Laut einem Bericht der Unternehmensberatung PwC sind Drohnen eine Technologie mit dem Potenzial, die Logistik der letzten Meile in naher Zukunft neu zu gestalten. Ihren Prognosen zufolge könnte im Jahr 2034 die Advanced Air Mobility (AAM), die sogenannte Nutzung neuer Luftverkehrstechnologien, rund 67 % der Bevölkerung versorgen und 389 Milliarden Lieferungen weltweit ersetzen - mit erheblichen Auswirkungen insbesondere in vorstädtischen und ländlichen Gebieten.
PwC schätzt, dass die Lieferkosten mit Drohnen, die derzeit zwischen 6 und 25 Dollar liegen, in den nächsten Jahren um mehr als 70 % sinken werden, was einen Wendepunkt darstellen und eine breite Akzeptanz ermöglichen könnte, indem die Kosten der letzten Meile mit denen der herkömmlichen Lieferung gleichgezogen werden. Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) könnten für Unternehmen eine Alternative sein, um neue Märkte zu erschließen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Rentabilität in schwer zugänglichen Gebieten zu steigern. Zahlreiche Unternehmen investieren bereits in diese Technologie, deren Entwicklung Jahre zurückliegt.
PwC erwartet daher, dass die täglich durchgeführten 14.000 Sendungen im Jahr 2024 bis 2034 auf 808 Millionen jährlich ansteigen werden – bei Lieferkosten von 2 US-Dollar pro Sendung. Dies entspräche einem Markt mit einem Wert von 65 Milliarden Dollar in nur einem Jahrzehnt.
Für Drohnenlieferungen geeignete Produkte
Die meisten Artikel können mit dieser Technologie versandt werden, sofern sie den Gewichts- und Volumenbeschränkungen des Systems entsprechen. Die am besten geeigneten Produkte für B2C-Lieferungen sind die folgenden:
- Lebensmittel: Verzehrfertige Gerichte oder Angebote von Restaurants und Ghost Kitchens.
- Konsumgüter: Artikel aus Supermärkten oder Einkaufszentren
- Pakete und E-Commerce: Zustellung am selben Tag durch Postdienste oder logistische Einrichtungen
- Verschreibungspflichtige Arzneimittel: Von Apotheken oder Vertriebszentren
Kurzfristig sind dieser Technologie in städtischen Zentren aufgrund von Sicherheitsrisiken und fehlenden Landeplätzen Grenzen gesetzt, was ihre Verbreitung verlangsamen wird. Die geeignetsten Gebiete für die Zustellung per Drohne sind dagegen Vororte, ländliche und abgelegene Gebiete. Es handelt sich um Regionen, die aufgrund hoher Kosten oder operativer Schwierigkeiten oft nur begrenzte logistische Möglichkeiten haben und von dieser Lösung profitieren könnten, um ihre Zugänglichkeit zu verbessern.