Die weltweit tätige Strategieberatungsgesellschaft Boston Consulting Group hat mehr als 570 Führungskräfte aus verschiedenen Regionen und Branchen befragt, um herauszufinden, welche Strategien ihre geschäftlichen Prioritäten im Jahr 2025 prägen werden. Trotz der Unterschiede zwischen den Sektoren sind sich die Führungskräfte einig, dass das Kostenmanagement für die Produktivitätssteigerung entscheidend sein wird.
Anstatt die Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, legen die Führungskräfte im Jahr 2025 den Schwerpunkt auf Effizienz im Kerngeschäft, einschließlich der Optimierung der Lieferkette, und auf Aspekte wie die Vereinfachung des Produktportfolios. Laut BCG erzielen Unternehmen, die ihre Ausgaben auf ein agiles Management ausrichten, nachhaltige Kostensenkungen, die bis zu 11 % höher liegen. Darüber hinaus sehen diese Führungskräfte Technologien wie generative künstliche Intelligenz als Pfeiler der Effizienz an. 86 % planen, im Laufe des Jahres in KI und fortschrittliche Analysen zu investieren.
Zwar erwarten alle befragten Unternehmen, dass sie ihr Kostenmanagement umgestalten werden, doch gibt es kein Patentrezept, wie dies geschehen soll. Jedes Unternehmen muss eine Strategie entwickeln, die sich auf die Bereiche konzentriert, die seinen Wettbewerbsvorteil in seinem Sektor stärken.
So legen die Konsumgüterindustrien ihre Priorität auf die Optimierung ihrer Lieferketten, während Unternehmen in anderen Sektoren wie Versicherungen, Technologie oder Finanzen dazu neigen, ihr Produktportfolio zu vereinfachen und ihren Kundenservice zu verbessern.
Da den Lieferketten Priorität zugeschrieben wird, erkennen CEOs Lagerhaltung, Logistik und Transport als Bereiche, die ihnen helfen können, ihren Gewinn zu maximieren. Sie befassen sich mit Themen wie Digitalisierung und Lagerautomatisierung sowie mit der Neuverhandlung von Kapazitäts- und Tarifvereinbarungen mit ihren Lieferanten. Sie versuchen auch, den Einsatz von Expresssendungen zu reduzieren und ihre Transportwege zu konsolidieren.