Cofan - Der Standort von Cofan stellt eine logistische Referenz für Unternehmen dar, die mit einer Vielzahl von Artikelarten arbeiten

Durch den logistischen Umbau dieses Standorts konnte das Unternehmen seine Betriebskosten senken und sein Ziel erreichen, seinen Kunden eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden zu bieten.

Videobeschreibung

In Ciudad Real, Spanien, befindet sich das Logistikzentrum von Cofan, einem Unternehmen mit über 15-jähriger Erfahrung im Bereich Eisenwaren, Industrie- und Heimwerkerbedarf.

Durch dieses von Mecalux konzipierte und umgesetzte Zentrum konnte Cofan die Schnelligkeit und Dynamik seiner Betriebsabläufe erheblich steigern und kann seinen Kunden nun einen Service mit Lieferung innerhalb von 24 Stunden bieten.

Venancio Alberca (Generaldirektor von Cofan)
Als wir uns entschlossen, ein Logistiksystem zu implementieren, wie es schließlich hier bei Cofan installiert wurde, gab es zunächst eine Reihe von Fragen und Anforderungen, die geklärt werden mussten.
Zum einen ging es um die Vielfalt der Produkte, die wir vertreiben, mit verschiedenen Abmessungen und Eigenschaften. Zum anderen waren die verschiedenen Umschlagshäufigkeiten dieser Produkte zu beachten, denn es gibt Artikel mit äußerst hohem Umschlag und andere mit sehr geringem.
Ausgehend von diesen anfänglichen Voraussetzungen begann Mecalux damit, das Projekt zu entwerfen und die Logistik des Produkts zu entwickeln. Das Ergebnis ist heute in unserer Einrichtung zu sehen: eine moderne Installation, in der die Produkte mit geringem Umschlag im Miniload-Lager aufbewahrt werden, die Produkte mit mittlerem Umschlag im Kommissionierbereich und Produkte mit hohem Umschlag in einem speziell dafür vorgesehenen Bereich, in dem die Aufträge mit automatischen Kommissionierstaplern zusammengestellt werden können.

Das Lager ist in fünf Hauptbereiche aufgeteilt, die durch einen Förderkreislauf miteinander verbunden sind, der das Lager vom Eingang bis zum Ausgang durchläuft.

Am Anfang des Kreislaufs bereiten vier Kartonfaltmaschinen die Kartons vor und setzen sie auf die Fördervorrichtungen. Diese Maschinen beliefern den Kommissionierbereich mit vier verschiedenen Kartonarten, die je nach Volumen der Produkte miteinander kombiniert werden.

Die vorbereiteten Kartons werden vom Transportkreislauf in den zentralen Kommissionierbereich gebracht. In diesem Bereich wurden sechs Rollentische mit hohem Fassungsvermögen zur bereichsweisen Zusammenstellung der Aufträge aufgestellt. Die auf beiden Seiten des Bandes stehenden Kommissionierer erhalten die Kartons und legen die für den jeweiligen Auftrag bestimmten Artikel hinein.

Die Kommissionierregale werden von den Palettenregalen aus aufgefüllt, die sich auf beiden Seiten neben dem Kommissionierbereich befinden.

Die Kartons werden automatisch zu den verschiedenen Tischen befördert, wo sich die für jeden Auftrag bestimmten Produkte befinden. Die Kommissionierer fahren mit Wagen durch die Regalgänge, um die Artikelarten zu entnehmen, die ihnen die LVS über das Funkterminal anzeigt.

Nach seiner Fertigstellung wird der Auftrag automatisch zum Ende des Kreislaufs befördert; wenn er noch nicht vollständig ist, bewegen sich die Kartons zur nächsten Kommissionierstelle.

Venancio Alberca (Generaldirektor von Cofan)
Die Mitarbeiter im Lager arbeiten heute wesentlich bequemer. Sie müssen keine großen Strecken mehr zurücklegen, um ein Paket zusammenzustellen, da das Paket automatisch zu dem Mitarbeiter befördert wird. Nach der Kommissionierung wird es maschinell verschlossen und mit dem entsprechenden Transportunternehmen versandt.

Neben dem Kommissionierbereich befindet sich das automatische Miniload-Lager, das kleinere Produkte mit geringem Umschlag enthält.

Das vollautomatische Miniload-Lager verfügt über drei Gänge, in denen sich drei Regalbediengeräte bewegen, die 19 Ebenen erreichen können. Insgesamt kann dieses Lager fast 15.000 Kisten aufnehmen.

Die Software Galileo von Mecalux steuert die verschiedenen Bewegungen der Regalbediengeräte.

Das Miniload-Lager besitzt einen geschlossenen Kreislauf, der die Kisten zu den verschiedenen Kommissionierstellen befördert.

Entsprechend den Anweisungen des Verwaltungssystems nehmen die Kommissionierer die Produkte und legen sie in die entsprechenden Kartons.

Nach Fertigstellung des Auftrags bestätigen die Kommissionierer die Zusammenstellung der Waren , damit der gepackte Karton seinen Weg durch den restlichen Kreislauf fortsetzen kann.

Nach dem Miniload-Lager gelangen die Kartons auf demselben Förderkreislauf in den Bereich für empfindliches Material, der wegen der Entzündlichkeit dieser Produkte durch feuerfeste Mauern vom übrigen Lager abgetrennt ist.

Nach dem Verlassen des Lagers für sensible Produkte werden die Kartons wenige Meter weiter bis in den Konsolidierungsbereich transportiert, in dem das Gewicht der Ware kontrolliert und validiert wird. Falls das Gewicht nicht stimmt, wird der Karton vom System abgelehnt und in einen Gang geleitet, wo er umgepackt wird.

Zum Schluss gelangt die Ware aus den verschiedenen Bereichen des Lagers in den Klassifizierungsbereich, wo sie für den anschließenden Vertrieb verschlossen und etikettiert wird.

Am Ende des Kreislaufs befindet sich ein Sorter, der mit der Lagerverwaltungssoftware verbunden ist und die Ware auf die fünf dynamischen Kanäle für den endgültigen Versand verteilt.

Der Standort von Cofan stellt eine logistische Referenz für Unternehmen dar, die mit einer Vielzahl von Artikelarten arbeiten.

Durch den logistischen Umbau dieses Standorts konnte das Unternehmen seine Betriebskosten senken und sein Ziel erreichen, seinen Kunden eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden zu bieten.