„Shunting“ in der Logistik
Das Shunting oder die interne Bewegung von Anhängern oder Containern zwischen verschiedenen Bereichen ist ein häufiger Vorgang in Lagern, Logistikzentren, Häfen und Industrieanlagen. Dieser Vorgang mag zwar nebensächlich erscheinen, hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Produktivität, die Sicherheit und die Betriebskosten. Durch ein angemessenes Management des Shuntings lassen sich erhebliche Verbesserungen bei der Organisation der Rampen, der Koordination zwischen Transport und Lager sowie der Verfügbarkeit von Fahrzeugen erzielen.
In diesem Artikel untersuchen wir, worin Shunting besteht, welche Rolle die für diese Aufgabe bestimmten Lkw spielen und wie ihr Management optimiert werden kann.
Definition von „Shunting“
Im Bereich Logistik bezieht sich Shunting auf den internen Transport von Fracht, in der Regel Anhängern oder Containern, zwischen verschiedenen Bereichen eines Logistik-, Industrie- oder Hafenareals. Diese Bewegungen können beispielsweise zwischen einer Entladerampe und einem Wartebereich oder zwischen einem Ladebereich und einem Versandbereich stattfinden. Wenn diese Aufgabe nicht effizient bewältigt wird, kann es zu Staus und Verzögerungen kommen.
Shunting-Vorgänge sind in der Regel nicht mit großen Entfernungen verbunden und besonders nützlich, um wartende Ladungen umzulagern, Lade- und Entladezeiten auszugleichen oder Rampen für neue Anlieferungen freizumachen. Shunting ist eine optimale Art des internen Transports, um einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette zu gewährleisten.
Was sind Rangier-Lkw?
Rangier-Lkw, auch bekannt als Yard Trucks, Terminal Tractors oder Spotter Trucks, sind speziell für den schnellen und effizienten Transport von Anhängern innerhalb eines Logistikgeländes ausgelegt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lkw verfügen diese Fahrzeuge über kompaktere Kabinen und Hydrauliksysteme, die das An- und Abkuppeln des Anhängers ohne Aussteigen des Fahrers ermöglichen.
Dank ihrer kompakten Bauweise und ihres geringen Wenderadius eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in engen oder stark frequentierten Bereichen wie Containerhöfen oder Bereichen mit hoher Ladungsfrequenz. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, den Lkw-Verkehr innerhalb des Geländes zu entlasten. Dazu werden die internen Abläufe durch optimierte Lösungen für sichere und effiziente Manöver neu organisiert.

Die Effizienz des „Shunting“
Die Grundlage für einen wirklich effizienten Shunting-Betrieb liegt in der Planung und Kontrolle. Dock and Yard Management Systeme (YMS) koordinieren und überwachen in Echtzeit alle Bewegungen von Anhängern innerhalb des Geländes und erleichtern so die Zuweisung von Ressourcen, die Sichtbarkeit des Status der einzelnen Einheiten und die Priorisierung von Aufgaben entsprechend den betrieblichen Anforderungen.
Das Modul Yard Management System (YMS) von Mecalux, das als erweiterte Funktion des Lagerverwaltungssystems Easy WMS verfügbar ist, verwaltet die Ein- und Ausgänge sowie die internen Bewegungen von Anhängern. Dabei werden die Aufgaben automatisch entsprechend der Verfügbarkeit der Laderampen, der Priorität der Ladung und dem Status der einzelnen Fahrzeuge zugewiesen. So werden die Wartezeiten verkürzt, die Rückverfolgbarkeit verbessert und Engpässe im Betriebshof beseitigt.
Alternativen zum „Shunting“: kontinuierlicher und automatischer Warenfluss
Das Shunting ist zwar in vielen Logistikzentren gang und gäbe, kann jedoch durch den Einsatz interner Transportsysteme, die die verschiedenen Betriebsbereiche effizient miteinander verbinden, deutlich reduziert oder sogar ganz vermieden werden. So erleichtert beispielsweise die Automatisierung des Warenflusses durch Rollenförderer für Paletten oder schienengeführte Fördersysteme den Transport der Waren von der Produktion zum Versand, ohne dass Anhänger bewegt oder Fahrzeuge eingesetzt werden müssen. Durch den Einsatz autonomer Lösungen wird der Einsatz schwerer Fahrzeuge innerhalb des Geländes minimiert. Daraus ergeben sich erhebliche Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit.
Ein anschauliches Beispiel hierfür ist das Vertriebszentrum von ALPLA in Golborne (Vereinigtes Königreich), einem Unternehmen, das sich der Herstellung von Kunststoffverpackungen widmet. Durch die Installation von Palettenförderern von Mecalux wurde ein Großteil des Shuntings überflüssig, da der Produktionsbereich direkt mit dem automatisierten Lager verbunden wurde. Dank eines doppelten Fördersystems, der durch einen Hochtunnel über die Straße verläuft und beide Gebäude miteinander verbindet, werden täglich etwa 2.500 Paletten befördert.

Effizienz in der Bewegung: Software und Automatisierung für strategisches Shunting
Das Shunting ist in vielen logistischen Umgebungen ein kritischer Vorgang. Durch die Optimierung dieser Bewegungen mithilfe von Spezialfahrzeugen und digitalen Lösungen wie Dock and Yard Management Systemen wird die Effizienz maximiert und ein kontinuierlicher Warenfluss gewährleistet. Auch der Einsatz von Automatisierung kann eine wirksame Alternative sein, um den Bedarf an Shunting in bestimmten Anlagen zu verringern oder sogar ganz zu vermeiden, wodurch die Produktivität erheblich gesteigert werden kann.
„Shunting“ in 5 Fragen
Was ist „Shunting“?
Shunting ist die interne Bewegung von Anhängern oder Containern innerhalb eines Logistikgeländes. Dabei werden diese zwischen verschiedenen Betriebsbereichen, wie z. B. Lade- und Entladerampen und verschiedenen Bereichen des Hofes, transportiert, um die Ein- und Auslagerung sowie die Umorganisation von Waren zu erleichtern.
Was ist ein Rangier-Lkw?
Es handelt sich dabei um ein spezielles Fahrzeug, das zum schnellen und sicheren Transport von Anhängern innerhalb von Logistikzentren wie Lagern, Verteilzentren oder Häfen entwickelt wurde. Damit werden die Be- und Entladevorgänge sowie die Verteilung auf dem Hof optimiert.
Was ist der Unterschied zwischen „Shunting“ und „Shuttling“?
Shunting ist die interne Bewegung innerhalb des Logistikhofs, während Shuttling den Transport von Anhängern oder Containern zwischen verschiedenen externen Einrichtungen oder Standorten unter Einbeziehung verschiedener Punkte des Logistiknetzes umfasst.
Wie verwaltet man die Bewegungen auf dem Betriebshof (Yard)?
Mit digitalen Systemen wie dem Dock and Yard Management System (YMS), das den Fahrzeugen Aufgaben zuweist, die Zufahrten zum Gelände kontrolliert und die Routen innerhalb des Hofes zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz optimiert.
Was gibt es für Alternativen zu einem Rangier-Lkw?
Als Alternative zum Shunting werden in bestimmten Logistikumgebungen automatische Systeme wie automatische Fördersysteme oder schienengeführte Fördersysteme verwendet, mit denen Waren effizient und koordiniert zwischen verschiedenen Bereichen des Lagers oder Logistikzentrums befördert werden können.