Das Beratungsunternehmen Capgemini vertritt die Ansicht, dass Unternehmen über KI-Agenten verfügen sollten, da diese Technologie bald in allen Unternehmensbereichen verfügbar sein wird, in denen ihre Anwendung möglich ist. Laut der Studie des Unternehmens planen 82 % der Unternehmen, KI-Agenten bis 2027 in ihre Betriebsabläufe
In seinem Bericht Multi-agent AI ─ 21st century automation revolution empfehlen die Experten von Capgemini, menschliche Empathie und technologische Effizienz zu kombinieren, um in Bereichen wie dem Kundenservice herausragende Leistungen zu erzielen, indem verschiedene Kommunikationskanäle und -stile hinzugefügt werden, die bestimmte Verbraucher ansprechen. All dies wäre dank KI-Agenten möglich, die automatische Antworten auf Nutzeranfragen auf der Grundlage historischer Daten aus deren Interaktionen verfassen können.
Ein KI-Agent ist eine Software, die mit ihrer Umgebung interagiert, Daten sammelt und diese autonom nutzt. KI-Agenten sind eine Weiterentwicklung von Technologien wie robotergestützter Prozessautomatisierung (RPA) und Maschinellem Lernen (ML). Sie können in sich verändernden Umgebungen wahrnehmen, denken und handeln, um vorgegebene Ziele zu erreichen. Dabei entscheiden sie relativ autonom, wie sie diese Ziele erreichen.
Um mit Benutzern zu interagieren und Aufgaben unabhängig und effizient zu erledigen, verwenden KI-Agenten in der Regel Large Language Models (LLM, große Sprachmodelle) als Schnittstelle. Diese LLM werden mit großen Datenmengen trainiert und kodieren Wissen durch Mustererkennung, wodurch KI-Agenten schlussfolgern, Handlungen auswählen und kommunizieren können.
Eigenschaften der KI-Agenten:
- Lösungsorientiert.
- Kontextbewusst: Unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes nutzen sie die verfügbaren Informationen, um Entscheidungen zu treffen.
- Anpassungsfähig. Sie ändern ihre Antworten und ihr Verhalten auf der Grundlage von Daten und Interaktionen.
- Sie initiieren Aktionen unabhängig von den Anweisungen eines Benutzers.
- Sie sind in der Lage, Sprache zu verarbeiten, zu interpretieren und zu reagieren, indem sie menschliche Interaktion simulieren.
Einige der häufigsten Anwendungsbereiche für KI-Agenten sind Kundenservice, prädiktive Analysen, Echtzeitüberwachung, Bestandsverwaltung und Aufgabenmanagement, Planung, Fertigungssteuerung, Inhaltsempfehlungen und Betrugserkennung.
Autonomie bei der Lösung von Vorfällen
Fortschritte in diesem Bereich haben es KI-Agenten sogar ermöglicht, Vorfälle zu bearbeiten. Früher wurde ein Fall, wenn jemand über einen Chatbot eine Rückerstattung beantragte, an einen Kundendienstmitarbeiter weitergeleitet. Heute kann ein KI-Agent einen Kaufbeleg oder ein Foto eines Artikels anfordern, die Anfrage analysieren und ohne menschliches Eingreifen eine Lösung anbieten.