Der Logistikkoordinator überwacht alle Warenbewegungen eines Unternehmens

Logistikkoordinator: Was er macht und wie sein Profil aussieht

16 Sep 2025

Der Logistikkoordinator ist zu einem unverzichtbaren Faktor für Unternehmen geworden, um den Herausforderungen eines immer komplexeren und anspruchsvolleren Marktes gerecht zu werden. Er spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass die Prozesse der Lieferkette reibungslos, effizient und termingerecht ablaufen.

In diesem Artikel gehen wir auf die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen ein, die für eine effektive Ausübung dieser Funktion erforderlich sind. Wir werden auch die von Unternehmen am meisten geschätzten Fähigkeiten und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten dieser Laufbahn untersuchen.

Was macht ein Logistikkoordinator?

Der Logistikkoordinator überwacht alle Warenbewegungen eines Unternehmens, vom Wareneingang bis zum endgültigen Vertrieb. Er plant und kontrolliert täglich Prozesse, die für den Betrieb eines Unternehmens entscheidend sind. Dazu gehören Lagerung, Transport und Bestandsverwaltung.

Die Koordination der Logistik ist von entscheidender Bedeutung, um einen synchronisierten Ablauf aller Glieder der Lieferkette zu gewährleisten. Durch eine gute Koordination lassen sich Kosten senken, Verzögerungen vermeiden, Ressourcen optimieren und die Kundenzufriedenheit verbessern. Dies verschafft dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.

Mit einem Managementsystem wie Easy WMS von Mecalux kann der Logistikkoordinator die Leistung des Lagers besser bewerten
Mit einem Managementsystem wie Easy WMS von Mecalux kann der Logistikkoordinator die Leistung des Lagers besser bewerten

Aufgaben eines Logistikkoordinators

Ein Logistikkoordinator sorgt dafür, dass die Abläufe in seiner Abteilung so reibungslos wie möglich abgewickelt werden. Zu seinen Hauptaufgaben gehören:

  • Bestandsverwaltung. Die Verfügbarkeit von Produkten auf Lager für die Erfüllung der Kundennachfrage aufrechterhalten. Dies erfordert die Überwachung der Lagerbestände und die Planung künftiger Nachschublieferungen.
  • Lagerung. Kontrolle der Lagerabläufe, wie Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Versand. Ziel ist eine übersichtliche Lagerorganisation, um die Zugänglichkeit zu erleichtern und den verfügbaren Platz optimal zu nutzen.
  • Transport und Vertrieb. Sicherstellen, dass Lieferungen ordnungsgemäß geplant werden, Lieferzeiten eingehalten werden und die Verteilung der Produkte effizient erfolgt. Zu diesem Zweck leitet er das für diese Aufgaben zuständige Team und sorgt dafür, dass Faktoren wie Wetterbedingungen, Verkehr oder mögliche gesetzliche Beschränkungen berücksichtigt werden. Außerdem kümmert er sich um die Lösung etwaiger unvorhergesehener Probleme.
  • Rückverfolgbarkeit. Gewährleistung der vollständigen Rückverfolgbarkeit der Produkte. Dies beinhaltet die Überwachung des Warenflusses von der Herstellung bis zur endgültigen Auslieferung an den Kunden.
  • Reverse Logistik. Überprüfung des korrekten Ablaufs des Retourenprozesses, ohne andere Vorgänge zu unterbrechen. Er kann einen bestimmten Bereich einrichten, in dem die Lagermitarbeiter den Zustand der Artikel überprüfen, den Grund für die Retoure ermitteln und feststellen, ob sie wieder verkauft werden können oder repariert oder aufgearbeitet werden müssen.

Aufgaben eines Logistikkoordinators

Der Logistikkoordinator ist nicht nur für die Verwaltung des täglichen Lagerbetriebs zuständig, sondern muss auch dafür sorgen, dass die gesamte Lieferkette effizient und im Einklang mit den Unternehmenszielen funktioniert. Er muss mit Lieferanten, Spediteuren und Einzelhändlern verhandeln, um optimale Konditionen in Bezug auf Kosten, Lieferzeiten und Servicequalität zu erzielen.

Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Förderung einer reibungslosen Kommunikation mit anderen Geschäftsbereichen wie Einkauf, Vertrieb oder Produktion. Durch diese Koordination können die logistischen Abläufe mit den übrigen Unternehmensprozessen synchronisiert und die festgelegten Fristen eingehalten werden. Gleichzeitig wird die Einhaltung der geltenden Transport- und Sicherheitsvorschriften gewährleistet.

In international tätigen Unternehmen erweitert sich der Aufgabenbereich des Logistikkoordinators: Er ist für die Abwicklung von Sendungen zwischen verschiedenen Ländern, die Überprüfung von Zolldokumenten und die Einhaltung der Vorschriften zuständig. Mitunter kann er auch Aufgaben eines Verkehrskoordinators übernehmen. Dazu gehören die Planung von Routen, die Überwachung von Fahrzeugen und die Optimierung der Transportabläufe auf dem Landweg, um Kosten zu senken und Lieferzeiten zu verkürzen.

Schließlich muss er kontinuierlich die logistischen KPIs überwachen, um mögliche Abweichungen zu erkennen, Verbesserungen vorzunehmen und die vollständige Rückverfolgbarkeit der Produkte zu gewährleisten. Technologische Hilfsmittel wie eine LVS-Software sind für diese Aufgabe unverzichtbar. Sie ermöglichen die Bewertung der Lagerleistung, strategische Entscheidungen und die Steigerung der Gesamteffizienz der Logistik.

Eine fundierte und spezialisierte akademische Ausbildung ist der Weg zum Logistikkoordinator
Eine fundierte und spezialisierte akademische Ausbildung ist der Weg zum Logistikkoordinator

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Logistikkoordinator

Die Rolle des Logistikkoordinators erfordert eine Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischen Fähigkeiten. Ein Hochschulabschluss ist zwar nicht immer erforderlich, aber ein Studium in Bereichen wie Betriebswirtschaft oder internationaler Handel kann mehr Türen im Berufsleben öffnen. Allerdings kann die Wahl spezialisierterer Studiengänge wie Logistik und Transportwesen konkretere Kenntnisse vermitteln, die den Anforderungen dieses Berufsprofils besser entsprechen.

Hinsichtlich der Kompetenzen muss der Logistikkoordinator über eine Reihe von Fähigkeiten verfügen, um die täglichen Aufgaben effizient bewältigen zu können:

  • Organisation. Gleichzeitige Durchführung verschiedener Aufgaben und detaillierte Verfolgung mehrerer Prozesse zur gleichen Zeit.
  • Kommunikative Fähigkeiten. Klare und präzise Abstimmung mit Spediteuren, Lieferanten, Kunden und anderen Abteilungen.
  • Analyse. Interpretation von Kennzahlen und Entscheidungsfindung zur Optimierung der Betriebsabläufe.
  • Zeitmanagement. Priorisieren von Aufgaben und Ressourcen, um festgelegte Fristen und Ziele einzuhalten.
  • Fehlerbehebung. Schnelle und effiziente Identifizierung, Analyse und Lösung von Betriebsstörungen.

Ergänzend zu diesen Fähigkeiten sind auch technische Kompetenzen unerlässlich. Logistikkoordinatoren müssen insbesondere mit der Verwendung digitaler Tools wie Lagerverwaltungssystemen vertraut sein. So können sie den Lagerbestand in Echtzeit kontrollieren, die Produktplatzierung optimieren und den Warenein- und -ausgang überwachen. Durch den regelmäßigen Einsatz eines LVS werden Entscheidungen erleichtert, die betriebliche Effizienz gesteigert und Fehler in den Logistikprozessen reduziert. In der Regel wird diese Software in andere Systeme wie ERP oder TMS integriert. Deshalb ist es sinnvoll, über Grundkenntnisse ihrer Funktionsweise zu verfügen.

Bedeutung des Logistikkoordinators

Der Logistikkoordinator ist ein wichtiger Akteur in jedem Unternehmen, das Effizienz, Kontrolle und Wettbewerbsfähigkeit in seiner Lieferkette anstrebt. Sein Aufgaben reichen von der Bestandsplanung über die Datenanalyse und reverse Logistik bis hin zur Transportüberwachung.

Der Logistikkoordinator in 5 Fragen zusammengefasst

Was ist ein Logistikkoordinator?

Ein Logistikkoordinator organisiert und überwacht den Warenfluss vom Ursprungsort bis zum Bestimmungsort und sorgt für pünktliche, effiziente Lieferungen zu möglichst geringen Kosten.

Was macht ein Logistikkoordinator?

Er plant Routen, verwaltet Transporte, kontrolliert Lagerbestände, koordiniert Lieferanten und Teams und löst Probleme, um einen reibungslosen Logistikablauf zu gewährleisten. Darüber hinaus überprüft er die Einhaltung von Fristen und optimiert Ressourcen, um die Effizienz der gesamten Lieferkette zu verbessern.

Was muss ein Logistikkoordinator mitbringen?

Er sollte organisiert, entschlossen und kommunikativ sein, über analytische Fähigkeiten verfügen und unter Druck arbeiten können. Er muss auch IT-Tools und Logistiksysteme beherrschen.

Welches Studium muss man absolvieren, um Logistikkoordinator zu werden?

Der Logistikkoordinator sollte in der Regel über eine technische oder Hochschulausbildung in Logistik, Transportwesen oder Betriebswirtschaft verfügen. Auch Fachkurse und praktische Erfahrung in diesem Bereich sind von Vorteil.

Ist die logistische Koordination eine schwierige Aufgabe?

Die Logistikkoordination ist eine strategische Position mit hohen Anforderungen und großer Dynamik, die das Management von unvorhergesehenen Ereignissen, Teamarbeit und schnellen Entscheidungen erfordert. Derzeit handelt es sich um ein Berufsprofil mit hohen Beschäftigungsmöglichkeiten und großen Wachstumschancen.