Lebensmittellogistik: Definition und Schlüssel zu ihrer Optimierung
Die Lebensmittellogistik steht heute vor großen Herausforderungen wie der Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit von Produkten, der Warenlagerung unter optimalen Bedingungen oder der Kostenbegrenzung für die Aufbewahrung von Waren bei kontrollierten Temperaturen. Angesichts dieser Besonderheiten haben sich viele Unternehmen des Sektors der Automatisierung und Digitalisierung zugewandt, um ihre Abläufe zu rationalisieren, eine strenge Kontrolle über die Bestände auszuüben und ein Höchstmaß an Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Was ist die Lebensmittellogistik?
Es geht um die effiziente Verwaltung der Lieferkette von Lebensmitteln von ihrem Ursprung bis zum Endverbraucher. Sie umfasst eine Reihe von Prozessen und Aktivitäten, wie z. B.:
-
Beschaffung und Einkauf: Kauf und Versorgung mit Rohstoffen und Lebensmitteln von Erzeugern, Landwirten und Herstellern.
-
Lagerung: Lagerung der Produkte in geeigneten Anlagen, die die Lebensmittelqualität und -sicherheit gewährleisten, z. B. in Kühl- oder Tiefkühllagern.
-
Bestandsverwaltung: Kontrolle und Überwachung der Bestände, um Über- oder Unterbestände zu vermeiden und einen angemessenen Umschlag zu erreichen.
-
Transport und Vertrieb: Bewegung von Artikeln durch die verschiedenen Glieder der Lieferkette, damit sie in gutem Zustand und pünktlich am Verkaufsort oder beim Endverbraucher ankommen.
Die Lebensmittellogistik ist von entscheidender Bedeutung, damit die Produkte die Verbraucher frisch und in gutem Zustand erreichen und die festgelegten Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.
Wie lässt sich die Logistik in der Lebensmittelindustrie optimieren
Die Optimierung von Logistikprozessen ist in allen Branchen von grundlegender Bedeutung, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, wo jeder Fehler die öffentliche Gesundheit beeinträchtigen kann. Zur Gewährleistung einer reibungslosen und produktiven Lieferkette setzen Lebensmittelhersteller und -händler automatische Lagersysteme ein.
Welche technologischen Lösungen setzen die Lebensmittelunternehmen zur Bewältigung der logistischen Herausforderungen in der Branche ein?
Automatischer Transport von Lebensmitteln
Die Automatisierung der Warenbewegungen ist eine der treibenden Kräfte in der Lebensmittellogistik. Sie steigert die Produktivität der Abläufe und beschleunigt den internen Transport der Produkte zwischen strategischen Bereichen wie dem Lager und den Produktionslinien.
Ein Musterbeispiel ist die größte Zuckerfabrik Europas, in der British Sugar ein Palettenfördersystem von Mecalux installiert hat, das das Lager mit der Produktion verbindet. Laut Samuel Chapman, Einkaufsleiter bei British Sugar, „sind alle Produktbewegungen automatisiert, was den Warenein- und -ausgang sehr flexibel macht“. Die Automatisierung des internen Transports ist für die Logistik dieses Zuckerherstellers von zentraler Bedeutung und gewährleistet Flexibilität und Sicherheit bei der Verwaltung von 3.000 Paletten pro Tag.
In der Lebensmittellogistik sorgen Behälterfördersysteme für eine kontinuierliche Produktbewegung. Ein Beispiel ist Elaborados Cárnicos Medina, Teil der Grupo Medina, Marktführer in Spanien im Rindfleischsektor und eine Referenz in Europa. In seinem Werk verbinden die Fördersysteme von Mecalux das Lager mit den Prozessen der Zerlegung, Reifung, des Schneidens und Verpackens. Mit dieser Lösung können bis zu 680 Behälter pro Stunde bei 2°C umgeschlagen werden. So wird die Kühlkette aufrechterhalten und die optimale Konservierung des Fleisches gewährleistet.
Kommissionierung in der Lebensmittellogistik
Die Kommissionierung ist eine der anspruchsvollsten Vorgänge für Lebensmittelunternehmen. Im Vertriebszentrum der agroindustriellen Genossenschaft Copacol sorgt die Automatisierung des Kommissionierbereichs im Kühl- und Tiefkühlbereich für eine fehlerfreie Abwicklung von 400 Aufträgen pro Tag. Dieser Bereich ist mit Shuttles und 306 Durchlaufkanälen mit einer Kapazität von je zwei Paletten bestückt, die eine ständige Verfügbarkeit der Waren gewährleisten. Dank der Automatisierung konnte die brasilianische Genossenschaft ihre Produktivität um 20 % steigern und versendet täglich rund 2.000 Tonnen Fleisch.
Konya Şeker, der größte türkische Zuckerhersteller, hat in seinem Logistikzentrum in Çumra ebenfalls eine ähnliche Lösung installiert. Das Shuttle versorgt die Durchlaufkanäle, so dass die Lagermitarbeiter direkt auf die Paletten zugreifen und die Kisten entnehmen können, aus denen die einzelnen Aufträge bestehen. Das Unternehmen kann so täglich 2.000 Paletten mit Schokolade und Keksen an Supermärkte und Geschäfte in der Türkei liefern.
Sichere und ununterbrochene Lagerung von Lebensmitteln
Die Lagerung ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Lebensmittellogistik. Die Unternehmen der Branche verlangen Systeme zur sicheren Handhabung von Lebensmitteln, die eine hohe Leistung bieten.
So hat beispielsweise in Spanien das Molkereiunternehmen Esnelat – Teil der Iparlat-Gruppe – die Lagerung von Waren automatisiert, um den Produktionszuwachs zu bewältigen. Das Unternehmen hat zehn Regalbediengeräte installiert, um die Lagerung und den Versand von 350.000 Paletten mit Fertigprodukten pro Jahr zu gewährleisten.
In Polen hat Lantmännen Unibake, einer der führenden Anbieter von frischem und gefrorenem Teig für die Bäckerei- und Konditoreiproduktion in Europa, zwei automatische Lager und sechs Regalbediengeräte für den Betrieb rund um die Uhr installiert. Dank des Einsatzes von robotergestützten Flurfördermitteln können Paletten aus dem Werk und anderen Lagern ohne Unterbrechung angeliefert und 100 Paletten pro Stunde an Kunden in ganz Europa verteilt werden.
Optimierung des Raums zur Senkung des Verbrauchs in Kühlräumen
Unternehmen der Lebensmittellogistik, die mit gekühlten Produkten umgehen, müssen nicht nur die Produktivität und Sicherheit verbessern, sondern auch den Lagerraum optimieren, um den Energieverbrauch bei der Kälteerzeugung zu senken. Automatische Kompaktlagersysteme liefern die besten Ergebnisse: Flexibilität, maximale Lagerkapazität, hohe Leistung und effiziente Warenverwaltung.
So hat Bem Brasil, ein Hersteller von tiefgefrorenen, vorgebackenen Kartoffeln, in seinem Lager bei -30 ºC das automatische Pallet-Shuttle-System von Mecalux eingeführt, das von Regalbediengeräten bedient wird, um die Energiekosten zu senken. In Portugal hat der größte Kiwi-Produzent der iberischen Halbinsel, Kiwi Greensun, ein automatisches, selbsttragendes Lager in Betrieb genommen. Es arbeitet bei einer Kühltemperatur zwischen 0 und 0,5 ºC und einer Luftfeuchtigkeit von 97 %, um den Geschmack und die Eigenschaften der 10.400 Tonnen Kiwis, die jedes Jahr gelagert werden, zu erhalten.
Die Temperaturkontrolle ist nicht nur für die Lagerung von Lebensmitteln, sondern auch von Getränken wie Whisky unerlässlich. Die Brennerei Rabbit Hole Distillery hat in den USA ein Lager mit 24.500 Fässern fertig gestellt, das sich an die Temperaturschwankungen anpasst und die Reifung des Whiskys unterstützt. Die Regale wurden so konzipiert, dass der Luftstrom zwischen den Lagerebenen maximiert wird. Dabei wurden die Temperaturschwankungen im Bundesstaat Kentucky berücksichtigt, die je nach Jahreszeit zwischen -12 und 48 °C liegen.
Software für vollständige Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittellogistik
Die Bestandsverfolgung in Echtzeit ist in der Lebensmittellogistik unerlässlich. Lieferanten und Kunden verlangen zunehmend eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, bietet die Digitalisierung von Prozessen eine rigorose und wirksame Lagerverwaltung sowie eine Maximierung der Produktivität der Mitarbeiter.
Congelados de Navarra, einer der führenden europäischen Hersteller und Vermarkter von Tiefkühlgemüse, verwaltet mithilfe von Easy WMS von Mecalux gleichzeitig vier automatische Lager, als würde es sich um ein einziges handeln. Die Software verfolgt palettierte Ware, die aus der Produktion kommt, weist jedem Artikel einen Stellplatz in den Regalen zu, kontrolliert den Bestand und beschleunigt den Versand der Paletten an die Mischbereiche, um nur einige Funktionen zu nennen. All dies basiert auf einer wesentlichen Voraussetzung für jedes Unternehmen, das im Lebensmittelsektor tätig ist – die Rückverfolgbarkeit.
Lebensmittellogistik: Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Sicherheit
Die Logistik von Lebensmitteln und Getränken erfordert rationelle und sichere Abläufe, um sicherzustellen, dass die Produkte in gutem Zustand beim Endkunden ankommen. Immer mehr Unternehmen der Lebensmittelbranche setzen auf die Vorteile der Automatisierung und Digitalisierung ihrer Lieferkette, um eine effiziente und fehlerfreie Handhabung der Bestände zu erreichen.
Falls Sie auf der Suche nach den neuesten Technologien sind, um Ihre Lebensmittellogistik voranzutreiben, sind Sie hier genau richtig. Wir von Mecalux sind Experten für die Automatisierung von Lagern für Lebensmittelhersteller und -händler und für deren Steuerung durch unser Lagerverwaltungssystem Easy WMS. Wenden Sie sich an uns, damit wir gemeinsam Ihre Logistik eine Stufe weiter bringen können.