Die Brandbekämpfung durch Ersticken als Löschmethode
Die Brandbekämpfung durch Ersticken ist ein wesentlicher Aspekt bei der Verwaltung von Einrichtungen, insbesondere wenn dort brennbare Materialien wie Papier, Textilien oder Chemikalien verarbeitet werden. Angesichts der Bemühungen von Unternehmen, ihre Anlagen zu automatisieren und die Sicherheit zu verbessern, kommen fortschrittliche Lösungen zum Einsatz, die über herkömmliche Sprinkleranlagen zum Löschen von Brandherden hinausgehen.
In diesem Artikel erklären wir, was unter Brandbekämpfung zu verstehen ist. Dabei geht es um eine Methode zur Brandverhütung und -bekämpfung, die in Einrichtungen mit brennbaren Produkten wirksam ist. Wir analysieren ihre Funktionsweise, wann ihre Verwendung empfehlenswert ist und wie sie in Logistikanlagen eingesetzt wird.
Brandbekämpfung durch Ersticken: Definition
Die Brandbekämpfung durch Ersticken ist ein Löschsystem, das auf den Sauerstoff, eines der wesentlichen Elemente für die Ausbreitung von Feuer, einwirkt. Anders als andere Methoden, die die Wärme oder den Brennstoff entfernen, wird bei der Brandbekämpfung durch Ersticken die Sauerstoffkonzentration in der Umgebung auf ein Niveau reduziert, bei dem die Verbrennung nicht aufrechterhalten werden kann.
Aus technischer Sicht darf die Beseitigung des Brennstoffs nicht mit der Brandbekämpfung durch Ersticken verwechselt werden, da diese nur auf den Verbrennungsstoff (Sauerstoff) und nicht auf die brennbaren Materialien wirkt.
Wie funktioniert die Brandbekämpfung durch Ersticken?
Bei der Methode zum Löschen von Bränden fester Brennstoffe durch Ersticken, auch bekannt als Brände der Klasse A – also Brände, die in festen brennbaren Materialien wie Holz, Papier, Pappe, Kunststoff und Textilien entstehen –, wird die Sauerstoffkonzentration in der Luft verringert. Sauerstoff ist eines der drei grundlegenden Elemente des Feuerdreiecks (Brennstoff, Oxidationsmittel und Wärme). Der Sauerstoff muss nicht vollständig aus der Luft entfernt werden. Wenn seine Menge unter den für die Verbrennung erforderlichen Grenzwert gesenkt wird, kann sich das Feuer nicht weiter ausbreiten und kann ohne Wasser gelöscht werden.
Wann sollte die Brandbekämpfung durch Ersticken angewendet werden?
Das Ersticken ist eine Löschmethode, die besonders für Anlagen geeignet ist, in denen keine Sprinkleranlagen eingesetzt werden können. Dies gilt beispielsweise für Fälle, in denen der Einsatz von Wasser gelagerte Produkte beschädigen oder die Gebäudestruktur beeinträchtigen könnte.
Die Erstickung wird häufig angewendet bei:
- Lager für Papier, Karton oder andere zellulosehaltige und brennbare Materialien.
- Räume mit feuchtigkeitsempfindlichen elektronischen Geräten.
- Reinräume oder Räume mit kontrollierter Atmosphäre.
- Automatische Lager mit Maschinen, die durch Wasser beschädigt werden könnten.
Ein praktisches Beispiel für diese Technologie sind die von Mecalux entwickelten Projekte für automatische Lager, in denen brennbare Materialien (Papierprodukte usw.) gelagert werden. In diesen Fällen werden Erstickungssysteme durch kontrollierte Sauerstoffreduktion integriert. Dadurch wird die Sicherheit ohne Beeinträchtigung der Produktintegrität gewährleistet.

Wie implementiert man ein Brandbekämpfungssystem durch Ersticken in einem Lager?
Zur Einrichtung eines Brandbekämpfungssystems durch Ersticken in einem Lager müssen mehrere Schritte befolgt werden, die die Wirksamkeit des Systems und die Sicherheit des Standorts gewährleisten:
- Luftdichte Raumgestaltung. Um den Sauerstoffgehalt unterhalb der Verbrennungsschwelle zu halten und eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern, muss unbedingt eine luftdichte Atmosphäre in jedem Bereich oder Sektor gewährleistet sein.
- Erkennungs- und Kontrollsysteme. Es werden Sauerstoffsensoren und Rauchmelder installiert, die die Atmosphäre im Lager fortlaufend überwachen. Diese Sensoren sind mit einem Kontrollsystem verbunden, das die Umgebungsbedingungen überwacht und bei Erkennung eines Brandes oder einer gefährlichen Sauerstoffkonzentration die Erstickungsfunktion aktiviert.
- Kontrollierte Einleitung von Inertgasen. Das System verwendet Inertgase wie Stickstoff oder Argon, um den Sauerstoff aus der Umgebung zu verdrängen und die Verbrennung zu ersticken. Die Einleitung dieser Gase wird kontrolliert, um die Sauerstoffkonzentration schnell und sicher zu reduzieren. Dies geschieht unter Bedingungen, die mit der Anwesenheit von Personen und gelagerten Geräten vereinbar sind.
- Integration mit anderen Sicherheitselementen. Das Brandbekämpfungssystem durch Ersticken muss mit Alarmanlagen, Frühwarnsystemen – wie optischen Rauchmeldern oder Ansaugrauchmeldern – und Wärmebildkameras für eine abgestimmte Reaktion integriert werden. Darüber hinaus kann es je nach Art der gelagerten Materialien und deren spezifischen Risiken durch automatische Sprinkleranlagen oder Schaumlöschanlagen ergänzt werden.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Zertifizierung. Die Installation muss den geltenden Vorschriften entsprechen. Zur Gewährleistung der Qualität und Sicherheit des Systems müssen Installation und Wartung von dafür zugelassenen Unternehmen und zertifiziertem Personal durchgeführt werden.
Vorteile eines Brandbekämpfungssystems durch Ersticken in einem Lager
Die Vorteile eines Brandbekämpfungssystems durch Ersticken in einem Lager sind vielseitig und bieten gegenüber anderen Brandbekämpfungsmethoden erhebliche Vorteile:
- Aktive Verhütung. Durch die Aufrechterhaltung eines niedrigen Sauerstoffgehalts in der Umgebung begrenzt das System das Entzündungsrisiko erheblich und wirkt dabei präventiv und nicht nur reaktiv.
- Schutz von Produkten und empfindlichen Geräten. Sie eignet sich hervorragend für Lager mit Materialien, die durch Wasser oder andere chemische Stoffe beschädigt werden können, da die Erstickung keine Rückstände oder Korrosion verursacht und die Unversehrtheit der gelagerten Produkte und Geräte gewährleistet.
- Verringerung von Begleitschäden. Da weder Wasser verwendet wird noch feste Abfälle entstehen, werden Folgeschäden und die mit der Reinigung und Reparatur nach einem Brand verbundenen Kosten auf ein Minimum reduziert. Dadurch wird die Wiederherstellung des Betriebs nach einem Vorfall beschleunigt.
- Kompatibilität mit automatischen Lagern. Systeme zur Brandbekämpfung mit Inertgasen wie Stickstoff oder CO₂-Gemischen beeinträchtigen den Betrieb von Robotern oder automatisierten Maschinen nicht und bieten somit kontinuierlichen Schutz, ohne die Produktionsprozesse zu beeinträchtigen.
- Sicherheit für das Personal. Inertgase wie Stickstoff sind für Menschen unbedenklich, wenn ihre Konzentration streng kontrolliert wird. So werden toxische Risiken vermieden und die Anwesenheit von Menschen unter bestimmten Bedingungen ermöglicht.

Brandbekämpfung mit möglichst geringen Auswirkungen
Die Erstickung ist eine wirksame Lösung zur Brandbekämpfung in Anlagen, in denen der Einsatz herkömmlicher Methoden wie Wasser oder Schaum nicht möglich ist und der Schutz von Waren und Geräten gewährleistet werden soll. Sie minimiert Schäden und gewährleistet eine schnelle Reaktion, ohne die Unversehrtheit der gelagerten Güter zu beeinträchtigen. Als Spezialist für Intralogistiklösungen integriert Mecalux diese Systeme in Projekte, bei denen herkömmliche Methoden nicht ausreichen.
Brandbekämpfung durch Ersticken in 5 Fragen zusammengefasst:
Was ist die Brandbekämpfung durch Ersticken?
Bei der Brandbekämpfung durch Ersticken wird die Sauerstoffkonzentration in der Umgebung so weit reduziert, dass die Verbrennung nicht mehr aufrechterhalten werden kann und sich das Feuer nicht weiter ausbreiten kann.
Wann wird das Ersticken als Brandbekämpfungsmethode empfohlen?
Es eignet sich besonders für Anlagen mit wasserempfindlichen brennbaren Materialien oder in Umgebungen, in denen empfindliche Geräte, wie z. B. elektronische Systeme, geschützt werden müssen. Damit diese Methode wirksam ist, muss es sich um einen geschlossenen Raum handeln, in dem der Sauerstoffgehalt kontrolliert werden kann.
Welche Methoden zur Brandbekämpfung gibt es?
Zu den Methoden zur Brandbekämpfung gehören Ersticken, Kühlen, Entfernen des Brennstoffs und chemische Hemmung. Jede Methode wirkt auf ein Element des Feuers ein, um die Verbrennung zu stoppen.
Ist Brandhemmung dasselbe wie Ersticken?Ist Brandhemmung dasselbe wie Ersticken?
Nein. Durch Ersticken wird die Sauerstoffkonzentration in der Umgebung des Brandes auf ein Minimum reduziert, wodurch das Feuer nicht weiter brennen kann. Durch Hemmung hingegen werden die chemischen Reaktionen, die die Verbrennung aufrechterhalten, durch den Einsatz spezieller, für diesen Zweck entwickelter Mittel unterbrochen.
Wie wird Sauerstoff aus der Luft entfernt?
Der Sauerstoffgehalt in der Luft kann durch Gase wie CO₂ oder durch Systeme zur Kontrolle der Atmosphäre, die dessen Konzentration verringern, reduziert werden. So wird beispielsweise in Lagern eine sauerstoffarme Atmosphäre geschaffen, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern.