Die Technologie SLAM Robotics wird von autonomen Fahrzeugen zur Orientierung verwendet

SLAM Robotics: Anwendungen in industriellen Umgebungen

09 Okt 2025

Die Technologie SLAM Robotics wird immer häufiger eingesetzt. Dank dieser Technologie können autonome Fahrzeuge und mobile Roboter sich ohne direkten menschlichen Eingriff in unbekannten Umgebungen orientieren. Dadurch sind sie in der Lage, ihre Aufgaben unabhängig auszuführen. Doch was ist das SLAM-System? Wir werden es im Folgenden gemeinsam mit seinen Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen.

Wie wird die Technologie SLAM Robotics eingesetzt?

SLAM (aus dem Englischen simultaneous localization and mapping) steht für eine Reihe von Techniken, die von Robotern und autonomen Fahrzeugen verwendet werden, um eigene Karten unbekannter Umgebungen zu erstellen und sich damit zu orientieren. Sie nutzen die Daten ihrer Sensoren, um ihre Position genau zu bestimmen.

SLAM-Systeme nutzen in der Regel die von LiDAR-Scannern erfassten Informationen und ergänzen diese durch andere Sensoren wie Tiefenkameras. Anschließend wird die Karte mithilfe eines Algorithmus mit künstlicher Intelligenz gestaltet. Die SLAM-Navigation nutzt Kartografie und KI, um intelligente Entscheidungen in dynamischen Umgebungen wie Lagern zu treffen, in denen autonome mobile Roboter (AMR) häufig den Raum mit anderen Robotern und Menschen teilen.

AMR orientieren sich mithilfe der SLAM-Kartierung. Diese intelligenten Fahrzeuge bewegen sich völlig autonom durch Logistikzentren oder Industrieanlagen, um den internen Transport von Gütern zu automatisieren und flexibler zu gestalten. Durch ihren Einsatz wird der interne Warenfluss in verschiedenen Intralogistikbereichen dynamischer gestaltet und die Produktivität und Effizienz der Lager gesteigert. Die Roboter erkennen und vermeiden alle Arten von Hindernissen – feste oder bewegliche – und passen ihren Weg in Echtzeit an.

Die AMR von Mecalux können mit SLAM Karten erstellen und eignen sich daher hervorragend für Lager
Die AMR von Mecalux können mit SLAM Karten erstellen und eignen sich daher hervorragend für Lager

Anwendungen von SLAM in der Robotik

Der Einsatz von Robotern, die mithilfe der SLAM-Technologie ihre Position bestimmen können, bietet Unternehmen, die auf industrielle Automatisierung setzen, zahlreiche Vorteile. Da die AMR ihre eigenen Karten erstellen, passen sie sich optimal an das Layout der Lager an. Dadurch entfällt die Installation von Baken oder die Abhängigkeit von anderen Elementen.

Im Folgenden sind einige der häufigsten Anwendungen von SLAM Robotics aufgeführt:

  • Interner Transport von Waren. Durch den Einsatz autonomer mobiler Roboter in Lagern können Lasten völlig unabhängig zwischen zwei Punkten transportiert werden, da diese Geräte frei auf von einer Software generierten Routen navigieren, die für jede Aufgabe den optimalen Weg zuweisen.
  • Autonom fahrende Fahrzeuge. Autonome Fahrzeuge bewegen sich dank SLAM sicher im Straßenverkehr, indem sie mithilfe von LiDAR-Sensoren, Kameras und Radargeräten ihre Umgebung wahrnehmen und eine detaillierte Karte davon erstellen.
  • Staubsaugerroboter. Roboterstaubsauger nutzen SLAM, um Hindernissen auszuweichen oder Stürze zu vermeiden, während sie Räume oder sogar Industriehallen effizient reinigen. So gewährleisten sie eine vollständige Abdeckung.
  • Inspektion und Wartung. Mit SLAM ausgestattete Roboter erkunden komplexe Infrastrukturen wie Rohrleitungen oder Kraftwerke und identifizieren dabei Anomalien.
AMR nutzen SLAM, um den internen Transport von Gütern zu automatisieren und flexibler zu gestalten
AMR nutzen SLAM, um den internen Transport von Gütern zu automatisieren und flexibler zu gestalten

Beispiele für SLAM in der Industrierobotik

In industriellen Umgebungen werden AMR in Lagern eingesetzt, wo sie dank Sensoren und Kollisionsscannern für höchste Sicherheit in komplexen Umgebungen sorgen, in denen Menschen, Waren, Lagersysteme und andere Maschinen miteinander interagieren. Ihre Bewegungen sind stabil, zuverlässig und werden durch eine Flottenmanagementsoftware überwacht. Mit dieser Software lassen sich außerdem die zuvor mit SLAM erstellten Pläne ändern: Nach der Kartierung einer Anlage durch einen Roboter kann diese erste Version des Plans bearbeitet werden, um der Flotte Details wie verbotene Bereiche oder Arbeitsplätze, mit denen sie interagieren soll, anzugeben.

AMR sind also sehr vielseitige Geräte, die sich einfach integrieren lassen, da sie keine Änderungen an der bestehenden Infrastruktur erfordern. Ihre Flotten lassen sich durch die Einführung neuer Roboter problemlos erweitern und sind somit ein ideales Instrument, das sich an das operative Wachstum von Unternehmen oder saisonale Nachfragespitzen anpassen lässt.

Die Technologie SLAM Robotics in 5 Fragen

Wie funktioniert die Technologie SLAM Robotics?

Durch die Anwendung der SLAM-Technologie in der Robotik können Roboter oder autonome Fahrzeuge (wie AMR) mithilfe von Sensordaten wie LiDAR und Kameras und geleitet von KI-Algorithmen Karten von unbekannten Umgebungen erstellen.

Welche Vorteile bietet SLAM für die Robotik?

Im Bereich der Robotik ermöglicht SLAM Robotern, Karten ihrer Umgebung zu erstellen und sich gleichzeitig darin zurechtzufinden. Durch diese Technologie sind sie autonom, können präzise navigieren, Kollisionen vermeiden und komplexe Aufgaben wie Erkundung und Manipulation in unbekannten Umgebungen leichter bewältigen.

Welche Arten von SLAM-Systemen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von SLAM Robotics. Die gängigsten sind das visuelle SLAM, das Kameras zur Identifizierung von Punkten in Bildern verwendet, und das LiDAR-basierte SLAM, das Laser zur Erfassung von Punktwolken einsetzt.

Beispiele für die Anwendung von SLAM Robotics

In Lagern sind AMR mit SLAM-Sensoren ausgestattet, mit denen sie sich sicher in komplexen Umgebungen bewegen können. Dabei werden ihre Bewegungen überwacht und die Karten können zur Verbesserung der Betriebsabläufe bearbeitet werden.

Wie lässt sich die SLAM-Technologie optimal nutzen?

Die AMR, die die SLAM-Technologie für eine einfache Integration und Skalierbarkeit ohne Änderungen an der Infrastruktur nutzen, optimieren den Betrieb und passen sich Wachstum und Nachfrage an.