Hohe Produktivität im automatischen Lager von Clairefontaine

Der französische Papierhersteller Clairefontaine hat in allen seinen Logistikprozessen die neueste Technologie implementiert

Videobeschreibung

Das im Elsass angesiedelte Unternehmen Clairefontaine ist einer der traditionsreichsten Hersteller von Papier und Papiererzeugnissen in Frankreich.

Seit mehr als 160 Jahren nutzt die Firma ökologisch nachhaltige Produktionssysteme zur Herstellung ihrer Produkte.

Bei der Erweiterung seines Lagers entschied sich das Unternehmen dazu, in all seinen Prozessen die neueste Technologie zu integrieren. Von Anfang an war Mecalux an dem Projekt beteiligt.

Mecalux ist ein international etabliertes Unternehmen, was uns die Garantie gab, die wir benötigten. Unsere Investition betraf schwerpunktmäßig die Automatisierung aller Lagerbereiche, die wir für palettierte Produkte nutzen. Mecalux hat alle Systeme geliefert. Das Unternehmen hat unter Berücksichtigung der Eigenschaften unserer Produkte und unserer Anforderungen 3 Lagerbereiche entworfen. Außerdem hat es uns betreut und beraten, sodass wir eine effiziente Lösung in Betrieb nehmen und unsere Führungsposition in dem Sektor stärken konnten.

Florian ChalleGeschäftsführer Logistikoperationen

Das technische Team von Mecalux arbeitete mit dem Team von Clairefontaine zusammen, um die Lösung zu finden, die die Anforderungen des Papierherstellers genau erfüllt.

Das Ergebnis ist ein aus 3 Lagern bestehendes Logistikzentrum mit vollautomatischen Abläufen.

  • Ein Lager mit dem automatischen Pallet-Shuttle-System,
  • ein automatisches Lager zur Kommissionierung
  • und ein herkömmliches Lager mit automatischen Dreiseitenstaplern.

Das 13 Meter hohe und 153 Meter lange Lager verfügt über drei Gänge mit einem Regalblock auf beiden Seiten, die jeweils zwischen fünf und sieben Paletten in der Tiefe aufnehmen können.

Die Gesamtlagerkapazität beträgt 20.611 Paletten.

Der Bereich des Pallet Shuttle ist vollautomatisiert und bietet dank der Verdichtung der Ladung in den verschiedenen Kanälen eine maximale Lagerkapazität. In diesem Teil des Lagers ist in jedem Gang ein Regalbediengerät vorgesehen, das die motorisierten Wagen in seinem Schlitten aufnehmen und diese über die Länge der Ebenen verschieben kann, um die Ware bei Anforderung durch das System zu entnehmen und abzusetzen. Das Aufladen der Wagen erfolgt im Schlitten der Regalbediengeräte.

Dieses Lager ist ideal für Massenkonsumgüter mit einem großen Volumen an Paletten pro Artikelart.

In diesem Lager, das aus einem einzigen Gang mit herkömmlichen Palettenregalen auf beiden Seiten besteht, befinden sich die für die Kommissionierung notwendigen Artikelarten.

Ein Regalbediengerät bewegt sich entlang des Gangs und ist für das automatische Ein- und Auslagern der Paletten zuständig; dabei wird es von einer Reihe von Fördervorrichtungen unterstützt.

Die Fahrgeschwindigkeit des Regalbediengeräts beträgt 180 m/min.

Diese Regale mit 4 Ebenen bieten eine Lagerkapazität von 744 Paletten.

Ein Shuttle-Car verteilt die aus dem Lager kommenden Paletten an die einzelnen Kommissionierplätze.

Die Kommissionierplätze sind mit Computerterminals und Tischen ausgestattet, die die Paletten auf eine ergonomische Position anheben. Der Lagerarbeiter nimmt die Behälter direkt von der aus dem Lager kommenden Palette und setzt sie auf die Zielpaletten.

Neben den Kommissionierplätzen befindet sich der Konsolidierungsbereich, in dem die fertiggestellten Aufträge überprüft und für den Versand verpackt und etikettiert werden.

In diesem Bereich befinden sich die Produkte mit einer niedrigen Rotation. Es wurden 7 Gänge mit herkömmlichen Palettenregalen auf beiden Seiten eingerichtet. Zwei automatische Dreiseitenstapler fahren zu den verschiedenen Gängen und zu allen Paletten.

Dieser Bereich hat eine Gesamtkapazität von 5.985 Paletten.

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) dienen dazu, die Ware zu den Gangenden zu transportieren oder von dort abzuholen.

Die Mehrzahl der Produkte, die bei dem Logistikzentrum eingehen, müssen auf Trägerpaletten platziert werden, um ihre Stabilität im Innern des Lagers zu gewährleisten. Zur Durchführung dieses Ablaufs wurde ein Förderkreislauf mit einem Palettenheber installiert, der die Ware auf die Trägerpaletten setzt. Die Ware, die das Lager verlässt, kehrt zu diesem Förderkreislauf zurück, um die Trägerpalette zu entnehmen und sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu verwenden.

Die Paletten, die das Lager verlassen, werden bis zum Bereich der Ladevorbereitung transportiert, in dem sie nach Auftrag oder nach Route gruppiert werden; anschließend sind sie versandfertig.

Mecalux hat Easy WMS implementiert, eine leistungsstarke Software, die alle logistischen Prozesse steuert und koordiniert und die Abläufe der verschiedenen Lager rationalisiert.

Das Steuerungssystem Galileo wiederum gewährleistet die korrekte Funktion der elektromechanischen Elemente des Logistikzentrums und die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen.

Mit dieser Software können wir die Lagerabläufe steuern und alle Warenein- und -ausgänge verwalten. Sie ermöglicht ebenfalls die Zuweisung einer Lagerposition anhand der Eigenschaften und Rotation der Produkte und optimiert die Auftragszusammenstellung an den Kommissionierplätzen, indem sie die Reihenfolge des Warenausgangs festlegt.

Florian ChalleGeschäftsführer Logistikoperationen

Die von Mecalux bereitgestellte Lösung unterstützt Clairefontaine dabei, seine führende Position in der Branche zu stärken und seine zukünftigen Wachstumsaussichten zu fördern. In einem Logistikzentrum wurden drei Lager mit einem vollautomatischen Ablauf installiert. Die implementierte Verwaltungssoftware Easy WMS ist ein Werkzeug, mit dem alle Prozesse optimiert werden können und das zur Lieferung eines effizienteren Service beiträgt.