Das CMMS kontrolliert und optimiert die Wartungsaufgaben von Unternehmen

CMMS: Was ist eine Wartungsmanagementsoftware?

14 Okt 2025

Ein CMMS (Englisch für Computerized Maintenance Management System, Wartungsmanagementsoftware) ist ein digitales System, mit dem Unternehmen Wartungsaufgaben zentral verwalten können.

In diesem Artikel erklären wir, was ein CMMS ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet. Des Weiteren erläutern wir, wie es zu einem wichtigen Instrument zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und zur datengestützten Entscheidungsfindung beitragen kann.

Was ist ein CMMS und wofür wird es verwendet?

Ein CMMS ist eine Software zur Organisation, Kontrolle und Optimierung der Instandhaltungsaufgaben in den Einrichtungen eines Unternehmens. Damit wird die Verfügbarkeit von Ausrüstung wie Fahrzeugen, Maschinen, Infrastrukturen und anderen Vermögenswerten in industriellen oder logistischen Umgebungen sichergestellt.

Die CMMS-Software zentralisiert alle physischen Ressourcen eines Unternehmens – die Wartungsarbeiten erfordern – in einer Datenbank. Dazu gehören auch Arbeitsaufträge, Ersatzteile, Personalressourcen sowie Pläne für vorbeugende und korrektive Wartungsmaßnahmen. Mit fortschrittlichen Technologien kann das CMMS durch vorausschauende Wartungsfunktionen erweitert werden.

Diese technologische Lösung wird von Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen genutzt. Dazu gehören die Fertigungsindustrie, das Transportwesen, das Gesundheitswesen, das Gastgewerbe, die Gebäudeverwaltung und öffentliche Dienstleistungen. Das CMMS trägt in all diesen Bereichen zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen und zur Verbesserung der allgemeinen Proaktivität der Wartungsabteilung bei.

Wie funktioniert ein CMMS?

Das CMMS ist eine Software, die alle Informationen im Zusammenhang mit der Anlagenwartung eines Unternehmens erfasst und verwaltet. Zu diesem Zweck werden Daten von Technikern, Vorgesetzten oder sogar Sensoren verwendet. Diese sind über Technologien wie IoT-Geräte oder SCADA-Systeme verbunden und liefern Echtzeitinformationen über den Zustand der Anlagen. Es ermöglicht die Planung, Durchführung und Nachverfolgung von Wartungsaufgaben über eine einzige digitale Schnittstelle.

Zu seinen Hauptfunktionen gehören:

  • Verwaltung des technischen Personals. Es überwacht das technische Team, weist Wartungsaufgaben entsprechend der Fachkenntnisse oder Arbeitsbelastung zu und protokolliert die durchgeführten Maßnahmen.
  • Bestandsaufnahme der Sachanlagen. Es zentralisiert die Informationen über die Geräte und Infrastrukturen des Unternehmens. Dazu gehören unter anderem Hersteller, Modell, Seriennummer, Standort, Nutzungsbedingungen, Garantien und technische Handbücher.
  • Organisation von Arbeitsaufträgen. Es gibt detaillierte Anweisungen mit einer Beschreibung der Aufgabe, der Priorität, den voraussichtlichen Fristen und einer Echtzeit-Verfolgung des Ausführungsstatus.
  • Vorbeugende und vorausschauende Wartung. Es automatisiert Sie die Planung regelmäßiger Überprüfungen basierend auf der Nutzung und dem Zustand der Geräte, um ungeplante Ausfälle zu minimieren. Durch vorausschauende Wartung, die in stärker digitalisierten Umgebungen verfügbar ist, lassen sich mögliche Ausfälle vorhersagen.
  • Kontrolle von Materialien und Ersatzteilen. Es erfasst die für Wartungsarbeiten erforderlichen Teile, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien.
  • Erstellung von Berichten. Es erstellt individuelle Berichte, die die Effizienz der Wartungsarbeiten messen.
Eine CMMS-Software misst die Effizienz von Wartungsaufgaben anhand von individuell angepassten Berichten
Eine CMMS-Software misst die Effizienz von Wartungsaufgaben anhand von individuell angepassten Berichten

Vorteile einer CMMS-Software

Die Implementierung eines CMMS bietet zahlreiche operative und strategische Vorteile für Unternehmen, die physische Vermögenswerte verwalten und auf die einwandfreie Funktion ihrer Anlagen angewiesen sind:

  • Es optimiert die Verwaltung der Vermögenswerte. Ein CMMS überwacht detailliert den Zustand, die Nutzung und die Leistung der Anlagen und Infrastrukturen eines Unternehmens. Durch diese Transparenz können fundierte Entscheidungen bei der Planung von Überprüfungen, Reparaturen oder Renovierungen getroffen werden. Dies ermöglicht eine strategischere Verwaltung der technischen Ressourcen.
  • Es reduziert die Wartungskosten. Dank der automatisierten Kontrolle und der Historie der Eingriffe lassen sich wiederkehrende Fehler erkennen, größere Zwischenfälle vorhersehen und die Effizienz der Wartungsarbeiten verbessern. Dadurch lassen sich Ausfallzeiten und Kosten für Notfallreparaturen oder unvorhergesehene Ersatzbeschaffungen reduzieren.
  • Es verbessert die Organisation der technischen Arbeiten. Das System zentralisiert alle Informationen im Zusammenhang mit Wartungsarbeiten und fördert die Kommunikation zwischen den Verantwortlichen und den Technikern. So werden Fehler, Überschneidungen oder doppelte Aufgaben vermieden und es wird sichergestellt, dass jeder Eingriff wie geplant durchgeführt wird.
  • Es gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Ein CMMS ermöglicht die detaillierte Erfassung von vorgeschriebenen Inspektionen, Zertifizierungen und Überprüfungen. Dadurch werden nicht nur Audits vereinfacht, es wird auch sichergestellt, dass das Unternehmen die gesetzlichen Vorschriften und Qualitätsstandards im Bereich der Wartung einhält.
  • Es begünstigt die historische Analyse der Wartungsarbeiten. Die Software zeichnet die durchgeführten Eingriffe auf, wie z. B. die verwendeten Ersatzteile, die festgestellten Störungen und die Ausfallzeiten. Durch diese Rückverfolgbarkeit werden Prozesse optimiert und die Wartung an den strategischen Zielen des Unternehmens ausgerichtet.
Das CMMS verfolgt die vom technischen Team durchgeführten Wartungsarbeiten
Das CMMS verfolgt die vom technischen Team durchgeführten Wartungsarbeiten

Das CMMS und die Bedeutung der Wartung in der Logistik

In der Logistikbranche, wo Flexibilität und Präzision für die Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sind, ist die Wartung der Lagersysteme und Handhabungsgeräte ein strategischer Faktor.

Mit einem CMMS lassen sich mögliche Risiken durch die Planung und Überwachung von Wartungsarbeiten vorausschauend erkennen. Idealerweise sollte diese Software mit den Lifecycle-Services kombiniert werden, die Logistikdienstleister ihren Kunden anbieten, um die Geräte und Anlagen in einem optimalen Zustand zu halten.

Dies ist der Fall bei Mecalux, einem Unternehmen, das Dienstleistungen zur Gewährleistung einer maximalen Betriebsleistung von Lagern anbietet. Seine technischen Supportlösungen umfassen Fernunterstützung, Fernwartung, planmäßige Eingriffe und Notfallhilfe vor Ort. Durch die ständige Verfügbarkeit von Fachpersonal kann schnell auf jeden Vorfall reagiert werden, was die Betriebskontinuität stärkt und Ausfallzeiten minimiert.

CMMS und die Grundlage für eine intelligente Wartung

CMMS-Systeme optimieren das Wartungsmanagement in allen Branchen, insbesondere in der Industrie und Logistik. Dort sind die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen für den kontinuierlichen Betrieb von entscheidender Bedeutung.

Dank der Zentralisierung von Informationen, der Automatisierung von Aufgaben und der Datenanalyse verhindert das CMMS Probleme, senkt Kosten und verbessert die Gesamteffizienz der Wartung. Durch die Implementierung werden nicht nur die gute Organisation und Nachverfolgung von Maßnahmen gefördert, sondern auch strategische Entscheidungen auf der Grundlage präziser Informationen vorangetrieben. Damit wird sie zu einem Eckpfeiler der intelligenten Wartung.

Das CMMS in 5 Fragen zusammengefasst

Was ist ein CMMS?

Ein CMMS ist eine Software, mit der die Wartungsaufgaben von Unternehmen verwaltet und optimiert werden können. Dabei werden die Informationen über die verfügbaren Geräte, die ausstehenden Arbeitsaufträge und die erforderlichen Ressourcen zentral verwaltet.

Wozu dient ein CMMS?

Es dient der Sicherstellung der Verfügbarkeit und des ordnungsgemäßen Betriebs von Geräten und Infrastrukturen eines Unternehmens, der Verbesserung der Effizienz von Wartungsarbeiten und der Verkürzung von Ausfallzeiten.

Was sind die Vorteile eines CMMS?

Es optimiert die Verwaltung der Wartungsaufgaben eines Unternehmens, senkt Kosten und optimiert Ressourcen. Es erhöht auch die Effizienz, indem es die Einhaltung von Vorschriften systematisiert und die historische Analyse vereinfacht.

Was sind die wesentlichen Funktionen eines CMMS?

Zu den Hauptfunktionen eines CMMS gehören die Verwaltung des technischen Personals, die Bestandsaufnahme der Unternehmensressourcen, die Organisation von Arbeitsaufträgen, die Planung vorbeugender Wartungsmaßnahmen, die Kontrolle des Ersatzteilbestands und die Erstellung von Berichten.

Welche Arten von Wartungsarbeiten können mit einem CMMS verwaltet werden?

Vorbeugende, korrektive und vorausschauende Wartung, die sich an die betrieblichen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens anpasst. Durch die vorbeugende Wartung sollen Fehler durch planmäßige Überprüfungen vermieden werden. Die korrektive Wartung behebt Fehler, wenn sie bereits aufgetreten sind, und die vorausschauende Wartung erkennt Fehler mithilfe von Daten und Echtzeitanalysen im Voraus.