Interview mit Vaggelis Giannikas (Universität von Bath)

06 Feb 2023
Vaggelis Giannikas, Universität von Bath Schiller (Vereinigtes Königreich)

„Ein Unternehmen kann ohne ein Lagerverwaltungssystem nicht überleben“

Sehen Sie sich das vollständige Interview an >

Fotokredit: Laurie Lapworth

Vaggelis Giannikas, Direktor des Zentrums für Intelligente Lager- und Logistiksysteme an der Universität von Bath

Über den ExpertenVaggelis Giannikas leitet das Zentrum für Intelligente Lager- und Logistiksysteme an der Universität von Bath (Vereinigtes Königreich). Er ist außerordentlicher Professor für Betriebs- und Lieferkettenmanagement und außerdem Studiendirektor des Masterstudiengangs Betriebs-, Logistik- und Lieferkettenmanagement. Vor seinem Wechsel an die Universität von Bath war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Cambridge tätig, wo er auch das Cambridge Auto-ID Labor mitleitete. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Anwendung digitaler Technologien in der Logistik, den Produktionsprozessen und dem Lieferkettenmanagement. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien die Unternehmensführung auf intelligentere Weise verbessern können.

Mecalux interviewt Vaggelis Giannikas, Leiter des Zentrums für Intelligente Lager- und Logistiksysteme an der Universität von Bath, um die Bedeutung einer LVS zu analysieren.

  • Das Zentrum für Intelligente Lager- und Logistiksysteme hat einen Algorithmus zur Berechnung der optimalen Entfernung zwischen Lagern und Lieferadressen entwickelt. Mit diesem Hilfsmittel haben die Unternehmen mehr als 2 Millionen Dollar gespart. Wie funktioniert es?

    Die Entwicklung des Tools wurde dank Professor Güneş Erdoğan, dem Hauptverantwortlichen für diese Arbeit, möglich gemacht. Die Routenplanung von Fahrzeugen ist ein Problem, dem sich die meisten Logistikdienstleister und Transportunternehmen gegenübersehen. Wenn ein Unternehmen ein Lager oder ein Vertriebszentrum, mehrere Zielorte und Kunden sowie eine unterschiedliche Anzahl von Fahrzeugen und Größen hat, dann stellen sich gewisse Fragen: „Welches Fahrzeug soll die Waren an welchen Kunden liefern und in welcher Reihenfolge? Wie lassen sich die Routen optimieren, die Kosten minimieren und das Serviceniveau maximieren?

    Mit dem entwickelten Hilfsmittel können die Nutzer wichtige Daten über verfügbare Fahrzeuge, Transportanforderungen und die Standorte ihrer Kunden eingeben. Der Algorithmus berechnet anhand dieser Informationen automatisch die beste Lösung, um die Kunden zu bedienen. Die Unternehmen können mit diesem kostenlosen Tool experimentieren, um die optimale Entfernung zwischen ihren Lagern und Lieferstellen zu berechnen. Mithilfe des Algorithmus können Unternehmen Geld sparen und die Kosten senken.

  • In seiner Publikation Examining the value of flexible logistics offerings untersucht er die Bedeutung der Flexibilität in der Logistik. Was sind flexible Angebote in der Logistik und warum sollten Unternehmen diese in Betracht ziehen?

    In unserer Forschungsarbeit haben wir untersucht, wie sich die Kundenerwartungen im Laufe der Zeit ändern und warum die Logistik flexibel sein muss, um sich an diese veränderten Bedürfnisse anzupassen. Wir untersuchen insbesondere, wie Kunden ihre Meinung ändern, nachdem sie eine Bestellung aufgegeben haben. Wenn eine Person einen Kauf online oder in einem Geschäft getätigt hat, konnte sie ihn bis vor kurzem nicht mehr ändern, und in vielen Ländern ist das immer noch die Regel. Wenn ein Kunde einen Artikel kauft, kann er Dinge wie die Liefergeschwindigkeit oder die Zieladresse festlegen. Wenn er aber andere Details der Bestellung ändern möchte, muss er das Unternehmen oft telefonisch kontaktieren, damit jemand im System eine Information ändern kann. In solchen Fällen lautet die Standardantwort normalerweise: Leider können wir Ihre Bestellung nicht ändern; Sie müssen warten, bis Sie sie erhalten und, falls Sie sie nicht wollen, dann zurückschicken und eine neue Bestellung aufgeben.

    Allerdings gibt es im Vereinigten Königreich inzwischen innovative Einzelhändler und Kurierdienste, die eine gewisse Flexibilität nach Aufgabe einer Bestellung bieten. Diese Flexibilität äußerte sich anfangs in kleinen Details, wie der Verschiebung der Lieferung um ein oder zwei Tage. Später entstand daraus die Möglichkeit, an verschiedene Orte zu liefern, zum Beispiel an einen Nachbarn. Viele dieser Unternehmen ziehen nun Folgendes in Betracht: Was ist, wenn unsere Kunden ihre Meinung ändern oder etwas an ihrer Bestellung ändern möchten? - Wie können wir diese Bedürfnisse erfüllen? Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit zeigen, dass der Wert einer Bestellung von den jeweiligen Umständen abhängt und der Wert der Flexibilität entsprechend variiert.

     

    Unternehmen mit flexibler Logistik können ihre Kosten senken und Abläufe optimieren

  • Inwiefern?

    Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Stellen Sie sich vor, ein Kunde kauft online ein Kleid für 30 £ oder 40 £. Handelt es sich bei dem Artikel um ein Geschenk zum Geburtstag seiner Partnerin, ist der Wert des Kleides nicht mehr 40 £, sondern viel höher. Warum? Wenn es nämlich nicht rechtzeitig ankommt, können die Kosten dafür enorm sein… Es nützt nichts, wenn es am nächsten Tag eintrifft, denn das entscheidende Datum war der Tag des Geburtstags. Wenn ein Kunde seine Meinung ändert und die Bestellung früher oder an einem anderen Ort haben möchte oder sogar ein anderes Produkt will, ist es ein Fehler, nur den Geldwert des Artikels zu berücksichtigen. Die Unternehmen müssen den Wert des Produkts für den Kunden identifizieren, der über den wirtschaftlichen Wert hinausgeht. Unsere Forschung beweist, dass der Wert der Flexibilität mit dem Wert des Produkts für den Kunden zusammenhängt und nicht mit dem Geldwert des Artikels.

  • Warum sollten Unternehmen auf Flexibilität achten?

    Einzelhandelsunternehmen müssen enge Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen, da nur so deren Bedürfnisse erfüllt werden können. Der Erfolg des Einzelhandels hängt zum großen Teil von der Kundenzufriedenheit ab. Wenn Benutzer eine Bestellung aufgeben, können Einzelhändler ihnen die Möglichkeit geben, Entscheidungen entsprechend ihren Bedürfnissen zu treffen. Wenn nach der Bestellung keine Möglichkeit zur Interaktion besteht, können Einzelhändler nicht erkennen, ob sich die Bedürfnisse ihrer Kunden geändert haben, und diesen Bedürfnissen kann dann nicht entsprochen werden. Die Unternehmen sollten sich Gedanken über die Flexibilität machen, denn sie ist ein entscheidender Faktor für die Steigerung der Kundenzufriedenheit, da sich die Anforderungen zwischen dem Zeitpunkt der Bestellung und dem Lieferbedarf häufig ändern.

    Die Lager sind zu einem wichtigen Teil des Verbrauchererlebnisses geworden

    Doch unabhängig davon, ob es sich um einen Einzelhändler oder einen Logistikdienstleister handelt, wenn ein Unternehmen keine Flexibilität bietet, gibt es eine weitere Begleiterscheinung: die Entstehung von zusätzlichen Kosten. Wird eine Lieferung vorgenommen und der Kunde ist nicht zu Hause, muss die Bestellung an das Lager zurückgeschickt und erneut versandt werden. Eine unnötige Fahrt, die hätte vermieden werden können. Wenn ein Kunde einen Artikel zurückgeben möchte und dies bereits weiß, aber die Bestellung nicht stornieren kann, wird der Abhol- und Rückgabeprozess ausgelöst und es gibt keinen Weg zurück. Allein die Tatsache, dass ein Produkt geliefert wird, das jemand nicht mehr benötigt, bedeutet, dass es im Lager verarbeitet werden muss, dass Transport- und Lieferkosten anfallen usw. Unternehmen, die eine flexible Logistik anbieten, können ihre Kosten senken und ihre Abläufe optimieren.

  • Ihre Forschungsarbeit zeigt, dass digitale Technologien ein entscheidender Faktor für eine flexible Logistik sind.

    Ein wichtiger Eckpfeiler ist die Erweiterung der Schnittstellen und der Interaktion mit den Kunden nach der Bestellung, um die Flexibilität zu bieten, die manche Menschen brauchen. Einzelhändler mögen dies nicht als kritisch ansehen, weil der Verkauf bereits stattgefunden hat. Dennoch ist es ein unverzichtbarer Schritt, wenn sie die Zufriedenheit ihrer Kunden sicherstellen wollen. Um jedoch über die richtige Schnittstelle für die Bedürfnisse ihrer Kunden zu verfügen, müssen Einzelhändler auf digitale Technologien setzen.

    Da die meisten Verbraucher über Smartphones verfügen, ist das ein wichtiger Aspekt: Als Unternehmen wird dadurch die Nähe zu den Kunden aufrechterhalten, ohne dass man sich darum kümmern muss, wo diese sind oder ob sie Zugang zum Internet haben. Unternehmen, die Flexibilität bieten wollen, müssen über die Einrichtung einer solchen Schnittstelle nachdenken, die von einer einfachen E-Mail mit Echtzeit-Updates bis hin zu einer Textnachricht reichen kann, z. B.: „Wenn Sie nicht zu Hause sind, wählen Sie die Eins und wir liefern es am nächsten Tag“ oder „Wählen Sie die Zwei und wir liefern es an die von Ihnen angegebene Adresse“. Es gibt auch andere Alternativen, wie z. B. eine App, mit der Benutzer ihre Bestellungen verfolgen und Änderungen vornehmen können, z. B. eine schnellere Lieferung anfordern oder die Zieladresse ändern.

    Viele Menschen, die dies lesen, denken vielleicht: Das passiert doch schon oft genug. Das stimmt nicht. Wenn wir fünf oder zehn Jahre zurückgehen, war das Online-Einkaufserlebnis ganz anders. Zahlreiche Unternehmen, auch im Bereich der Lagerhaltung, befinden sich noch in diesem Stadium: Sie verfügen nicht über die notwendigen digitalen Systeme (Hardware und Software), um mit dem Endverbraucher interagieren zu können.

  • Die digitalen Technologien, die Aufträge in Echtzeit identifizieren und verfolgen, sind für einen flexiblen Lagerbetrieb entscheidend
    „Die digitalen Technologien, die Aufträge in Echtzeit identifizieren und verfolgen, sind für einen flexiblen Lagerbetrieb entscheidend“

    Welche Maßnahmen können Unternehmen in ihren Lagern ergreifen, um ihre Logistikabläufe zu flexibilisieren?

    Unternehmen müssen digitale Technologien in ihren Geschäften und Lagern einführen, um einen flexiblen Betrieb zu ermöglichen. Wenn ein Kunde eine Änderung wünscht, z. B. einen neuen Artikel zu seiner Bestellung hinzufügen oder eine schnellere Lieferung, dann reicht die Information nicht aus, dass sich die Einkaufsanforderungen geändert haben. Das Unternehmen muss auch seine Abläufe ändern, um diesen Wandel herbeizuführen. Das bedeutet, dass die Bestellung so schnell wie möglich gefunden werden muss, und dazu müssen unter anderem folgende Fragen geklärt werden: Befindet sie sich in einer Datenbank eines Lagerverwaltungssystems (LVS)? Ist sie in Vorbereitung? Wird sie verschickt? Wurde sie etikettiert? Befindet sie sich in einem Sortierbereich des Lagers?

    Der Standort der Bestellung in der Logistikanlage ist von entscheidender Bedeutung. Natürlich kann auch ein Mitarbeiter durch das Lager geschickt werden, um festzustellen, wo sie sich befindet. Wesentlich effektiver ist jedoch ein automatisches Identifizierungssystem mit Barcode, RFID oder QR, da so die Bestellung am schnellsten nachverfolgt werden kann. Sobald die Bestellung gefunden wurde, müssen im nächsten Schritt schnell Entscheidungen getroffen werden. Wenn ein zusätzlicher Artikel zur Bestellung hinzugefügt werden muss, kann dann die LVS des Unternehmens den erteilten Kommissionierauftrag ändern oder bearbeiten und die Kommissionierer schnell umleiten? Kann das Etikettiergerät aktualisiert werden, damit es nicht mehr das ursprüngliche Lieferdatum, sondern das neue Datum druckt? Wurden die Lagerarbeiter über diese Änderung informiert, damit sie die Bestellung sofort ändern können?

    Die digitalen Technologien, die Aufträge in Echtzeit identifizieren und verfolgen, sind für einen flexiblen Lagerbetrieb entscheidend. Eine weitere wesentliche Technologie zur Flexibilisierung der Logistik ist Software, die die Entscheidungsfindung verbessert und eine Neuplanung der Abläufe ohne Verzögerungen ermöglicht.

  • Können Lager mit großem Auftragsvolumen ohne Verwaltungssoftware überleben?

    Wenn man vor Jahren in ein Lager ging, sah man häufig, wie die Mitarbeiter Kommissionierlisten ausdruckten und durch die Anlage gingen, um die Produkte zu finden. Dies mag zwar wie eine längst überholte Praxis erscheinen, aber in vielen Betrieben auf der ganzen Welt ist dies immer noch der Fall. Ich glaube, dass Unternehmen ohne eine entsprechende Lagerverwaltungssoftware (LVS) nicht überleben können und werden. Ein Logistikprogramm kann die Abläufe rationalisieren und optimieren und auch Autonomie bieten, um sich nicht allein auf das Wissen der Mitarbeiter verlassen zu müssen: Intelligente Algorithmen werden im Hintergrund ausgeführt und sammeln alle Informationen, um die Abläufe mit höchster Präzision zu steuern, ohne sich auf die subjektiven Entscheidungen der Mitarbeiter verlassen zu müssen. Ich bin ein großer Fan von Verwaltungssystemen und dem Einsatz digitaler Technologien - einschließlich Software und Hardware - in Lagern.

  • Was ist Ihrer Meinung nach der größte Vorteil für Lager mit flexibler Logistik?

    Die Lager sind zu einem wichtigen Teil des Verbrauchererlebnisses geworden. Auch wenn es vielen Käufern nicht bewusst ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass ihre Bestellung in einem Lager erstellt wird. Die Abläufe in diesen Anlagen müssen reibungslos funktionieren, damit die Kunden zufrieden sind. Wenn sichergestellt ist, dass die Prozesse im Lager flexibel genug sind, um auf die sich ändernden Kundenbedürfnisse zu reagieren, wirkt sich dies direkt auf die Kundenzufriedenheit aus.

    Es gibt auch andere Aspekte in der Lagerverwaltung, bei denen Flexibilität wichtig ist, insbesondere wenn sich das Umfeld unerwartet ändert. Wenn Ihr Unternehmen zum Beispiel sehr traditionell ist und Sie Ihr Geschäft seit zehn Jahren auf dieselbe Weise führen, könnte man behaupten, dass Flexibilität in Ihrem Lager nicht wichtig ist, weil sich das Umfeld nicht wesentlich ändert. Allerdings ist es sehr schwierig vorherzusagen, ob sich physikalische Ereignisse, auf die wir keinen Einfluss haben (wie Erdbeben oder Brände), biologische Erreger wie Covid oder politische Ereignisse wie der Brexit auf das Geschäft auswirken und die Nachfrage erhöhen oder verringern werden. Zudem lässt sich nur schwer vorhersehen, wie sich diese Entwicklungen auf die Lieferzeiten auswirken oder wie sich das gelagerte Produkt verändern könnte, wenn sich die Anforderungen der Verbraucher ändern. Unternehmen müssen mit den Veränderungen im Umfeld Schritt halten, sei es hinsichtlich des Volumens, der Produktarten oder der Kundenerwartungen in Bezug auf Lieferzeiten oder Mehrwertdienste.

  • Welche Rolle spielt die Flexibilität für Logistikdienstleister?

    Logistikdienstleister (3PL) sind von der Arbeit ihrer Kunden abhängig. Selbst wenn ein 3PL seine Arbeitsweise nicht ändern möchte, haben seine Kunden möglicherweise neue Bedürfnisse. Wie können sie sich auf diese Realität einstellen? Sollten sie nach neuen Kunden suchen, die zu ihrer derzeitigen Arbeitsweise passen? Oder sollten sie versuchen, flexibel zu sein, um die neuen Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen? Wenn ein Kunde z. B. beschließt, die Größe seiner Kartons zu ändern, kommt es selten vor, dass der 3PL-Dienstleister die Marketing- und Produktionsabteilungen aufsucht und um diese Änderung bittet. Wenn das Geschäftsmodell auf den Entscheidungen eines externen Anbieters beruht, bedeutet dies, dass der Logistikdienstleister auf lange Sicht scheitern wird, wenn er nicht flexibel genug ist, seinen Betrieb und seine Dienstleistungen an die Bedürfnisse seiner Kunden anzupassen. Der Grund dafür ist, dass der Markt Veränderungen unterworfen ist und 3PL-Dienstleister es nicht gewohnt sind, ihren Kunden vorzuschreiben, was sie zu tun haben. In der Regel ist es genau umgekehrt: Die großen Einzelhändler bestimmen die Regeln. Lagerunternehmen, für die Flexibilität nicht im Vordergrund steht, werden es schwer haben, in einer sich ständig verändernden Welt zu überleben, in der sich die Kundenanforderungen weiterentwickeln.

     

    Die Lager sind zu einem wichtigen Teil des Verbrauchererlebnisses geworden

  • Was sind die Vor- und Nachteile von Expresslieferungen?

    Ich glaube, dass wir als Branche heute versuchen, Kundenanforderungen zu erfüllen, die zwar allgemein verbreitet scheinen, aber nicht sehr real sind. Ich möchte damit sagen, dass unsere Entscheidungen als Verbraucher oft auf Konsumdenken und einem Gefühl von Privilegien beruhen. Wenn sie mir etwas in 15 Minuten liefern können, warum dann zwei Stunden warten? Wir sind der Ansicht, dass wir es verdienen, unser Produkt so schnell wie möglich zu erhalten. Oder wenn wir z. B. für den Amazon Prime Service bezahlt haben, um die Waren am nächsten Tag geliefert zu bekommen, warum sollten wir dann eine Woche warten? Als Verbraucher hat man das Gefühl, dass das Unternehmen das Produkt am nächsten Tag liefern muss. Die meisten Menschen mögen Geschwindigkeit und sie ist für die Verbraucher attraktiv. Die Unternehmen versuchen, sich an diese Realität anzupassen, und bieten immer schnellere Lieferungen an. Ganz im Gegenteil, ich glaube, dass wir es mit einem nicht nachhaltigen Modell zu tun haben, das sogar kontraproduktiv ist. In vielen Ländern zeigt sich bereits, dass Unternehmen, die ultraschnelle Lieferungen anbieten, vor allem deshalb scheitern, weil das Geschäftsmodell noch nicht existiert oder die Logistikkosten zu hoch sind. Natürlich wird es einen Markt für ultraschnelle Lieferungen geben, aber nur für ganz bestimmte Artikel, z. B. wenn man etwas nicht hat, das man unbedingt braucht, und die einzige Lösung darin besteht, es sich von jemand anderem bringen zu lassen.

  • Wie schnell ist sehr schnell?

    Ein Thema, das wir in unserer Forschungsarbeit untersuchen, ist die Frage, inwieweit die Verbraucher Wert auf Geschwindigkeit legen, wenn sie danach gefragt werden: Wollen Sie mehr Geschwindigkeit? Dann lautet die Antwort immer ja. Allerdings halte ich die Frage für falsch, denn wenn man fragt, ob man mehr von etwas will, wird man in der Regel immer ja sagen. Wir führen Experimente durch, um herauszufinden, wie viel die Kunden für unterschiedliche Liefergeschwindigkeiten zu zahlen bereit wären. Wir haben die Teilnehmer gefragt, ob sie einen Tag, fünf oder zehn Tage länger warten würden, wenn sie im Gegenzug einen Rabatt erhalten würden.

  • Was sagen die Ergebnisse?

    Die Studien sind noch im Gange, aber wir haben bereits festgestellt, dass ein Teil des Marktes bereit ist, für einen kleinen Rabatt zusätzliche 5, 10 oder sogar 15 Tage zu warten. Dieses Ergebnis ist sehr aufschlussreich, denn wenn man weiß, dass ein beträchtlicher Anteil der Kunden bereit wäre, die Geschwindigkeit seiner Lieferungen im Tausch gegen einen kleinen Rabatt zu verringern, können Einzelhändler sowie Lager- und Transportunternehmen ihre Strategien neu ausrichten.

    Wenn wir Anreize für die Verbraucher schaffen können, damit sie sich für längere Lieferzeiten entscheiden, könnte sich diese Änderung positiv auf die Lager- und Transportunternehmen und die Einzelhändler auswirken, da sie ihre Bestände so besser verwalten können. Dies würde sich auch positiv auf die Umwelt auswirken, da es weniger Verpackungen und weniger halb leere Lastwagen auf der Straße gäbe, die durch ein paar zusätzliche Tage Wartezeit hätten aufgefüllt werden können. Neben einer schnelleren Lieferung muss auch geklärt werden, wie Anreize geschaffen werden können, damit sich die Kunden für weniger dringende und nachhaltigere Lieferungen entscheiden. Nachhaltigere Lieferungen haben oft eine Vielzahl von positiven Auswirkungen entlang der gesamten Lieferkette.