WES: WCS Unterschiede und Anwendungen

24 Nov 2025

Der Einsatz eines WES steigert die Leistung automatischer Systeme und der Personalressourcen

Die Integration von Robotern und automatisierten Lösungen in ein Lager erfordert verschiedene Steuerungsebenen, die zusammenarbeiten. Jede Software bietet spezifische Funktionen: Während das Lagerverwaltungssystem (LVS) auf globaler Ebene plant, koordiniert das Warehouse Execution System (WES) den täglichen Betrieb der automatisierten Anlage und das Warehouse Control System (WCS) gibt direkte Befehle an die Anlagen und Maschinen weiter.

WES: Lager mit höherer Agilität

Das Warehouse Execution System koordiniert die Elemente eines automatisierten Lagers: Es ist für die Zuweisung von Ressourcen, die Reihenfolge von Aufgaben und die Beschleunigung von Arbeitsabläufen in Echtzeit zuständig. Außerdem minimiert es Ausfallzeiten in der Anlage und trägt dazu bei, die Betriebsabläufe konstant zu halten.

Ein WES optimiert automatisierte Systeme durch die Zuweisung von Ressourcen, die Sequenzierung von Aufgaben und die Verbesserung von Arbeitsabläufen

WES-Systeme sind auch in der Lage, die Kommissionierung in automatisierten und gemischten Prozessen zu rationalisieren, da sie alle Lagerressourcen ausschließlich als ein Ökosystem betrachten. Während ein Lagerverwaltungssystem (LVS) einen Überblick bietet und eine strategische Planung ermöglicht, ist in einem automatisierten Lager das WES dafür verantwortlich, Ressourcen und Bewegungen entsprechend ihrer Verfügbarkeit optimal zu priorisieren. Mecalux stellt WES-Funktionen bereit, die nahtlos in seinem LVS Easy WMS integriert sind, sodass diese End-to-End-Lösung Rückverfolgbarkeit, maximale Effizienz und vollständige Bestandskontrolle gewährleistet.

Die WES-Software steuert die Ausführung von Aufgaben und Ressourcen dank Funktionen, die die betriebliche Effizienz steigern. Bei unvorhergesehenen Anforderungen reorganisiert die Software proaktiv die Zuweisung von Ressourcen und die Priorisierung der ausstehenden Aufgaben, um sich an Nachfrageschwankungen und betriebliche Einschränkungen anzupassen.

Ein LVS bietet einen Überblick über das Lager sowie dessen Planung

WCS Unmittelbare Steuerung von Maschinen

Regalbediengeräte oder bspw. Fördertechnik bedürfen eines Systems, das deren physische Bewegungen ausführt. Über die Lagersteuerungssysteme WCS setzen die Maschinen die vom LVS gesendeten Anweisungen um. Diese Anweisungen werden wiederum an die SPS oder Industrie-PCs weitergeleitet, um den Warentransport mithilfe automatisierter Systeme zu koordinieren. Zu diesem Zweck stehen sie in ständiger Verbindung mit den LVS- oder ERP-Systemen (System zur Unternehmensressourcenplanung) mit Lagerverwaltungsfunktionen.

Ein WCS steuert die physischen Bewegungen u.a. von Regalbediengeräten oder der Fördertechnik

Ein WCS ist zwar ein entscheidendes Element für den Betrieb automatisierter Anlagen – selbst der einfachsten - dennoch steigert dieses System allein nicht die Effizienz eines Lagers. Aus diesem Grund ist es ratsam, es in ein Warehouse Execution System (WES) und/oder in ein Lagerverwaltungssystem (LVS) zu integrieren, das die Produkte systematisch platziert, unnötige Bewegungen reduziert und die Produktivität maximiert.

Bei unvorhergesehenen Anforderungen reorganisiert das WES die Zuweisung von Ressourcen

Zwei Optionen für unterschiedliche Anforderungen

Obwohl sowohl das WES als auch das WCS mit einem LVS eingesetzt werden können, hat jedes System einen anderen Anwendungsbereich. Das WCS kann allein nur im begrenzten Umfang eingesetzt werden, da es ausschließlich die Maschinen steuert, ohne komplexe Prozesse zu koordinieren. Im Gegensatz dazu ermöglicht das WES ein umfassenderes Management der täglichen Lagerabläufe unter Nutzung der verfügbaren Ressourcen.

Der beste Weg zu einem effizienten Arbeitsablauf ist die Kombination dieser Systeme mit Automatisierungslösungen eines Komplettanbieters wie Mecalux.