Omnichannel-Lösungen für die Logistik von Danone

Die Implementierung von Easy WMS ─ und seinen Modulen Multi Carrier Shipping und Supply Chain Analytics─ hat dazu beigetragen, dass Danone von einer Lieferkette profitiert, die agil und flexibel ist und sich an Veränderungen anpassen kann.

Danone: Omnichannel-Lager für Spezialnahrung

Videobeschreibung

Nur 25 km von Madrid entfernt, in der Gemeinde Valdemoro, befindet sich eines der Vertriebszentren von Danone, dem multinationalen Lebensmittelunternehmen, das in mehr als 130 Ländern vertreten ist.

Dieses 4.000 m2 große Zentrum dient zur Lagerung der von Danone produzierten Spezialnahrung, also Kindernahrung und Produkte zur medizinischen Ernährung.

Es handelt sich um ein Omnichannel-Lager, da hier Bestellungen verwaltet werden, die an Einzelhändler, Großhändler und Kunden, die die Produkte über die Website gekauft haben, versandt werden. Es verfügt über einen komplexen Arbeitsablauf und eine große Anzahl von Artikelarten.

Mecalux hat die bestehenden Arbeitsabläufe optimiert und zu diesem Zweck die Lagerverwaltungssoftware Easy WMS installiert, um die Produktivität der Arbeiter zu erhöhen und die Bestände zu kontrollieren.

Das Lager ist in drei Bereiche aufgeteilt:

  • Ein Hochregallager in Silobauweise mit Dreiseitenstapler, ein Kommissionierbereich und ein Bereich für spezielle und empfindliche Produkte.
  • Im Kommissionierbereich führen die Lagerarbeiter die Auftragszusammenstellung direkt von den Paletten durch, die sich auf den unteren Regalebenen befinden. Da die Reserveprodukte direkt darüber aufbewahrt werden, kann das Auffüllen sehr schnell erfolgen.
  • Der letzte Bereich wird für spezielle und empfindliche Produkte genutzt, die im Wesentlichen für Krankenhäuser und Apotheken bestimmt sind. Diese Produkte erfordern eine sehr genaue Rückverfolgung, um ihre Nachverfolgbarkeit über die gesamte Logistikkette zu gewährleisten. Daher müssen diese Bestellungen mit einem blauen Etikett des spanischen Gesundheitsministeriums versehen sein, auf dem die Zusammensetzung der Produkte im Einzelnen aufgeführt ist.

Das LVS ist an allen Vorgängen beteiligt: Warenannahme, Zuweisung einer Lagerposition, Auftragszusammenstellung und Versand. Außerdem wird so die Nachverfolgbarkeit der Produkte gewährleistet, von ihrem Eingang im Lager bis zur Auslieferung an die Kunden.

Die Lagerarbeiter identifizieren jeden Artikel bei dessen Eingang im Lager mithilfe von Handscannern. Auf diesen Geräten erhalten sie ihre Anweisungen und bestätigen anschließend, dass sie ausgeführt wurden.

Es handelt sich um ein sehr agiles System, das die Arbeit der Kommissionierer erleichtert und somit ihre Leistung deutlich erhöht.

Nach erfolgter Eingabe des Wareneingangs bringen die Lagerarbeiter die Ware an die vom LVS zugewiesene Lagerposition.

Die Anordnung basiert auf der Rotation. Die Produkte mit einer größeren Nachfrage werden direkt im Kommissionierbereich platziert, während die übrigen in den vom Dreiseitenstapler bedienten Regalen gelagert werden.

Da alle Produkte identifiziert wurden, kontrolliert Easy WMS den Zustand der Bestände sowie deren Lagerposition in Echtzeit ─ dies sind wesentliche Informationen, damit Prozesse verbessert werden können und im Bedarfsfall der Ausgang bestimmter Produktchargen blockiert werden kann.

Genau wie beim Wareneingang optimiert Easy WMS ebenfalls die Arbeit der Kommissionierer bei der Auftragszusammenstellung. Einerseits zeigt es ihnen an, welche Produkte sie in welcher Menge aus den Regalen entnehmen müssen, und andererseits optimiert es ihre Strecken.

Das LVS berechnet außerdem die Anzahl der Behälter, die jedem Auftrag entsprechen, und erzeugt ein Etikett für jeden einzelnen Behälter.

Für die korrekte Verwaltung der Internetbestellungen wurde das Modul Multi-Carrier-Versandsoftware installiert, das von Mecalux entwickelt wurde, um die Kommunikation zwischen dem LVS und den wichtigsten Transportunternehmen, die diese Art von Aufträgen verteilen, sicherzustellen.

Easy WMS läuft als SaaS-Version auf Hochleistungsservern in der Cloud, wodurch eine dem Geschäftsvolumen angepasste Leistung gewährleistet wird.

Easy WMS ermöglicht ebenfalls die Abfrage und Analyse aller Daten, die es über das Modul Supply Chain Analytics erzeugt.

Eine weitere Besonderheit dieses Zentrums ist, dass die verwendeten Paletten von einer anderen Firma gemietet werden. Daher muss das Unternehmen alle ihre Bewegungen verfolgen. Da jede Palette identifiziert wurde, kann Easy WMS diese Informationen problemlos an die Firma senden.

Die Implementierung des LVS hat dazu beigetragen, dass Danone über eine agile, flexible Lieferkette verfügt, die sich an Veränderungen anpassen kann. So kann das Unternehmen effizient auf dem heutigen, von einem starken Wettbewerb bestimmten Markt operieren.