilt insbesondere für den Gütertransport.
- Gesellschaft. Damit AAM oder IAM umsetzbar sind, muss die gesellschaftliche Akzeptanz gefördert werden. Dazu müssen Themen wie Lärm, Datenschutz, Sicherheit und Umweltauswirkungen angegangen werden.
Diese Hindernisse müssen überwunden werden, damit die Advanced Air Mobility ihr volles Potenzial entfalten kann, den Verkehr verändert und die Lebensqualität in den verbundenen Städten und Regionen verbessert.

Advanced Air Mobility im Warentransport
Der traditionelle Transport sieht sich mit immer mehr Hindernissen konfrontiert: Staus in den Städten, Zugangsbeschränkungen, Schadstoffemissionen und schnelle Lieferungen. Die Advanced Air Mobility stellt zusammen mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen für Güter eine technische und innovative Lösung dar, um die Logistik und den Gütertransport grundlegend zu verändern.
Das Potenzial der AAM in der Logistik umfasst unter anderem die folgenden Anwendungen:
- Dringende Lieferung von Arzneimitteln
- Logistik für humanitäre Hilfe
- Direkte Lieferung an den Verbraucher
- Interne Warenbewegungen
- Schwerer Güterverkehr
Elektrische und autonome Flugzeuge haben das Potenzial, Staus im Straßenverkehr zu vermeiden und abgelegene oder schwer zugängliche Lieferorte zu erreichen. Dies ist besonders vorteilhaft für die letzte Meile, eine der komplexesten Phasen der Lieferkette. Darüber hinaus können die höhere Geschwindigkeit und Effizienz im Transportwesen zu einer erheblichen Kostensenkung für Verbraucher und Unternehmen führen.
Durch den Ersatz von Landfahrzeugen durch Elektroflugzeuge wird der CO2-Fußabdruck reduziert, wodurch ein umweltfreundlicheres Transportmodell gefördert wird. Dieser Rückgang trägt zu den globalen Zielen der Bekämpfung des Klimawandels bei und verbessert die Luftqualität.
Branchen wie Logistik, Pharmazie und Gesundheitswesen könnten von schnelleren und sichereren Expresslieferungen profitieren. Beispiele hierfür sind medizinische Notfalltransporte oder die Versorgung von Gebieten, die von Naturkatastrophen betroffen sind. Letztendlich eröffnet Advanced Air Mobility neue Möglichkeiten für eine agilere, nachhaltigere und flexiblere Lieferkette, die sich besser an die aktuellen und zukünftigen Marktanforderungen anpassen lässt.
Luftmobilität: Vom Konzept zur Umsetzung
Die Advanced Air Mobility zeichnet sich als eine der vielversprechendsten technologischen Revolutionen im Transportwesen ab. Sie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen und wie Güter transportiert werden, grundlegend zu verändern. Zwar gibt es noch technische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, doch dank der Unterstützung durch Regierungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit schreitet die Entwicklung rasch voran. Wenn die wichtigsten Hindernisse überwunden werden, könnte sich die AAM als effiziente, nachhaltige und flexible Lösung für die Mobilitätsherausforderungen des 21. Jahrhunderts etablieren.
Advanced Air Mobility in 5 Fragen
Was versteht man unter Advanced Air Mobility?
Advanced Air Mobility (AAM) ist ein Ansatz, bei dem elektrische, autonome oder ferngesteuerte Flugzeuge für den schnellen, sicheren und nachhaltigen Transport von Personen und Gütern eingesetzt werden. Das Ziel ist die Integration in das städtische Umfeld als neue Alternative für den täglichen Transport.
Was ist der Unterschied zwischen Advanced Air Mobility und traditioneller Luftfahrt?
Im Gegensatz zur traditionellen Luftfahrt werden in der AAM kleinere, elektrische Fahrzeuge eingesetzt, die senkrecht starten und landen können. Sie sind für kurze Strecken in städtischen oder regionalen Umgebungen mit geringeren Umweltauswirkungen und größerer betrieblicher Flexibilität ausgelegt.
Welche praktischen Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten gibt es für die Advanced Air Mobility?
Zu den Anwendungsbereichen zählen insbesondere Eilsendungen im Gesundheitswesen, die Logistik auf der letzten Meile oder der schnelle Transport in abgelegene Gebiete. Diese Lösungen haben das Potenzial, Verkehrssysteme zu transformieren, die betriebliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern und Staus in städtischen Gebieten zu verringern.
Was sind die größten Herausforderungen, die die Advanced Air Mobility zu bewältigen hat, um Realität zu werden?
Zu den Herausforderungen zählen der Aufbau der Infrastruktur (Vertiports), die Energieversorgung, die Regulierung des Luftraums, die technologische Entwicklung, die hohen Anfangskosten und die gesellschaftliche Akzeptanz aufgrund von Faktoren wie Lärm, Privatsphäre und Sicherheit.
Wann wird die Advanced Air Mobility Realität werden?
Die Advanced Air Mobility befindet sich noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase. Es gibt Pilotprojekte, die von Institutionen wie der NASA in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Kommission in Europa vorangetrieben werden. Die Umsetzung hängt von den technologischen, rechtlichen und infrastrukturellen Weiterentwicklungen in den kommenden Jahren ab.